-
Interkulturelle Herausforderungen transnationaler Forschungsprojekte
Die internationale Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt von „Interkulturelle Herausforderungen transnationaler Forschungsprojekte“. Denn diese Projekte stellen besondere Herausforderungen an die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Fremdsprachliche Kommunikation, unterschiedliche Vorstellungen über die Projektorganisation und verschiedene Ansätze des wissenschaftlichen Arbeitens müssen in der Projektarbeit bewältigt und produktiv miteinander in Einklang gebracht werden. Wie Zusammenarbeit erfolgreich gestaltet werden kann zeigen Doris Weidemann, Tina Paul und Anja Brandl-Naik anhand chinesisch-deutscher Kooperationen. Über das Buch: Welche Erfahrungen Forschende in der chinesisch-deutschen Zusammenarbeit machen − welche Motive sie für die Zusammenarbeit haben, welchen Schwierigkeiten sie begegnen und wie sie diese lösen, das steht im Mittelpunkt dieses Buches. „Interkulturelle Herausforderungen transnationaler Forschungsprojekte“ richtet sich an Leserinnen und Leser mit…
-
Warum wir so entscheiden wie wir entscheiden
Entscheidungen sind ein spannendes Phänomen in der Psychologie und ein zunehmend bedeutender Bestandteil in der immer schneller werdenden Geschäftsfeld. Die Frage: Warum wir uns entscheiden wie wir uns entscheiden, beschäftigt die Philosophen bereits seit dem alten Griechenland, aber erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts haben wir die technischen Möglichkeiten uns mit dem Phänomen ‚Entscheiden‘ wissenschaftlich korrekt auseinanderzusetzen. Die Entscheidungspsychologie ist im Vergleich zu Medizin eine recht junge Wissenschaft, dennoch wurden für deren Erkenntnisse bereits 3 Nobelpreise für Wirtschaftswissenschaften [1978, 2002, 2017] vergeben. Neben den vielen Ding die wir noch nicht über ‚Entscheiden‘ wissen, haben wir inzwischen verstanden, dass wir nach erlernten eintrainierten Verhaltensmustern entscheiden, die man in der Arbeitswelt zum…
-
Private Hochschulen bewähren sich in der Pandemie
Private Hochschulen blicken trotz der Pandemielage überwiegend positiv in die Zukunft. Dies ist eines der Ergebnisse, die der „Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft“ in seiner kürzlich publizierten Studie „Der private Hochschulsektor in der Pandemie“ veröffentlichte. Insbesondere hob das in der Reihe „Policy Paper“ erschiene Papier hervor, dass durch die digitale Affinität Privater Hochschulen die Umstellung auf digitale Lehrformate für die Privaten kein Problem darstellte. Die auf Daten vom September 2020 basierende Studie führt weiterhin aus, dass viele Hochschulen sogar eine Verbesserung ihrer Lage verzeichnen können. Dies beträfe vor allem die ohnehin schon großen Hochschulen, wogegen kleine und kleinste Hochschulen die Lage nicht ganz so positiv beurteilen würden. „Private Hochschulen sind…
-
„Embracing the uncertainties“ – Unsicherheit in Zeiten der Pandemie (Vortrag | Online)
Die kanadische Wissenschaftsjournalistin Siobhan Roberts hält zum Abschluss ihres Aufenthalts als “Journalist in Residence” am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) einen Vortrag über ihren Blick auf die Pandemie und die Bedeutung der Unsicherheit in der Wissenschaft. Der Online-Vortrag findet am 20. Januar um 16 Uhr statt. Siobhan Roberts kam Mitte September 2020 ans HITS. Trotz der Beschränkungen wegen der Corona-Pandemie konnte sie sich mit HITS-Forscher/-innen treffen, entweder persönlich oder online. Die Pandemie beeinflusste auch ihre Sicht auf die Wissenschaft und die Artikel, die sie für die New York Times in dieser Zeit geschrieben hat, zum Beispiel über erkenntnistheoretische Unsicherheit und Wahrscheinlichkeitsanalysen. Zum Onlinevortrag in englischer Sprache mit dem Titel…
-
Kugelgewindetriebe von August Steinmeyer in der Lineartechnik
Ob Elektrozylinder, Maschinenschlitten oder Bewegungsplattform – die August Steinmeyer GmbH bietet Präzisions-Kugelgewindetriebe und Miniatur-Kugelgewindetriebe in geschliffener und gerollter Ausführung für unterschiedlichste Linearanwendungen an. Die kompakten Komponenten zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer, hohe Zuverlässigkeit und einen minimalen Wartungsaufwand aus. Die geschliffenen Kugelgewindetriebe sind mit einem Spindeldurchmesser ab 3 mm, einer Steigung ab 0,5 mm und in der höchsten Genauigkeitsklasse P0 lieferbar. Sie eignen sich für Anwendungen, die ein hohes Maß an Präzision, Zuverlässigkeit sowie ein leises Laufverhalten erfordern – wie zum Beispiel in der Medizintechnik. Dort kommen sie unter anderem in tragbaren Pumpen, Beatmungsgeräten oder in der Laborautomation zum Einsatz. Die gerollte Ausführung ist mit einem Durchmesser von 8 mm…
-
Verleihung des Sobek-Forschungspreises 2020 und des Sobek-Nachwuchspreises
Die Roman, Marga und Mareille Sobek-Stiftung hat 2020 zum 21. Mal den Sobek-Forschungspreis verliehen. Die europaweit höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Multiple-Sklerose-Grundlagenforschung ist mit 100.000 Euro dotiert. Preisträger ist Professor Alan J. Thompson vom Queen Square Institute of Neurology, Dekan der Faculty of Brain Sciences im University College London. Mit dem Nachwuchspreis und 15.000 Euro Preisgeld würdigte die Sobek-Stiftung die Forschungsarbeit von Privatdozent Dr. med. Benjamin Knier, Neurologische Universitätsklinik der TU München. Meilensteine in der Diagnostik der progredienten MS Die wissenschaftlichen Leistungen des gebürtigen Iren Thompson sind in der internationalen Fachwelt als Meilensteine in der Grundlagenforschung der MS anerkannt. Sie erstrecken sich auf die drei Themenbereiche: Definition des klinischen…
-
KTBL-Tage 2021 „Call for Posters“
Sie erforschen neue Ackerbausysteme? Welche Möglichkeiten gibt es, die neuen Herausforderungen in der Landwirtschaft erfolgreich zu meistern? Wie kann man die neuen pflanzenbaulichen, technologischen und ökonomischen Werkzeuge einsetzen und sich gleichzeitig auf alte ackerbauliche Regeln besinnen? Stellen Sie Ihre Forschungsergebnisse und Innovationen auf der KTBL-Tagung „Boden gut machen – neue Ackerbausysteme“ am 16. und 17. März 2021 einem breiten Fachpublikum mit einem Posterbeitrag vor. Die Poster-Session ist für Wissenschaft, angewandte Forschung und für Innovationen aus der Praxis offen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2021. Weitere Informationen zur Tagung sowie die Bewerbungsunterlagen für die Posterausstellung finden Sie unter www.ktbl.de > Themen> KTBL-Tage. Direkter Link https://www.ktbl.de/ktbl-tage Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:…
-
Bewerbungsphase für ADAC Tourismuspreis Mecklenburg-Vorpommern 2021 eröffnet
Die Bewerbungsphase für den ADAC Tourismuspreis Mecklenburg-Vorpommern 2021 ist eröffnet: Noch bis zum 28. Februar 2021 können sich kreative Köpfe aus der Tourismus- und Freizeitwirtschaft im Nordosten für die renommierte Auszeichnung des Regionalclubs ADAC Hansa bewerben. Der Preis wird jährlich an Projekte und Einrichtungen vergeben, die innovative und qualitativ hochwertige touristische Angebote offerieren. Alle Wettbewerbsbeiträge werden dabei von einer Fachjury, die sich aus Vertretern der Tourismuswirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Medien zusammensetzt, in den Kategorien Innovationsgrad, Qualität, Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bewertet. Weitere Informationen: www.adactourismuspreis.de Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Platz der Freundschaft 1 18059 Rostock Telefon: +49 (381) 4030-550 Telefax: +49 (381) 4030-555 http://www.auf-nach-mv.de Ansprechpartner: Katrin Hackbarth…
-
Der Liebe Flügel entfalten
Die berühmte Ärztin Elisabeth Kübler-Ross war Mitbegründerin der weltweiten Hospiz-Bewegung und schenkte Millionen Menschen Trost und Hoffnung. Zu ihrem größten Vermächtnis gehören ihre Lehren in humaner Sterbebegleitung und zur Macht bedingungsloser Liebe. Elisabeth Kübler-Koss versteht es, uns anhand von vielen selbsterlebten Geschichten nahezubringen, welche Bedeutung die Liebe für jeden von uns hat. Sie konfrontiert uns liebevoll, aber direkt auch mit unseren Schattenseiten und zeigt uns einen Weg auf, wie wir ehrlich, ohne unsere negativen Gefühle zu ignorieren oder zu unterdrücken, den Weg der Liebe einschlagen können. Dieses Buch lässt uns die Liebe umfassender begreifen und berührt tiefere Facetten unserer Seele. „Das wird dein Leben in allen Aspekten verändern.“ Elisabeth Kübler-Ross…
-
Deutsche Fachpflege Gruppe & Bonitas Holding veröffentlichen ersten gemeinsamen Unternehmens- und Qualitätsbericht
Nach dem Zusammenschluss der Deutschen Fachpflege Gruppe mit der Bonitas Holding im Jahr 2019 wurde nun der erste gemeinsame Unternehmens- und Qualitätsbericht des Verbundes veröffentlicht. Der Bericht zeigt auf rund 80 Seiten detailliert, was der Verbund unter Qualität versteht, welche Maßstäbe gelten und wie dafür Sorge getragen wird, dass sich die Qualität stetig weiterentwickelt und steigert. Steigende Qualitätsansprüche sind unverzichtbar Der Verbund der Deutschen Fachpflege Gruppe & Bonitas ist im gesamten Spektrum der Pflege vertreten und hat es sich zum Ziel gesetzt, Pflegebedürftigen in jedem Alter wieder zu einem eigenständigen Leben zu verhelfen. Dafür sind steigende Qualitätsansprüche unverzichtbar. „Die Verantwortung eines Leistungserbringers wie uns besteht darin, über ein durchdachtes und…