Sport

International: WTT Feeder Düsseldorf III

Ein überaus hochkarätiges Starterfeld spielt in der nächsten Woche von Montag bis Freitag beim WTT Feeder Düsseldorf III (27.11. bis 1.12.) im Deutschen Tischtennis-Zentrum (DTTZ) um ein Gesamtpreisgeld in Höhe von 20.000 Dollar. Mit dabei ist als Lokalmatador Borussias Dang Qiu, der als Topgesetzter den Heimvorteil nutzen möchte. Bei den Damen sind die Deutschen Nina Mittelham und Shaona Shan zusammen mit Sofia Polcanova aus Österreich die Aushängeschilder. An den besonders spannenden Schlusstagen Donnerstag und Freitag (30.11./1.12.) können Zuschauer live dabei sein.

Die ersten beiden Auflagen der Feeder-Serie des Veranstalters World Table Tennis (WTT) in Düsseldorf endeten im Februar dieses Jahres für die deutschen Asse mit insgesamt neun Podestplatzierungen, darunter Gold in den Einzelwettbewerben für die Böblingerin Annett Kaufmann und den mittlerweile von Bad Homburg nach Saarbrücken gewechselten Cedric Meissner. Die Kooperationspartner Borussia Düsseldorf und Deutscher Tischtennis-Bund empfingen als Gastgeber innerhalb von elf Tagen pro Turnier mehr als 170 Teilnehmende aus 44 Nationen im Deutschen Tischtennis-Zentrum. Bei den bisher sechs seit Ende 2021 in Düsseldorf ausgetragenen Feeder-Events gewannen die Nationalspieler des DTTB insgesamt stolze 31 Medaillen.

201 Teilnehmende aus 51 Nationen

60 Volunteers sind im Einsatz, damit das Deutsche Tischtennis-Zentrum mit der Staufenhalle zum bereits siebten Mal zum Schmelztiegel der Nationen werden kann. Von Montag bis Freitag kämpfen insgesamt 88 Spielerinnen und 113 Spieler aus 51 Nationen um die fünf Titel in den beiden Einzel- und drei Doppelkonkurrenzen. Nie zuvor in der Düsseldorfer Feeder-Historie fanden so viele Asse, die von 58 Trainern, Physiotherapeuten und Sparringspartnern begleitet werden, den Weg nach Grafenberg. Um der schon bei den beiden letzten Turnieren hohen Nachfrage gerecht zu werden, wurde die dritte Feeder-Auflage des Jahres 2023 erstmals um einen Turniertag auf fünf erweitert. Unverändert bleibt hingegen die Anzahl von sechs Turniertischen, von denen vier live auf YouTube gestreamt werden.

Zum Veranstaltungsauftakt am Montag und Dienstag werden in der Qualifikation zunächst die wenigen noch freien Tickets für die Hauptfelder vergeben – je acht im Einzel und je vier in den drei Doppelkonkurrenzen. Insgesamt müssen fünf Asse des DTTB durch die Mühlen der Qualifikation. 14 deutsche Stars sind hingegen direkt für die Hauptfelder gesetzt, die ab Mittwoch im Einzel mit jeweils 48 Damen und Herren, darunter jeweils acht Athleten aus den Top 50, sowie mit je 16 Duos in den drei Doppelkonkurrenzen ihre Gewinner und Gewinnerinnen ermitteln. Für ein visuelles Highlight und exklusives Ambiente sorgt, wie schon im Frühjahr, der WTT-Octagon-Center-Court im Zusammenspiel mit den schwarz verkleideten Hallenwänden.

Dang Qiu vor Patrick Franziska an Position eins gesetzt

Bei den Herren ist der Lokalmatador gleichzeitig auch der heiße Favorit auf den Titelgewinn. Der an Position 13 in der Welt notierte Europameister Dang Qiu ist vor dem ehemaligen Europe-Top-16-Sieger Patrick Franziska (1. FC Saarbrücken TT), Schwedens EM-Dritten Kristian Karlsson und dem ehemaligen WM-Dritten im Einzel, An Jaehyun (Südkorea), an Nummer eins gesetzt. Mit Benedikt Duda (TTC Schwalbe Bergneustadt), der 2021 das Düsseldorfer Feeder-Premiere gewinnen konnte, und dem Defensivstrategen Ruwen Filus (TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell) zählen zwei weitere Deutsche an den Positionen fünf und sieben zu den acht Favoriten. Dang Qiu, der zuletzt an leichten Rückenproblemen laborierte, ist unter den ständig im DTTZ trainierenden Nationalspielern übrigens nicht der einzige Star mit einem Heimvorteil. Die Borussia, die zusammen mit dem Deutschen Tischtennis-Bund für das Turnier verantwortlich zeichnet, ist in dem Teilnehmerfeld in Gestalt von Kay Stumper und Borgar Haug (Norwegen) durch zwei weitere „waschechte“ Düsseldorfer aus dem Bundesligateam vertreten.

Nina Mittelham und Xiaona Shan zählen zum engsten Favoritenkreis

Bei den Damen zählen mit der EM-Zweiten Nina Mittelham und EM-Halbfinalistin Xiaona Shan zwei für den ttc berlin eastside spielende Deutsche auf den Plätzen eins und drei zu den Top-Acht-Gesetzten. Den Platz in der Mitte nimmt keine Geringere als Österreichs Europameisterin Sofia Polcanova ein, die den beiden Deutschen wie im Vorjahr bei der Individual-EM in München gerne einen Strich durch die Titelrechnung machen würde. Sabine Winter, die im September zusammen mit Mittelham und Shan in Stockholm den Europameistertitel mit der Mannschaft gewann, ist an Nummer zwölf eingestuft. An Position vier gesetzt ist die Chinesin He Zhuojia, die Nummer 41 der Weltrangliste. Die hochkarätigen Starterinnen und Starter aus der zweiten Reihe des Reiches der Mitte zählen mit Ausnahme von He zwar auf dem Papier in Düsseldorf zwar nicht unmittelbar zum Kreis der Favoritinnen und Favoriten, sind jedoch allesamt für eine Platzierung in den Medaillenrängen gut.

Ein Hauch von Olympia 2024 weht bis nach Düsseldorf

Bei nur noch neun Monaten bis zu den Olympischen Spielen in Paris werfen die fünf Ringe ihre Schatten in der nächsten Woche sogar bis nach Düsseldorf. So nutzen im Damen-Doppel und im Mixed mit dem Doppel Nina Mittelham/Xiaona Shan und dem Mixed Nina Mittelham/Dang Qiu zwei DTTB-Kombinationen den WTT Feeder Düsseldorf, um gemeinsam wichtige Wettkampfpraxis für Paris zu sammeln. Beide Kombinationen zählen zum engsten Favoritenkreis.

DTTB-Präsident Hain: "Sehr stark besetztes Turnier" / Tickets noch erhältlich

In Reihen der Düsseldorfer Borussia laufen bei Event-Direktor Alex Schilling alle Fäden der Großveranstaltung zusammen: "Im Dezember 2021 haben wir das erste WTT Feeder Event der Geschichte veranstaltet, am kommenden Montag beginnt nun bereits das siebte Turnier im Deutschen Tischtennis-Zentrum in Düsseldorf. Dass die Landeshauptstadt inzwischen nicht nur für Spitzen-Tischtennis bei der Borussia steht, sondern regelmäßig auch Wettkämpfe der internationalen Serie hier stattfinden, macht uns stolz. Dass auch das Teilnehmerfeld wieder hochkarätig besetzt ist mit Weltklassespielern wie Dang Qiu, Patrick Franziska und Kristian Karlsson bei den Herren und Sofia Polcanova, Nina Mittelham und Xiaona Shan bei den Damen ist ein deutlicher Fingerzeig für die in der Kürze der Zeit erlangte Bedeutung des Events. Wir danken unseren Partnern D.Sports, Rheinmetall und dem DTTB für die großartige Unterstützung."

Der seit dem vergangenen Samstag im Amt stehende DTTB-Präsident Andreas Hain blickt ebenfalls voller positiver Erwartungen auf die letzte WTT-Veranstaltung in Deutschland in diesem Kalenderjahr: „Das Turnier in Düsseldorf ist sehr stark besetzt. Ich hege keinen Zweifel daran, dass auch die dritte Feeder-Auflage in diesem Jahr im DTTZ, es ist ja schon die siebte insgesamt, sowohl in organisatorischer als auch in sportlicher Hinsicht für die Kooperationspartner Borussia Düsseldorf und DTTB wieder zu einem vollen Erfolg wird.“

Tischtennisfans, die das Feeder-Event nicht nur im Livestream auf YouTube (Zum Livestream auf YouTube), sondern auch vor Ort im DTTZ verfolgen wollen, können Tickets für die Turniertage vier und fünf über die Homepage von Borussia Düsseldorf (Ticketshop Borussia Düsseldorf – Alle Events (reservix.de)). Zu sehen gibt es am Donnerstag und Freitag nächster Woche unter anderem die Achtel- und Viertelfinalbegegnungen im Einzel sowie die vier Halbfinals und sämtliche Endspiele.

Die Top-Gesetzten im Einzel:

Herren-Einzel
1. Dang Qiu (GER)
2. Patrick Franziska (GER)
3. Hiroto Shinozuka (JPN)
4. Kristian Karlsson (SWE)
5. Benedikt Duda (GER)
6. An Jaehyun, (KOR)
7. Ruwen Filus (GER)
8. Alvaro Robles (ESP)

Damen-Einzel
1.Sofia Polcanova (AUT)
2. Nina Mittelham (GER)
3. Xiaona Shan (GER)
4. Suthasini Sawettabut (THA)
5. He Zhuojia (CHN)
6. Natalia Bajor (POL)
7. Xia Lian Ni (LUX)
8. Lee Zion (KOR)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Borussia Düsseldorf e.V.
Borussia-Düsseldorf-Straße 1
40629 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 99179-0
Telefax: +49 (211) 99179-19
http://www.borussia-duesseldorf.de

Ansprechpartner:
Alexander Schilling
Pressesprecher
Telefon: +49 (211) 99179-14
Fax: +49 (211) 99179-19
E-Mail: schilling@borussia-duesseldorf.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel