Reisen & Urlaub

Sommerferien: Flüge im Schnitt acht Prozent teurer als 2023

  • Flüge auf die Britischen Inseln über 20 Prozent teurer als im Vorjahr, Mallorca 14 Prozent teurer
  • Sommer in Athen: Flüge sind 14 Prozent günstiger als 2023
  • Ticketsteuer macht Fliegen im Sommer teurer

Flugreisende müssen diesen Sommer mehr bezahlen als noch vor einem Jahr. Durchschnittlich sind die Preise für Hin- und Rückflüge zu den 30 beliebtesten Reisezielen um acht Prozent gestiegen im Vergleich zu den Sommerferien 2023.1

Den größten Preisanstieg verzeichnen Flüge auf die Britischen Inseln. Flugtickets nach Edinburgh kosten diesen Sommer durchschnittlich 26 Prozent mehr als in den Sommerferien 2023. Statt im Schnitt 260 Euro zahlen Passagier*innen in diesem Jahr durchschnittlich 327 Euro für den Hin- und Rückflug nach Edinburgh. Flüge nach Dublin (+22 Prozent) und London (+20 Prozent) sind ebenfalls deutlich teurer als im vergangenen Sommer.

Wer in den Sommerferien nach Mallorca fliegt, muss dafür mit im Schnitt 296 Euro 14 Prozent mehr zahlen als im Sommer 2023. Im Vorjahr kosteten der Hin- und Rückflug nach Palma de Mallorca noch durchschnittlich 260 Euro. Unter den beliebten Ferndestinationen verzeichnet Las Vegas mit durchschnittlich zehn Prozent den größten Zuschlag für Flugtickets.

„Aufgrund einer erhöhten Nachfrage, höherer Betriebskosten der Fluggesellschaften und der Inflation steigen die Flugpreise in diesem Sommer“, sagt Christian Meier, Geschäftsführer Flug bei CHECK24. „Um dennoch günstige Flüge zu buchen, sollten Reisende Preise vergleichen und möglichst flexibel bei Urlaubsdaten und Abflughafen sein.“

Sommer in Athen: Flüge sind 14 Prozent günstiger als im Vorjahr

Doch nicht alle Top-Flugziele sind in den kommenden Sommerferien teurer als 2023. Vor allem Flüge auf das griechische Festland sind günstiger als im Vorjahr. Reisende, die nach Athen fliegen, zahlen durchschnittlich 303 Euro. Das sind 14 Prozent weniger als im Vorjahr (Ø 351 Euro). Flüge nach Thessaloniki sind im Schnitt um zwei Prozent von 355 Euro auf 349 Euro gesunken.

Unter den interkontinentalen Flugzielen verzeichnet Bangkok den größten Preisverfall. Im Jahr 2024 liegt der Durchschnittspreis mit 1.048 Euro vier Prozent unter dem Vorjahresniveau (Ø 1.094 Euro).

Ticketsteuer macht Fliegen im Sommer teurer

Seit dem 1. Mai 2024 gilt für Flüge ab deutschen Flughäfen eine höhere Luftverkehrsteuer. Je länger die Flugstrecke ist, desto höher ist die Abgabe. Für Flüge innerhalb der EU oder in die Türkei steigt die Steuer um rund drei Euro oder 24 Prozent. In den meisten Fällen legen die Fluggesellschaften die Steuer direkt auf den Ticketpreis um.

Eine Korrelation zwischen höherer Ticketsteuer und Preissteigerungen ist schwierig festzustellen“, sagt Christian Meier. „Fluggesellschaften haben ihre Preise unter Umständen bereits vor dem 1. Mai angehoben, um den Anstieg durch die Steuer abzufedern. Um bei der Flugreise Geld zu sparen, kann sich auch ein Blick auf Abflughäfen im benachbarten Ausland lohnen.“

1Datenbasis: Flugbuchungen über CHECK24 von Hin- und Rückflügen ab deutschen Flughäfen in den Sommerferien 2024 (20.6. bis 9.9., alle Buchungen bis 14.5.24) und den Sommerferien 2023 (22.6. bis 11.9., alle Buchungen bis 17.5.23)

Über die CHECK24 Reise Tech Hub und Services GmbH

CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz und Kund*innen sparen durch einen Wechsel oft einige Hundert Euro. Sie wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000 Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken und Kreditvermittlern, über 350 Telekommunikationsanbietern für Internet und Mobilfunk, über 10.000 angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr als 300 Autovermietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700 Fluggesellschaften, über 75 Pauschalreiseveranstaltern und Dienstleistern aus ca. 70 Kategorien das für sie passende Angebot. Die Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher*innen kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung. Zur CHECK24 Gruppe gehört auch die C24 Bank. CHECK24 hat seinen Hauptsitz in München und ist an vielen weiteren Standorten in Deutschland vertreten.

CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale
Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der Prinzipienkatalog der EU-Kommission „Key Principles for Comparison Tools“ enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die CHECK24 in allen Punkten erfüllt – unter anderem zu Rankings, Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen, Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CHECK24 Reise Tech Hub und Services GmbH
Tröndlinring 3
04105 Leipzig
http://www.check24.de

Ansprechpartner:
Lisa Volkmann
Public Relations Reise
Telefon: 0892000473090
E-Mail: lisa.volkmann@check24.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel