-
Requirements Engineer (Vollzeit | Berlin / Telearbeit)
Moving Intelligence bedeutet: Überall wo Fahrzeuge und Güter in Bewegung sind, helfen unsere intelligenten Lösungen dabei, es besser, einfacher und sicherer zu machen. Wir stiften Mehrwert, machen Unternehmen erfolgreich und begeistern Anwender von unseren SaaS-Lösungen. Moving Intelligence gibt es schon in Deutschland, in den Niederlanden, in Großbritannien, in Belgien und wird weiter in Europa wachsen. Werde Teil der Erfolgsgeschichte und bewirb dich jetzt! Mit Firmensitz im angesagten Berlin-Friedrichshain beschäftigen wir derzeit 29 Mitarbeitende. Dein Aufgabenbereich Ermittlung von Anforderungen für neue Funktionen und Weiterentwicklungen in verschiedenen Anwendungen (Kunden-Webportal, App, API, interne Administrations-Software) Inhaltliche und grafische Ausarbeitung sowie Aufteilung in Entwicklungs-Tickets Abstimmung und Schätzung der Tickets mit der Entwicklungsabteilung Enge Zusammenarbeit mit…
-
Saisonfahrzeuge am Airport Nürnberg überwintern lassen
Das Winterparken geht in die zweite Runde: Im letzten Jahr unterstützte der Airport Nürnberg viele Besitzerinnen und Besitzer von Wohnmobilen und -wagen dabei, ein Winterquartier für ihre Fahrzeuge zu finden. Auch dieses Jahr bietet der Flughafen wieder Parkplätze an. Denn an Straßenrändern im öffentlichen Raum sind Abstellflächen bekanntlich sehr begrenzt. Wohnmobile und Anhänger können für einen monatlichen Preis von 50 Euro auf der Parkfläche P31 abgestellt werden. Halterinnen und Halter von Saisonfahrzeugen wie Cabriolets und Oldtimer profitieren ebenfalls von dem Angebot und können ihre motorisierten Lieblinge zum gleichen Tarif im wettergeschützten Parkhaus P4 unterstellen. Radio-O-Ton Flughafensprecher Christian Albrecht sagt: [Transkript] "Wie auch im letzten Jahr unterstützen wir Wohnmobil-Halterinnen und -Halter…
-
Grünes Geld: Aschaffenburger Asset Manager erreicht 100 Mio. € Volumen im Wasserstoffaktienfonds GG Wasserstoff
In 602 Tagen nach Fondsauflage erreichten die Nachhaltigkeitsvisionäre von Grünes Geld, in Zusammenarbeit mit dem Vertriebs Team PUNICA Invest, die 100 Mio. EUR Marke im Wasserstoffaktienfonds GG Wasserstoff (A2QDR5). „Wir freuen uns, dass viele Investoren in das für den Klimaschutz notwendige Technologiefeld Wasserstoff investieren und uns ihr Vertrauen schenken“, kommentiert Carmen Junker, Geschäftsführerin der Grünes Geld GmbH, den aktuellen Meilenstein. Bereits seit 2007 beschäftigen sich die beiden Gründer Carmen und Gerd Junker der Grünes Geld Gruppe mit der ökologisch nachhaltigen Geldanlage. Im Dezember 2020 initiierten sie mit einer der führenden deutschen Service-Kapitalverwaltungsgesellschaften HANSAINVEST den ersten Wasserstoffaktienfonds GG Wasserstoff. Ziel war den Kunden eine breitere Lösung für das attraktive Segment der…
-
Hamburg dekolonisieren – „Initiative zur Aufarbeitung der kolonialen Geschichte“ startet jetzt mit Wettbewerb zur Kontextualisierung des Bismarck-Denkmals
Hamburg war ein Knotenpunkt der deutschen Kolonialpolitik. Die Stadt hat sich im Jahr 2014 offiziell zu diesem Erbe bekannt und auf den Weg in eine tiefgehende Auseinandersetzung gemacht. Unter dem Arbeitstitel „Initiative zur Aufarbeitung der kolonialen Geschichte“ wird die Stiftung Historische Museen Hamburg in einer Reihe von kulturellen Teilprojekten und diskursiven Formaten die Fragestellungen aktueller Debatten aufgreifen. In Zusammenarbeit mit der Behörde für Kultur und Medien, der Zivilgesellschaft der Stadt und der Freien Kulturszene schafft die Stiftung so ein Forum für Aktivitäten und breiten Austausch. Als erstes Teilprojekt startet jetzt der Wettbewerb zur Kontextualisierung des Bismarck-Denkmals im Alten Elbpark in Hamburg. Die Gesamtkosten des Dekolonisierungsprojekts, das in den Jahren 2022…
-
»In C – Marler Partitur«. Ein Projekt von Sasha Waltz für die Stadt Marl auf Initiative der Neuen Auftraggeber
Im September wird Marl zum Schauplatz eines einzigartigen Projekts. Die Choreographin Sasha Waltz hat mit »In C – Marler Partitur« eine Choreographie entwickelt, die weite Teile der Stadtbevölkerung einbeziehen will. Über 120 Tanzende und Publikum bilden dabei eine Prozession und bewegen sich spiralförmig aufs Stadtzentrum zu. Die Bewegung endet mit einer gemeinsamen Aufführung aller Teilnehmenden, zu denen Laien ebenso zählen wie Tänzerinnen und Tänzer der Compagnie Sasha Waltz & Guests. »In C – Marler Partitur« ist ein Modellprojekt, das sich als ständige Praxis in Vereinen, Institutionen und Schulen nachhaltig am Ort etablieren soll. Initiiert wurde das Projekt von einer Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern, die sich seit vielen Jahren für…
-
Wasser ist Leben: Wasserrucksack PAUL im Einsatz für humanitäre Hilfe auch in der Ukraine
Zum internationalen Tag der humanitären Hilfe am 19. August 2022 wird an den Einsatz der Helferinnen und Helfer gedacht, die sich täglich für die Versorgung von Menschen in Krisensituationen einsetzen und das teils unter Einsatz ihres Lebens. Die Zahl der Menschen, die auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, steigt beständig. Der Wasserrucksack PAUL hilft das Grundbedürfnis nach sauberem Trinkwasser in Katastrophengebieten, seit März 2022 auch in der Ukraine, zu decken. Im Jahr 2022 sind etwa 274 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen, da sie aufgrund von Klimakatastrophen, Kriegen und der immer noch anhaltenden Covid-19-Pandemie nicht in der Lage sind, ihre Grundbedürfnisse zu decken. Humanitäre Hilfe geht nicht ohne die Versorgung mit…
-
Candlelight-Event auf Malta: Birgu im Glanz tausender Lichter
Licht aus, Spot an: Maltas historisches Örtchen Birgu setzt sich im Oktober bei einem stimmungsvollen Lichterfest in Szene. Bei milden Temperaturen lädt die kleine Stadt mit Musik, Kulinarik und Schauspiel zum Entdecken und Flanieren ein. Wenn die Gassen und Gemäuer von ganz Birgu nur von Kerzen erleuchtet werden, stellt sich eine besondere Stimmung in dem historischen Örtchen, das eigentlich Vittoriosa heißt und Teil der „Drei Städte“ ist, ein. „Das Lichterfest Birgu ist ein einmaliges Erlebnis“, berichtet Luca Picone Chiodo, Strategic Destination Officer Malta bei FTI. „Jedes Jahr im Oktober wird über ein Wochenende hinweg sämtliches elektrisches Licht gelöscht, stattdessen sorgen Kerzen für einmalige Atmosphäre.“ In papierenen Laternen, in Windlichtern aus…
-
Kammerbezirk Karlsruhe: Mehr als 20.000 Handwerksbetriebe
Das Handwerk im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe ist so stark wie noch nie. Zum Stichtag 30.06.2022 waren insgesamt 20.051 Betriebe bei der Handwerkskammer Karlsruhe eingetragen. Zuwächse im meisterpflichtigen Handwerk im ersten Halbjahr 2022 gab es in Gewerken, die aktuell in Sachen Klimaschutz und Energiesparen besonders gefragt sind: Elektrotechnik-, Installations- und Heizungsbaubetriebe. Bei den inzwischen „rückvermeisterten“ Gewerken wie den Fliesen-, Platten und Mosaikherstellern oder den Raumausstattern sind die Folgen der Zulassungsfreiheit der Gründungsboomjahre 2004 bis Februar 2020 – die Eintragungen und auch wieder Löschungen schnellten in diesem Zeitraum in die Höhe – an der aktuellen Statistik immer noch ablesbar: Den Zugängen im 1. Halbjahr stehen deutlich mehr Abgänge gegenüber, die Marktanpassungsprozesse…
-
MVV Energie AG unterzeichnet Vereinbarung über den Verkauf ihrer tschechischen Tochtergesellschaft MVV Energie CZ an Cube Infrastructure Managers
Die MVV Energie AG hat eine Vereinbarung über den Verkauf von 100 % ihrer tschechischen Aktivitäten („MVV Energie CZ“) an Cube Infrastructure Managers („Cube“), einen unabhängigen europäischen mittelständischen Infrastrukturinvestor, über dessen Cube Infrastructure Fund III unterzeichnet. MVV Energie CZ bietet Dienstleistungen für Kunden in 15 Städten und gehört zu den führenden Erzeugern und Verteilern von Wärme in der Tschechischen Republik. Darüber hinaus ist die Unternehmensgruppe in den Bereichen hocheffizienter Stromerzeugung, energetischer Abfallverwertung, Energieberatung, Wasserwirtschaft und der Bereitstellung elektronischer Kommunikationsdienste tätig. Sie bietet ihren fast 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Regionen stabile Arbeitsplätze. Im Jahr 2021 verkaufte MVV Energie CZ in der Tschechischen Republik ~690 GWh Wärme und ~170 GWh…
-
Andere Kulturen erleben und sich engagieren
Mit einer Aussendungsfeier im Kindermissionswerk ,Die Sternsinger’ in Aachen sind am heutigen Donnerstag 14 junge Frauen und Männer in ihren Freiwilligendienst entsendet worden. Anfang September brechen die Freiwilligen für ein Jahr nach Ecuador, Kambodscha, Kolumbien, Malawi, Mexiko, in die Dominikanische Republik, Peru, auf die Philippinen und nach Uganda auf. Sie kommen aus den (Erz-) Bistümern Aachen, Augsburg, Freiburg, Fulda, Köln, Mainz, Dresden-Meißen, Paderborn und München-Freising und nehmen am Freiwilligenprogramm des Kindermissionswerks teil. Projektpartner vor Ort unterstützen E in Jahr lang werden die jungen Menschen die tägliche Arbeit der Projektpartner vor Ort unterstützen. Dabei übernehmen sie pädagogische, pflegerische sowie hauswirtschaftliche und handwerkliche Aufgaben und bringen sich in die Begleitung der Kinder…