Unterhaltung & Technik

Von Oklahoma um die Welt: Wer vermisst die gute alte Parkuhr?

Heute vor 89 Jahren hat der frühere Journalist und Anwalt Carlton Magee eine Idee zum Patent angemeldet, das die Nummer 2.118.318 zugeteilt bekommen sollte. Seine Erfindung: Die gute alte Parkuhr, die erstmals 1935 in Oklahoma zum Einsatz kam und ab den fünfziger Jahren dann auch Europa und Deutschland eroberte. Die strategische Parkraumbewirtschaftung war geboren. Die Parkuhr war die Reaktion auf einen Auto-Boom. Carlton Magee sah sich direkt vor seinem Büro mit einem wachsenden Problem konfrontiert, das zu der Zeit schon viele amerikanische Städte plagte: Die zunehmende Anzahl von Autos und der daraus resultierende Mangel an Parkraum. Zu dieser Zeit erlebten die USA einen wahren Automobilboom. Die Massenproduktion, angeführt von Firmen wie Ford, machte das Auto erschwinglich und allgegenwärtig. Doch die Infrastruktur, insbesondere in den Innenstädten, konnte mit diesem Wachstum kaum Schritt halten. Parkplätze wurden immer knapper, und das Fehlen einer Regulierung führte zu teils chaotischen Zuständen. Seine Idee war also eine Maschine, die die Parkzeit begrenzen und so die Umschlaghäufigkeit der Parkplätze erhöhen sollte. So schwer man es heute glauben mag: Die kommunalen Zusatzeinnahmen standen damals noch nicht im Vordergrund. Es ging um eine Problemlösung.

In der Podcast-Episode 161 der Turtlezone Tiny Talks erinnern Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz an die Erfindung und Geschichte der Parkuhr und schlagen den Bogen bis hin zu Plänen für eine verstärkt dynamische Preisbildung beim Parken im öffentlichen Raum. Erleben wir bald eine Preis-Achterbahnfahrt wie beim Tanken, dem Hotelaufenthalt oder der Flugbuchung? Und wie könnte eine Rechtsgrundlage dafür begründet werden?

29 spannende und leicht nostalgische Podcast-Minuten. Jetzt überall, wo es gute Podcasts gibt und in der Mediathek unter: https://www.turtlezone.de/tinytalks-mediathek/episode-161/

Eine Produktion von Turtle-Media aus dem Podcast-Studio Karlsruhe.

Über Turtle-Media

Turtlezone Tiny Talks ist der Debatten-Podcast zum Wochenstart mit Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz. In einer Zeit mit erodierender Debattenkultur und aufgeheizten Diskussionen über Social Media, inspiriert der Turtlezone Tiny Talks Podcast mit tiefergehenden, gepflegten Gesprächen. Jeden Montag greifen Gebert und Schwartz aktuelle Debatten aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf und geben wertvolle Impulse. Turtlezone Tiny Talks ist eine Produktion von Turtle-Media aus dem Podcast-Studio in Ettlingen bei Karlsruhe. Alle Episoden finden sich überall, wo es gute Podcasts gibt und in der Mediathek unter: www.turtlezone-tinytalks.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Turtle-Media
Lorenzstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 48399408
Telefax: +49 (721) 48399414
https://www.turtle-media.de

Ansprechpartner:
Vanessa Seifert
Junior Marketing Managerin
Telefon: +49 (721) 48399408
E-Mail: vanessa.seifert@turtle-media.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel