Gesundheit & Medizin

Organspendezahlen 2022 auf Tiefstand

Die DSO hat gestern über einen weiteren Rückgang der Organspendezahlen berichtet. In NRW gab es im letzten Jahr nur 169 Organspender. Im Jahr 2021 waren es noch 206. Insgesamt wurden in unserem Bundesland 492 Organe gespendet (2021 = 601) – auf eine lebensrettende Transplantation warten alleine in NRW rund 2.000 Menschen.

„Dieser erneute Rückgang ist eine Katastrophe für die Wartepatient*innen und ihre Angehörigen“, so der Vorsitzende des Netzwerkes Organspende NRW e.V. Stefan Palmowski. „Wir unterstützen deshalb ausdrücklich die Idee von Gesundheitsminister Lauterbach, das Transplantationsgesetz zu ändern und die Widerspruchslösung einzuführen.“

Nach Ermittlung der DSO war bei der Hälfte der möglichen Organspenden, die nicht realisiert werden konnten, eine fehlende Einwilligung der Grund. Dabei ist auffällig, dass diese Ablehnung in weniger als einem Viertel der Fälle auf einen bekannten schriftlichen oder mündlichen Willen der Verstorbenen basierte. Die Ablehnung einer Organspende erfolgte in 42% aufgrund des vermuteten Willens eines Verstorbenen. In 35% war den Angehörigen der Wunsch des Verstorbenen nicht bekannt.

„Wir müssen realisieren, dass es trotz aller Informations-Veranstaltungen, gesellschaftlichen Diskussionen und regelmäßigen Anschreiben der gesetzlichen Krankenkassen an ihre Versicherten zu keiner Steigerung von Organspenden gekommen ist. Viele Menschen tragen keinen Organspende-Ausweis bei sich und hoffen darauf, dass die Regelung umgesetzt wird, die die Gesellschaft mehrheitlich für richtig hält.“ So Stefan Palmowski.  Nach einer Untersuchung der BzGA sind 82% der Bevölkerung positiv zur Organspende eingestellt. Nur 39% haben einen Organspendeausweis.

Das Netzwerk Organspende NRW e.V. ist ein Zusammenschluss aller Selbsthilfeorganisationen in NRW zum Thema Organspende und Transplantation. Sie fordern bereits seit Jahren die Einführung der Widerspruchslösung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Askanischer Platz 1
10963 Berlin
Telefon: +49 (30) 26931-0
Telefax: +49 (30) 2693129-00
http://www.vdek.com

Ansprechpartner:
Bärbel Brünger
Referentin für Grundsatzfragen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (231) 91771-20
E-Mail: baerbel.bruenger@vdek.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel