-
Großer Preis des Mittelstandes
Am vergangenen Montag durfte sich die Byodo Naturkost GmbH bei der offiziellen Urkundenübergabe über das Erreichen der vorletzten Stufe im Wettbewerb um den Großen Preis des Mittelstandes freuen. Besonders die gesellschaftliche Verantwortung, die der Bio-Pionier seit 32 Jahren als Arbeitgeber in einer nachhaltigkeitsorientierten Branche übernimmt, macht das Unternehmen zu einem hoffnungsträchtigen Anwärter auf den bedeutendsten Wirtschaftspreis Deutschlands. Der Große Preis des Mittelstandes wird in diesem Jahr zum 23. Mal durch die Leipziger Oskar-Patzelt-Stiftung vergeben. Geehrt werden kleine und mittelständische Unternehmen aller Branchen, die neben betriebswirtschaftlichen Erfolgen, einen hohen Innovationsgrad sowie nachhaltige Maßnahmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen aufweisen. Im Vergleich zu anderen Auszeichnungen spielt neben diesen harten Faktoren auch die…
-
OFTP2 als langfristige Alternative zu ISDN
Elektronischer Datenaustausch ist in vielen Branchen heute Standard. Verwendete Kommunikationsverbindungen laufen jedoch noch häufig auf der veralteten ISDN-Infrastruktur. Die Deutsche Telekom hat nun offiziell angekündigt, ISDN bis Ende 2018 komplett abzuschalten. Für Unternehmen die noch auf ISDN bauen ergibt sich die Notwendigkeit, Ihre Kommunikationsprotokolle rechtzeitig umzurüsten. Die Einführung eines neuen Kommunikationsweges muss gut geplant, wirtschaftlich gestaltet und technisch sicher sein. In den meisten Fällen ist die OFTP Kommunikation mit dem ERP-System verknüpft, über welches Unternehmen Ihre gesamte Automatisierung steuern. Unser OFTP2-Ready-Service bietet Ihnen die optimalen Voraussetzungen, um einen reibungslosen Wechsel von ISDN auf OFTP2 Kommunikation durchzuführen. Profitieren Sie von den sinnvollen und nützlichen Features von OFTP2: Weltweit verfügbar: Sie können…
-
Ein Rückblick auf die ODETTE Konferenz 2017…
… unter dem Motto: Transformation der digitalen Lieferkette Die ODETTE Konferenz 2017, ein Ort der Zusammenkunft der Experten im Supply Chain Management der Automobilindustrie, hat dieses Jahr vom 15.05. – 16.06.2017 in der Bundeshauptstadt Berlin stattgefunden. Ca. 300 Teilnehmer aus über 30 Ländern sind dort zusammengekommen, um Ideen auszutauschen und mehr über die neuesten Trends in der Logistik und dem Supply Chain Management zu erfahren. Auch Hüngsberg war mit einem Ausstellungsstand vertreten, um über das Thema OFTP2 Umstellung und unsere neuesten EDI Module zu informieren. Mit ausgewählten VIP Kunden, die uns seit vielen Jahren Ihr Vertrauen schenken und unsere Einladung zur ODETTE Konferenz wahrgenommen haben, konnten wir interessante und zukunftsorientierte…
-
E-Invoicing-Markt floriert
Endlich ist der aktuelle Billentis-Report erschienen. In der jährlich veröffentlichten Studie E-Invoicing/ E-Billing: Significant market transition lies ahead erfasst und analysiert der Branchenexperte Bruno Koch aktuelle Zahlen, Fakten und Trends auf dem europäischen und weltweiten Markt für elektronische Rechnungsverarbeitung. Die Ergebnisse fallen auch in diesem Jahr deutlich aus: „Digitale Veränderung ist nicht mehr optional – sie ist obligatorisch.“ (Original: „The digital transformation is no longer an option, it’s the imperative.“) Allein die Zahl der E-Invoicing-Anbieter stieg in den letzten 20 Jahren von unter 15 auf das fast Hundertfache an. Bis 2024 könnte der Umsatz der Branche von den aktuellen 3,3 auf 16,1 Milliarden Euro anwachsen. „Werte dieser Größenordnung haben wir…
-
Reports und Datenanalysen zur Erfolgskontrolle
Zeit- und kostenaufwendige Rechnungsstellung stellt für viele Unternehmen weiterhin eine Herausforderung dar. Zusätzlich nimmt sie große Posten der internen Ressourcen in Anspruch, die wiederum für das Kerngeschäft fehlen. Infolgedessen greifen immer mehr Firmen auf spezialisierte Softwareprogramme zur automatisierten Rechnungsstellung zurück, um sich optimal auf die eigenen Geschäftsprozesse zu konzentrieren. Cloudbasierte Abrechnungssysteme wie JustOn übernehmen und automatisieren Funktionen sowohl für Vertragsmanagement als auch für Abrechnungs-, Zahlungs- und Forderungsmanagement. „Weiterer Vorteil der Software ist die Möglichkeit, regelmäßige Reports und spezifische Analysen abzurufen, um Aussagen über den Erfolg und das Wachstum des Unternehmens zu treffen“, erklärt Marko Fliege, CEO und Gründer der JustOn GmbH, Full-Service-Dienstleister im Bereich Abrechnung und elektronische Rechnungserstellung aus Jena.…
-
Grenzebach propelling 3D Printing at NextGenAM
The innovation project "NextGenAM" (Next Generation Additive Manufacturing), organized by the aviation industry supplier Premium AEROTEC, the automotive manufacturer Daimler and the 3D printing specialist EOS, has the ambitious goal of printing 3D metal from niche to serial production. The project started in Varel in Lower Saxony at one of Premium Aerotec’s locations. As a solution supplier to EOS, Grenzebach is a key contributor to the 3D printing production. The L1200S, an Automated Guided Vehicle (AGV), was launched in Lower Saxony and directly contributes to the 3D printing production. The focus in Varel is on the automation of 3D printing from order planning up to the processing of components. "In…
-
Grenzebach bringt bei NextGenAM den 3D-Druck in Fahrt
Den 3D-Druck von Metallen aus der Nische in die Serienfertigung bringen. So lautet das Ziel des Innovationsprojektes „NextGenAM“ (Next Generation Additive Manufacturing), das der Luftfahrtzulieferer Premium AEROTEC, der Automobilbauer Daimler und der 3D-Druck-Spezialist EOS als Partner gemeinsam ins Leben gerufen haben. Das Projekt startete nun im niedersächsischen Varel – einem Standort von Premium Aerotec. Und Grenzebach trägt als Lösungszulieferer von EOS in Varel im wahrsten Sinne des Wortes dazu bei, den 3D-Druck in Fahrt zu bringen. Die Automated Guided Vehicles (AGV) L1200S, die in Niedersachsen an den Start gehen, leisten einen konkreten Beitrag zur Automatisierung der dortigen 3D-Druck-Produktion. Den 3D-Druck von der Auftragsplanung bis zum Verarbeiten der Bauteile zu automatisieren,…
-
Digitale Transformation
Neue technische Möglichkeiten zur Erstellung von elektronischen Rechnungen, auch E-Invoicing genannt, sowie deren Übermittlung, Verarbeitung und Archivierung stellen ein zentrales Element der Weiterentwicklung der digitalen Wirtschaft dar. Aktuelle Studien wie der Billentis-Report[1] und die eco-Studie[2] belegen, dass immer mehr Branchen auf automatisierte Rechnungsstellung und -abwicklung zurückgreifen. „Während bisher vor allem die Bereiche Media, SaaS und Hosting mit automatisierten E-Rechnungen arbeiteten, stellen wir seit einiger Zeit einen Zuwachs an Unternehmen aus der nichtdigitalen Wirtschaft fest“, betont Marko Fliege, CEO und Gründer der JustOn GmbH, Full-Service-Dienstleister im Bereich Abrechnung und elektronische Rechnungserstellung aus Jena. „Außerdem zeigen neben großen Firmen immer mehr mittelständische Unternehmen Interesse an elektronischer Rechnungsabwicklung.“ Neue Wachstumsmöglichkeiten Für Unternehmen gewinnen…