-
Golßener gewinnt mit der neuen Geflügelrange „Heimat Liebe“ den pro agro Marketingpreis 2021
Für das Brandenburger Familienunternehmen Golßener spielen bei der Produktentwicklung die Themen Heimat, Umwelt und Nachhaltigkeit eine wesentliche Rolle. Auch die Konsumenten legen verstärkt Wert auf Produkte regionaler Herkunft. Als namhafter Hersteller in Ostdeutschland stellt sich Golßener dieser Herausforderung und hat eine neue, innovative Produktrange entwickelt: „Heimat Liebe“ – 100 % Geflügel, 100 % made in Brandenburg. Mit einem regionalen Partner wird gewährleistet, dass das Geflügelfleisch zu 100 % aus Brandenburg stammt (Aufzucht, Mast, Schlachtort und Weiterverarbeitung in Golßen). Nach einer intensiven Testphase entschied sich Golßener für eine Verpackung auf Monobasis. Durch kurze Produktionswege kann hier Verpackungsmüll gespart und der Kohlendioxidausstoß so gering wie möglich gehalten werden. Seit Juni 2020 sind…
-
Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI): Keine Windindustrieanlagen im Stölzinger Gebirge/Alheimer
„Da das Rotmilanvorkommen im Stölzinger Gebirge beim Rotmilan mit 28 Brutpaaren/100 km2 sehr hoch ist, halten wir in diesem sensiblen Bereich die Errichtung von Windindustrieanlagen für nicht genehmigungsfähig“, erklärten Roland Dilchert und Arno Werner, Länder- und Fachbeiräte des Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI). Die bisherigen Kartierungsergebnisse der Greifvogelhorste im Bereich des Alheimers durch das Rotmilanteam der Naturschutzinitiative. e.V. (NI) bestätigen auch hier die hohe Dichte der geschützten und windkraftsensiblen Vögel wie Rotmilan, Schwarzmilan, Wespenbussard, Uhu, Schwarzstorch, Baumfalke, Wanderfalke und Mäusebussard. Zudem seien die Höhenlagen beim Eichkopf und der Hardt beliebte Regionen, wo Greifvögel die Thermik nutzten und über die neuen riesigen Freiflächen kreisend nach Beute suchen. Dazu fliegen Störche und Greifvögel…
-
Etappensieg für den Naturschutz – Schutzgebiet am Bromberg offiziell ausgewiesen
Heute wurde das Naturschutzgebiet „Bromberg – Mühlberg bei Woffleben“ offiziell ausgewiesen. Damit wurde eine zentrale Brücke zwischen den bestehenden Schutzgebieten „Himmelsberg“ und „Mühlberg“ geschaffen. Im begehrten Himmelsberg-Mühlberg-Massiv plant die Gipsindustrie bereits seit längerem, ihre Gips-Steinbrüche zu erweitern. Dr. Burkhard Vogel, Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen: „Mit der Ausweisung des Naturschutzgebietes ‚Bromberg‘ hat die Landesregierung ein wichtiges Zeichen für den Erhalt der Südharzer Gipskarstlandschaft gesetzt. Die Ausbeutung der Region für den Naturgipsabbau muss endlich ein Ende haben.“ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Thüringen e.V. Trommsdorffstrasse 5 99084 Erfurt Telefon: +49 (361) 5550312 Telefax: +49 (361) 5550319 http://www.bund.net/thueringen Ansprechpartner: Stefanie Haupt Telefon: +49 (361) 55503-14 Fax:…
-
Exotische Heimat: Chiemsee statt Camargue
Am Chiemsee kann man sprichwörtlich sein rosa Wunder erleben – zumindest in den Wintermonaten: Dann stelzen in Ufernähe zwischen Stockenten und Graugänsen auch gelegentlich leuchtend rosafarbene Flamingos umher. So manch einer mag sich bei dem Anblick eher an die Salzseen der französischen Camargue versetzt fühlen, doch die Exoten wurden in den vergangenen Jahren immer wieder am „Bayerischen Meer“ gesichtet. Nicht nur Flamingos fühlen sich in und an dem 80 Quadratkilometer großen See wohl: Mit seinen meist naturbelassenen Ufern, Streuwiesen und Mooren ist der Chiemsee Lebensraum für rund 300 Vogelarten, im Winter sind rund 30.000 Zugvögel zu Gast. Wer mehr über die Vogelwelt am Chiemsee erfahren möchte, für den lohnt sich…
-
Unterrichten auf Distanz: neue Online-Fortbildung der IJF für Lehrkräfte
Homeschooling stellt alle vor neuen Herausforderungen. In ihren MINT-Projekttagen arbeitet die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) mit Programmen und Techniken, die Schüler:innen motivieren und Inhalte ansprechend vermitteln. Das schüleraktive E-Learning Modul zum Thema Gesundheitstechnologien nutzt dazu praktische und unkomplizierte digitale Anwendungen. Anhand von Praxisbeispielen stellen die IJF-Referenten in ihren Online-Fortbildungen Lehrkräften nützliche Tools für den Distanzunterricht und ihre Erfahrungen damit vor. Mit den meist kostenfreien Anwendungen können Pädagogen Teamarbeit und eigenständiges Arbeiten fördern, aber auch einfach und zeitsparend u.a. Erklärvideos erstellen. Die kostenfreien Online-Fortbildungen zum Thema "Unterrichten auf Distanz – wie digitale Tools Teamarbeit, Präsentationstechniken und das Unterrichten erleichtern" finden an folgenden Terminen statt: Dienstag, 9. Februar 2021,…
-
Diese neuen AL-KO Geräte erleichtern die Gartenarbeit und schenken mehr Zeit zum Genießen
Das Frühjahr steht in den Startlöchern. Ehe man sich versieht wird es wärmer, die Vögel fangen an zu zwitschern und die Natur erwacht in neuem Grün. Damit gibt es im Garten wieder reichlich zu tun. Mit den Produktneuheiten von AL-KO gelingen alle Aufgaben spielend leicht. Die Häcksler-Modelle MH 2810 und LH 2810 helfen beim Zerkleinern von Ästen und Zweigen. Mit dem wandelbaren Benzin-Multitool BC 260 MT können hochgelegene Gräser, Hecken und Co. in Form geschnitten werden. Der Hochdruckreiniger Easy Pressure Washer PW 2040 beseitigt sämtliche Verschmutzungen, ohne Strom- und Wasseranschluss. Und für Geräte aus der Easy Flex-Familie gibt es jetzt das neue Schnellladegerät C 60 Li. Häcksler MH 2810 &…
-
Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert: Keine Lizenz zum Töten
In Hessen interpretiert eine Verwaltungsanweisung seit Anfang 2021 die Kriterien zur Ermittlung der sogenannten „Zugriffsverbote“ im Spannungsverhältnis Windenergie – Artenschutz neu. Es finden sich dort Vorgaben zum Verbot der Tötung und der Störung von Vögeln und Fledermäusen. Ebenso wird vorgegeben, wie die zuständigen Behörden zukünftig Ausnahmen von diesen Verboten handhaben sollen. „Die vorhandenen Zielkonflikte zwischen Natur- und Artenschutz einerseits und Klimaschutz andererseits werden dabei in einer Art und Weise gelöst, bei der die Tiere die Verlierer sind. Die Rücksichtnahme auf die Rentabilität der Investitionsentscheidung von Anlagenbetreibern darf den Artenschutz nicht verdrängen“, so Harry Neumann, Landesvorsitzender des Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI). Das aber befürchtet nun der Umweltverband NI. So hält der…
-
Fliegender Edelstein verzückt die Menschen
Viele vogelbegeisterte Menschen in Niedersachsen trauen in diesen Tagen ihren Augen nicht: Ein bunter Exot, unten rotbräunlich, oben in türkis schimmernder Gefiederfarbe, saust nicht selten über einem Gewässer an ihnen vorbei, lässt sich manchmal offenbar zielgerichtet ins Wasser fallen und setzt sich gern auf überhängende Äste am Ufer: Es sind Eisvögel, die die Menschen begeistern und zu manch verwunderter Frage, zu manchem Anruf beim NABU führen. „Alle sind begeistert, wenn sie Eisvögel beobachten können“, berichtet Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen, „es gibt wohl kaum einen exotischer anmutenden Vogel der heimischen Fauna, der mehr fasziniert und als große Seltenheit wahrgenommen wird.“ Tatsächlich gehört der Eisvogel zwar auch in Niedersachsen noch nicht…
-
Drei Preise für uckermärkische Unternehmen von Pro Agro und Edeka auf der digitalen Bühne des Landwirtschaftsministeriums
Per Livestream wurden am 20. Januar die Gewinner des Pro Agro-Marketingpreises sowie die Gewinner des EDEKA-Regionalpreises bekannt gegeben. Die „Ucker-Ei Minis“, ein Kooperationsprojekt von fünf Partnern der Regionalmarke UCKERMARK, wurden gleich zwei Mal ausgezeichnet. Die „Ucker-Ei Minis“ stehen für großen Genuss im kleinen Gewand. In einer neu-konzipierten Verpackung sind jeweils 20 landfrische Mini-Freilandeier des Unternehmens Ucker-Ei GmbH im Einzelhandel erhältlich. Besonders in der Anfangsphase der Legeperiode eines Huhns sind die gelegten Eier noch recht klein. Diese geschmackvollen Eier werden in den meisten Fällen als Aufschlag-Ei für die Lebensmittelindustrie verwendet, der Erlös liegt beim jeweiligen Landwirt nahezu bei Null. Zudem kann der Landwirt bei einer Legepause von drei Monaten nicht an den Handel…
-
Unternehmerinnen lehnen Homeoffice-Pflicht ab
Jasmin Arbabian-Vogel, Präsidentin des VdU, zu der von der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsident*innen diskutierten Pflicht zum Homeoffice: „Die von der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsident*innen diskutierte „Homeoffice-Pflicht light“ lehnen die Unternehmerinnen ab. Seit März haben sie schnell und konsequent Maßnahmen ergriffen, um ihre Mitarbeiter*innen und Kund*innen vor Infektionen zu schützen und Schließungen ihrer Betriebe zu verhindern – sei es durch Homeoffice für Tätigkeiten, bei denen es möglich ist oder Investitionen in digitale Infrastruktur für mobiles Arbeiten, in umfangreiche Hygienekonzepte sowie in Schutzmaßnahmen in den Betrieben oder flexible Arbeitszeiten, damit so wenig Personen wie möglich gleichzeitig im Büro sind. Sie nehmen ihre Verantwortung für den Gesundheitsschutz ernst, weil es in ihrem unternehmerischen…