-
Krampfadern sind nicht immer sichtbar
Oft sind sie geschlängelt, erhaben und bläulich verfärbt: Viele Krampfadern können mit bloßem Auge erkannt werden. Dies ist aber nicht bei allen Krampfadern der Fall, warnt Dr. Michael Wagner, Präsident der gemeinnützigen Deutschen Venen-Liga (DVL). „Nicht jede Krampfader ist mit bloßem Auge sichtbar. Deshalb ist eine familiäre Neigung zu defekten Venen ein Grund, selbst zur Venenuntersuchung zu gehen“, sagt er im aktuellen Venen-Spiegel, dem Magazin der DVL. Die Untersuchung erfolgt schmerz- und risikolos mittels Ultraschall. Venenspezialisten können so feststellen, ob das Blut ordnungsgemäß zurück Richtung Herz transportiert wird – oder ob ein Venendefekt vorliegt, der behandelt werden sollte, um ernsthafte Folgeerkrankungen zu verhindern. Verschiedene Symptome können auf unsichtbare Krampfadern hindeuten.…
-
Pflegepetition: Wie menschlich ist unsere Gesellschaft im 21. Jahrhundert?
„Unser Umgang mit dem Thema Pflege entscheidet darüber, wie menschlich unsere Gesellschaft im 21. Jahrhundert bleibt“ lautet der Schlusssatz der vom STERN am 11. Februar 2021 beim Deutschen Bundestag eingebrachten Petition 117906, betonte heute in Berlin der Präsident des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR), Franz Wagner. Der Deutsche Pflegerat unterstützt die Petition. „Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen für die Berufsgruppe der Pflegenden aufstehen, uns melden, an Türen klopfen und jeder Einzelne von uns betont: Wir wollen eine bessere Pflege“, sagte Wagner weiter. „Zeichnen auch Sie daher die Petition mit, wie es bereits über 160.000 Menschen vor Ihnen die letzten 10 Tage getan haben. Werden Sie…
-
Jetzt mit Vit. D plus Vit K2 Ergänzung starten
Spätestens ab dem Herbst ist in unseren Breiten eine Ergänzung der Nahrung mit Vitamin D3 notwendig, um den wünschenswerten Vitamin-D-Spiegel im Blut von mindestens 40 ng/ml Blut zu erzielen. Von diesem Wert sind in Deutschland rund 60 Prozent der 18- bis 79-Jährigen weit entfernt, so aktuelle Untersuchungen des Robert-Koch-Instituts und des Max-Rubner-Instituts der Bundesforschungsanstalt für Ernährung. Deutsches Institut für Sporternährung e.V. empfiehlt kombinierte Einnahme der Vitamine D3 und K2 Wer seine Nahrung nicht ergänzt, lebt allein von den Vitamin-D-Vorräten, die im Sommer mit Hilfe der Sonne aufgebaut wurden. Spätestens im Winter schmelzen diese auf ein gesundheitsschädlich niedriges Niveau dahin. Eine geschwächtes körpereigenes Abwehrsystems bis hin zum erhöhten Risiko für allergische…
-
Venen-Sprechstunde mit Dr. Wagner am 21. Januar 2021
Woran erkennt man eine Krampfader? Wann sollten Krampfadern operiert werden? Und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Dr. Michael Wagner, Präsident der gemeinnützigen Deutschen Venen-Liga, bietet am Donnerstag, 21. Januar 2021, von 16 bis 17.30 Uhr eine telefonische Venensprechstunde an. Interessierte können in dieser Zeit bei der Deutschen Venen-Liga unter Tel. 02103 242691 anrufen. Auch wer wissen möchte, wie er Venenerkrankungen möglichst vorbeugen kann, ist in der Venensprechstunde richtig. Dr. Wagner beantwortet Fragen rund um das Thema Venen auf Basis seiner Erfahrungen als DVL-Präsident, eine individuelle ärztliche Beratung kann in diesem Rahmen nicht erfolgen. Generell gilt: Krampfadern sind kein bloßes optisches Problem. Denn in ihnen wird das Blut nicht mehr richtig zurück…
-
TÜV Rheinland stärkt arbeitsmedizinischen Dienst
Der Arbeitsmedizinische Dienst von TÜV Rheinland stärkt seine Präsenz in Süddeutschland: Um sein Leistungsangebot in der Region Zollern-Alb auszubauen, hat TÜV Rheinland zum 1. Januar 2021 die Pegasus Gesellschaften übernommen. Das Unternehmen wurde 1993 von Dr. med. Michael Wagner gegründet und hat seinen Sitz in Hechingen. „Hier verbinden sich zwei starke Marken auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin und des Arbeitsschutzes. Unser Ziel ist es, die erste Adresse für Gesundheit und Arbeitsschutz zu sein“, erklärt Burkhard Diehl, Geschäftsführer der AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH. „Wir wollen Arbeit und Arbeitsplätze langfristig gesund und sicher gestalten. Gemeinsam entsteht ein erheblicher Mehrwert für unsere Kunden in der Region und in ganz Deutschland.“ Mit mehr…
-
Dilettantismus macht Vergabe der „Bauernmilliarde“ zum Rohrkrepierer
Die Beantragung einer Förderung für besondere umwelt- und klimaschonende Bewirtschaftungsweisen im Rahmen des Investitions- und Zukunftsprogramms (sog. Bauernmilliarde) entpuppte sich gestern für die meisten Landwirte als Rohrkrepierer. Unter der Last der Anfragen brach das Onlineportal der landwirtschaftlichen Rentenbank zusammen, so dass die meisten Landwirte außer der Meldung „server error“ oder „Seite nicht erreichbar“ wenig zu sehen bekamen. Am Abend erschien dann unvermittelt die Mitteilung, das so viele Zuschussanträge im Onlineportal eingegangen seien, dass die für das erste Halbjahr 2021 eingeplanten Haushaltsmittel für Maschinen und Geräte der Außenwirtschaft von 72,5 Millionen Euro bereits ausgeschöpft sind. Nur für Wirtschaftsdüngerlager ist aktuell eine Antragstellung im Onlineportal möglich. „Dilettantisch– anders kann man die zentrale…
-
Impfpflicht „Nein“. Besserer Zugang zur Impfung: „Unbedingt“
„Deutschlands Pflegefachpersonen benötigen keine Impfpflicht gegen das Corona-Virus. Zwang schafft keine guten Lösungen“, macht der Präsident des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR), Franz Wagner, angesichts der aktuellen Diskussion um die Einführung einer Impflicht in der Profession Pflege deutlich. „Die Impfung muss auf zwei Pfeiler aufgebaut sein, die – richtig angewandt – die Impfbereitschaft wesentlich erhöhen. Erstens: Dringend benötigt werden mehr gezielte und verständlich aufbereitete Informationen. Hier besteht insbesondere in der Ansprache der Profession Pflege großer Nachbesserungsbedarf. Zweitens: Der Zugang zu Impfungen für das Pflegepersonal muss so einfach wie möglich gemacht werden. Das heißt: Die Impfungen müssen vor Ort in den Pflegediensten, Pflegeheimen, Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen stattfinden. Dies wird längst nicht in…
-
Buch-Neuerscheinung: Doppelte Erfahrung Schlaganfall
Die Autorin berichtet sehr anschaulich über Ihr Leben. Nach einem Schlaganfall war nichts mehr wie vorher. Auf Überraschungen ist man nicht vorbereitet, und schnell werden sie zu großen Herausforderungen. Nun bewährt es sich, ob man aus vergangenen Erfahrungen die richtigen Lehren zog. Und wenn sich der Schreck Wiederholt? Dann sollte man die Bewältigung der Probleme gezielt angehen. Trotz alledem ist man genüber weiteren Überraschungen nicht immun. Optimisten bewältigen solche Lebenskrisen besser als Miesepeter.Man wächst auch an eigenem Mut und begleitet von Freunden geht es auch leichter. Aber bleibe immer Dir selbst und Deinem Ziel treu. Mit diesem Buch will die Autorin den Menschen Mut machen, die auch einen Schlagabfall erlebt…
-
Energie SaarLorLux lässt Kundenzentrum im Haus der Zukunft geschlossen
In Übereinstimmung mit den allgemeinen Empfehlungen und Rechtsverordnungen und der offiziellen Verlängerung des Lockdowns zur Bekämpfung der Corona-Pandemie und zum Schutz ihrer Kunden und Mitarbeiter lässt Energie SaarLorLux das Kundenzentrum in der Richard-Wagner-Str. 14-16 in Saarbrücken bis voraussichtlich 31.1.2021 geschlossen. Die telefonische Erreichbarkeit der Kundenberater ist weiter gegeben. Die Berater stehen montags bis freitags von 8.00 bis 17.30 Uhr unter 0681 587 4777 oder unter der E-Mail info@energie-saarlorlux.com für Fragen rund um die Energie zur Verfügung. Energie SaarLorLux weist ihre Kunden insbesondere auf die Möglichkeiten des kundenfreundlichen Online-Serviceportals unter www.energie-saarlorlux.com/serviceportal hin. Hier können fast alle Angelegenheiten rund um die Uhr, sicher und bequem erledigt werden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:…
-
Appell an Pflegefachpersonen: „Lassen Sie sich impfen“
„Lassen Sie sich impfen“. Das betonte heute der Präsident des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR), Franz Wagner. „Das dient dem eigenen Schutz der Pflegenden und dem Schutz der von ihnen gepflegten und betreuten Menschen. Sie als Pflegefachpersonen wurden zu Recht in die Impfkategorie mit der höchsten Priorität eingeordnet. Bitte nehmen Sie die Chance zur Impfung auch in Ihrer Funktion als Vorbild wahr.“ Völliges Unverständnis zeigte Wagner dafür, dass vielerorts Impfstoffe nicht zur Verfügung stehen und sich die Impfungen aufgrund von Organisationsproblemen der Länder teilweise schwierig gestalten. „Diese Anfangsprobleme müssen schnellstmöglich behoben werden“, forderte der Präsident des Deutschen Pflegerats. Auch dies beeinflusse die Impfbereitschaft. Kurzfristig nachgebessert werden müsse auch bei der Bezahlung in den Impfzentren, um…