Energie- / Umwelttechnik

Risiko Hochwasser und Starkregen

Extremwetter steht im Fokus des HochwasserTags der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), der am 8. November 2023 in Dortmund stattfindet. Die Veranstaltung mit dem Titel "Hochwasser und Starkregen in verdichteten urbanen Räumen" stellt die Sichtweisen von Wasserwirtschaft und Katastrophenabwehr zum Schutz vor Wassergefahren in dicht besiedelten Gegenden dar.
 
Ein Schwerpunkt der Tagung befasst sich mit der Bemessung von Wasserabflüssen und den daraus abzuleitenden Konsequenzen. Die Frage, wie man mit Wassermengen umgeht, die jenseits der Bemessung technischer Schutzanlagen liegen und diese überfluten oder auch zerstören, wird ebenfalls thematisiert. In diesem Zusammenhang werden auch Hochwasserkonzepte und die Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten erörtert.
 
Der HochwasserTag widmet sich außerdem der integralen Gefahrenbewertung. Hierbei werden Gewässer nicht isoliert betrachtet, sondern es wird das gesamte Einzugsgebiet eines Gewässers samt topografischer Verhältnisse in Augenschein genommen, um das Risiko für Überschwemmungen einschätzen und abmildern zu können. Ähnliches gilt für Starkregen.
 
Besondere Probleme des Katastrophenschutzes in verdichteten urbanen Räumen, die Kommunikation zwischen allen Beteiligten samt Koordination von Maßnahmen bei Hochwasserlagen und eine Zusammenfassung der Erkenntnisse aus der Ahrflut von 2021 sind weitere Bestandteile des Programms.
 
Erstmalig wird es eine Podiumsdiskussion geben, die das Publikum beteiligt, um Wissen und Beurteilungen der Teilnehmer*innen zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge zusammenzutragen.
 
Der HochwasserTag findet in Kooperation mit Emschergenossenschaft/Lippeverband im Dorint-Hotel an den Westfalenhallen, Lindemannstraße 88, 44137 Dortmund statt. Eine Fachausstellung mit Neuigkeiten aus der Branche ist Bestandteil der Veranstaltung. Die Teilnahme kostet 560 Euro, DWA-Mitglieder zahlen 470 Euro.
 
Infos: www.dwa.de/hochwassertag. Programm: Flyer
Über den DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt sich intensiv für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasserwirtschaft ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation arbeitet sie fachlich auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz.

In Europa ist die DWA die mitgliederstärkste Vereinigung auf diesem Gebiet und nimmt durch ihre fachliche Kompetenz bezüglich Regelsetzung, Bildung und Information der Öffentlichkeit eine besondere Stellung ein. Die rund 14 000 Mitglieder repräsentieren die Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Telefon: +49 (2242) 872-333
Telefax: +49 (2242) 872-135
http://www.dwa.de

Ansprechpartner:
Stefan Bröker
Pressesprecher
Telefon: +49 (2242) 872-105
E-Mail: broeker@dwa.de
Alexandra Bartschat
Pressereferentin
Telefon: +49 (2242) 872-227
E-Mail: bartschat@dwa.de
Frank Bringewski
Pressearbeit
Telefon: +49 (2242) 872-190
E-Mail: bringewski@dwa.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel