Medien

Geschichte der ESA – die europäische Raumfahrt

Bei großen historischen Raumfahrtmomenten denken viele zuerst an die USA: bei der ersten Mondlandung, den Flügen mit dem Space Shuttle oder jetzt beim Beginn des Weltraumtourismus. Aber auch Europa hat ein sehr ambitioniertes Raumfahrtprogramm.

In einer neuen Folge des Magazins ʺSpace Night Scienceʺ dreht sich alles um die European Space Agency, die ESA – am Sonntag, 3. Juli 2022, um 19.00 Uhr in ARD alpha und schon ab Samstag, 2. Juli 2022, auf ardalpha.de und in der BR Mediathek. In einem ʺalpha-thema: Space Nightʺ geht es am Mittwoch, 6. Juli 2022, ab 21.00 Uhr außerdem um Reisen zum Mars und die Größe des Universums. 

Heute ist der Weltraum ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Doch das ahnte noch keiner, als zehn europäische Staaten 1975 die gemeinsame Weltraumagentur ESA gründeten. Damals ging es vor allem darum, neben den USA und Russland einen eigenständigen Zugang zum All zu bekommen. In ʺSpace Night Scienceʺ am 3. Juli um 19.00 Uhr gibt die Astrophysikerin und Wissenschafts-journalistin Dr. Sibylle Anderl Einblicke in die Geschichte der europäischen Raumfahrt und stellt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, die daran mitgeschrieben haben und mitschreiben.

Dr. Paolo Ferri zum Beispiel ist ein Pionier der europäischen Raumfahrt, der die frühen Stunden der ESA miterlebt und ihre Entwicklung mitgestaltet hat. Dr. Jutta Hübner arbeitet als Flugleiterin bei der ESA und steuert gemeinsam mit ihrem Team den Wissenschaftssatelliten Integral. Sie berichtet vom spannenden Alltag ihres ungewöhnlichen Jobs und ist davon überzeugt, dass die Wissenschaft ohne Europa und ohne die ESA den Klimawandel bei weitem nicht so gut verstehen würde, wie sie das heute tut. Dieser Bereich wurde lange von Dr. Josef Aschbacher geleitet, der 2021 zum Generaldirektor der ESA gekürt wurde. Er will die Erfolgsgeschichte der ESA fortschreiben, auch private Raumfahrtpioniere nach Europa bringen und eine Zukunftsvision für die ESA entwickeln.

Das ʺalpha-thema: Space Nightʺ am 6. Juli beschäftigt sich mit dem Mars. Abgesehen von der Erde kennt die Menschheit keinen anderen Planeten so gut wie diesen Planeten. Die Satelliten- und Rover-Missionen der letzten 50 Jahre haben faszinierende Landschaften aus Kratern, Schluchten und Felsformationen gezeigt. Nun sind die ersten bemannten Missionen in Planung. Die Dokumentation ʺReiseführer zum Marsʺ am 6. Juli um 21.00 Uhr zeigt, wie Menschen zum Mars reisen und wie sie dort überleben können,

Die Ausdehnung des Kosmos beschleunigt sich. Für diese atemberaubende und schwer verständliche Entdeckung bekamen die US-amerikanischen Astronomen Saul Perlmutter, Brian Schmidt und Adam Riess 2011 den Nobelpreis für Physik. Schmidt erklärt in einer Folge der Serie ʺAnderl trifft Nobelpreisträgerʺ um 22.20 Uhr die Herausforderungen bei der Messung der kosmischen Expansion und berichtet von der Überraschung angesichts des völlig unerwarteten Ergebnisses – das letztendlich mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet hat. Außerdem spricht er über seinen engagierten öffentlichen Kampf gegen den vom Menschen verursachten Klimawandel.

Space Night Science – Infos zur Sendung und weitere Sendetermine:

Was gibt es Neues aus dem Universum? Welche Auswirkungen haben die Ergebnisse der Weltraumforschung auf die Zukunft der Menschheit? Im Space-Magazin ʺSpace Night Scienceʺ

in ARD alpha präsentiert die Astrophysikerin und Wissenschaftsjournalistin Dr. Sibylle Anderl jeden ersten Sonntag im Monat um 19.00 Uhr spannende Fakten und Neuigkeiten aus unserem Sonnensystem, der Milchstraße oder fernen Galaxien. Die Folgen stehen 12 Monate in der BR Mediathek zur Verfügung.

Die nächsten Sendungen:
Sonntag, 7. August 2022, 19.00 Uhr
Sonntag, 2. Oktober 2022, 19.00 Uhr

alpha-thema: Space Night – Die Sendungen im Überblick:

Mittwoch, 6. Juli 2022

21.00 Uhr: Reiseführer zum Mars
Dokumentation, Großbritannien 2017
BR Mediathek: nach Ausstrahlung 7 Tage verfügbar

21.50 Uhr: Space Night Science
Neuigkeiten aus dem All mit Sibylle Anderl
Magazin, 2022
BR Mediathek: nach Ausstrahlung 5 Jahre verfügbar

22.20 Uhr: Anderl trifft Nobelpreisträger
Brian Schmidt: Wie groß ist das Universum?
Gespräch, 2020
Moderation: Sibylle Anderl
BR Mediathek: nach Ausstrahlung 5 Jahre verfügbar

Weitere Infos und spannende Blicke ins All auf www.ardalpha.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bayerischer Rundfunk
Rundfunkplatz 1
80335 München
Telefon: +49 (89) 5900-01
Telefax: +49 (89) 5900-185900
http://www.br.de

Ansprechpartner:
Wolfgang Zehentmeier
Telefon: +49 (89) 5900-10590
E-Mail: wolfgang.zehentmeier@br.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel