Energie- / Umwelttechnik

Energiekrise: 2022 zahlten private Haushalte 53,9 Mrd. Euro an Stromkosten

  • Privater Stromverbrauch leicht gesunken, aber 33 Prozent höhere Kosten zum Vorjahr
  • Sparpotenzial durch Wechsel: Alternativtarife wesentlich günstiger als Grundversorgung

Private Haushalte in Deutschland haben 2022 so viel Geld für Strom ausgegeben wie nie zuvor. Insgesamt mussten sie bei einem durchschnittlichen Strompreis von circa 42 Cent pro Kilowattstunde 53,9 Mrd. Euro an Stromkosten aufwenden.1

Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Stromkosten um 33 Prozent und das trotz des Wegfalls der EEG-Umlage im Juli 2022. Im Jahr 2021 gaben die Deutschen zusammen 40,6 Mrd. Euro für Elektrizität aus, obwohl sie mit rund 131,5 Mrd. kWh zwei Prozent mehr Strom verbrauchten als 2022 (Vergleich 2022: 128,5 Mrd. kWh). Der Kilowattstundenpreis lag im Schnitt bei 31 Cent.

„Trotz eines geringeren Stromverbrauchs und des Wegfalls der EEG-Umlage zahlten Verbraucher*innen 2022 so viel wie noch nie für Strom“, sagt Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. „Grund dafür waren die hohen Gaspreise durch den Krieg in der Ukraine. Gaskraftwerke sind essentiell im deutschen Strommix, um Schwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen. Sie bestimmen maßgeblich den Strombörsenpreis mit. Aufgrund hoher Gaspreise erreichten die Börsenstrompreise im Jahresverlauf immer neue Höchstwerte. Diese Kosten wurden an Verbraucher*innen weitergegeben.“

Sparpotenzial durch Wechsel: Alternativtarife wesentlich günstiger als Grundversorgung

Tarife der Alternativversorger sind nun wieder wesentlich günstiger als die Grundversorgung. Verbraucher*innen zahlen aktuell in der Grundversorgung bei einem Verbrauch von 5.000 kWh durchschnittlich 2.118 Euro. Im Schnitt der zehn günstigsten Alternativversorger kostet die gleiche Menge Strom nur 1.917 Euro. Der Wechsel zum Alternativanbieter bringt zusätzlich zur Preisbremse eine Ersparnis von durchschnittlich 201 Euro.

„Verbraucher*innen können aktuell deutlich Kosten sparen bei der Stromrechnung“, sagt Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. „Alternativversorger sind wieder wesentlich günstiger als die örtliche Grundversorgung. Verbraucher*innen sollten daher jetzt prüfen, ob sie in einen günstigeren Tarif wechseln können. Beim Strom gibt es immer mehr Neukundentarife unterhalb von 40 Cent je Kilowattstunde, die günstiger sind als vergleichbare Tarife inklusive der Strompreisbremse.“

CHECK24-Energieexpert*innen beraten bei allen Fragen rund um den Stromtarif

Bei allen Fragen zum Stromtarif beraten die CHECK24-Energieexpert*innen an sieben Tagen die Woche per Chat, E-Mail und Telefon. Über das Vergleichsportal abgeschlossene Energieverträge verwalten Kund*innen in ihrem digitalen Haushaltscenter.

1Quelle Strompreise: Der CHECK24-Strompreisindex berücksichtigt pro Netzgebiet den Preis des Grundversorgungstarifs, den jeweils günstigsten Tarif des Grundversorgers sowie den je günstigsten Tarif der zehn preiswertesten Alternativanbieter. Die Preisberechnung basiert auf dem durchschnittlichen Jahresverbrauch eines Musterhaushalts (5.000 kWh) und erfolgt einmal im Monat. Die Gewichtung wird jährlich anhand des Monitoringberichts der Bundesnetzagentur angepasst.; Datenbasis Stromverbräuche: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft „Die Energieversorgung 2022 – Jahresbericht –“ S. 35 2022 entfielen rund 26 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland auf private Haushalte. Das entspricht 128,5 Milliarden Kilowattstunden.

Über die CHECK24 Sevices für Versicherungsvergleiche GmbH

Über CHECK24

CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz und Kund*innen sparen durch einen Wechsel oft einige Hundert Euro. Sie wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000 Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken und Kreditvermittlern, über 350 Telekommunikationsanbietern für DSL und Mobilfunk, über 10.000 angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr als 300 Autovermietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700 Fluggesellschaften, über 75 Pauschalreiseveranstaltern und Dienstleistern aus ca. 70 Kategorien das für sie passende Angebot. Die Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher*innen kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung. Zur CHECK24 Gruppe gehört auch die C24 Bank. CHECK24 hat seinen Hauptsitz in München und ist an 18 weiteren Standorten in Deutschland vertreten.

CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale

Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der Prinzipienkatalog der EU-Kommission „Key Principles for Comparison Tools“ enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die CHECK24 in allen Punkten erfüllt – unter anderem zu Rankings, Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen, Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CHECK24 Sevices für Versicherungsvergleiche GmbH
Erika-Mann-Str. 62 – 66
80636 München
Telefon: +49 (89) 200047-1010
Telefax: +49 (89) 200047-1011
http://www.check24.de

Ansprechpartner:
Maria Trottner
Public Relations
Telefon: 089 2000 47 1174
E-Mail: maria.trottner@check24.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel