E-Commerce

Wie kauft Deutschland online ein: Der Nexi E-Commerce Report 2023 zeigt Trends auch für den lokalen Einzelhandel

  • Buy local und Nachhaltigkeit immer wichtiger im E-Commerce
  • Große Chancen auch für den lokalen Einzelhandel durch Online-Vertrieb
  • Bequemlichkeit und Einfachheit wichtige Faktoren im Online-Shopping

Die repräsentative Umfrage von Kantar Sifo im Auftrag des PayTech-Unternehmens Nexi Group zeigt: Nahezu jeder in Deutschland nutzt Online-Shopping regelmäßig – unabhängig von Alter oder Geschlecht, denn es ist bequem, bietet eine große Auswahl und niedrigere Preise, so die Aussagen der rund 1.800 Befragten. Und die Deutschen kaufen mittlerweile alles im Netz: Waschmaschinen, Reisen, Medikamente, Lebensmittel, Tickets oder Versicherungen. Kleidung ist nach wie vor unangefochten auf dem ersten Platz, hinsichtlich des Umsatzes im E-Commerce. Immer wichtiger wird den deutschen Konsumentinnen und Konsumenten die Frage: Wo sitzt mein Online-Händler und arbeitet er nachhaltig?

Das Bezahlen per E-Wallet wie beispielsweise Paypal ist dabei die bevorzugte Zahlungsmethode (47 Prozent), gefolgt vom Kauf auf Rechnung (37 Prozent) und der Kreditkarte (26 Prozent). Auch hier gaben die Befragten an, dass die Hauptgründe für ihre Lieblingszahlungsmethode Einfachheit, Sicherheit und Geschwindigkeit seien. Das zeigt: Für die meisten Menschen spiele die Bequemlichkeit eine große Rolle beim Shoppen im Netz, so die CEO Nexi DACH, Carola Wahl: „Das ist ein wichtiger Fakt für Online-Händlerinnen und Händler – und sollte auch für klassische Ladengeschäfte berücksichtigt werden. Die Customer Journey muss reibungsfrei und einfach funktionieren. Dann werden Käufer zu Stammkunden“, sagt Wahl.

Lokale Unternehmen unterstützen als Herzensangelegenheit

Auch ein anderer Trend zeichnet sich ab: „Buy Local“ ist nicht länger nur eine Kampagne, sondern für viele Konsumentinnen und Konsumenten kaufentscheidend. Für 78 Prozent der Befragten lag die Präferenz darauf, von lokalen Stores in Deutschland zu kaufen. Als Gründe gaben die Befragten an, dass es sich gut anfühle (37 Prozent), dass der Preis dabei eine Rolle spiele (29 Prozent) und dass es sich persönlicher und vertrauter anfühle (27 Prozent). Insbesondere für Frauen (40 Prozent) und für die Altersgruppe ab 65 Jahren (50 Prozent) ist die Unterstützung lokaler Unternehmen auch online ein wichtiges Anliegen.

„Hier liegt eine große Chance für unsere deutschen Händler. Wer sich als lokales Unternehmen mit einer guten Produktauswahl und einer smarten Customer Journey positioniert, hat einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil vor den großen internationalen Marktplatzanbietern“, so Wahl und ergänzt: „Darüber hinaus ist das ein wichtiger Trend für alle, die in erster Linie stationären Handel betreiben. Wer zusätzlich zum Ladengeschäft den Vertrieb via E-Commerce aufbaut, vergrößert seine Zielgruppe und kommt dem Bedürfnis nach bequemem Einkaufen innerhalb des Heimatlandes entgegen.“ Allerdings sei das kein Selbstläufer: „Plattformen aus Fernost werben mit Kampfpreisen in Deutschland um Kunden. Der gesamte Shopping- und Check-out-Prozess ist hocheffizient und auf die Bedarfe der Konsumentinnen und Konsumenten optimiert. Im Vergleich zum Vorjahr gaben sieben Prozent mehr der Befragten an, in den vergangenen 28 Tagen auch im Ausland eingekauft zu haben. 20 Prozent davon entfielen auf China“, so Wahl.

Nachhaltigkeits-Optionen beim Check-out werden häufig genutzt

Das Thema Bequemlichkeit zeigt sich auch bei den bevorzugten Lieferoptionen. Das Bestellen zu Hause und spätere Abholen im Ladengeschäft oder an der nächsten Paketstation spielt in Deutschland – anders als in Schweden, Dänemark oder Norwegen – noch eine untergeordnete Rolle. Von 83 Prozent der Befragten wird die Lieferung nach Hause präferiert.

Nachhaltigkeit ist für viele Deutsche laut Befragung ein wichtiger Punkt: 48 Prozent gaben an, dass es ihnen wichtig ist, dass der Shop auf den Schutz der Umwelt achtet. 64 Prozent sagten, sie hätten in den letzten 28 Tagen eine der angebotenen Nachhaltigkeits-Optionen beim Online-Shopping genutzt. Für Frauen und jüngere Menschen nimmt das Thema entsprechend der Befragungsergebnisse eine größere Rolle ein. Für 53 Prozent der Befragten ist eine möglichst geringe Verpackung wichtig, 33 Prozent sagten, sie wollen umweltfreundliche Rücksendeoptionen und 25 Prozent würden längere Wartezeiten in Kauf nehmen, wenn dafür die Logistik koordiniert würde.

Kai Früchtenicht, als Chief Commercial Officer eCommerce für die Online-Payment-Aktivitäten von Nexi in Deutschland und Österreich zuständig: „Online-Händler können auf Basis dieser Erkenntnisse Maßnahmen ableiten, um erfolgreich zu verkaufen. Die Kauffreude bei den Konsumentinnen und Konsumenten im E-Commerce ist groß. Als Spezialisten für Onlinezahlungen können wir Händlern helfen hier weiter zu wachsen.“

Der neue Nexi E-Commerce Report Deutschland 2023 ist gratis über folgenden Link erhältlich: https://ecom.nets.eu/report/de/e-commerce-report-2023-deutschland/

Über die Nexi Germany GmbH

Nexi ist ein führendes PayTech-Unternehmen in Europa und in mehr als 25 Ländern aktiv. Es bietet für über zwei Millionen Unternehmen im stationären Einzelhandel, im E-Commerce und im Omni-Channel-Einzelhandel intuitive, vollständig digitalisierte Prozesse, die eine bequeme Customer Journey bis zum Checkout ermöglichen – sowohl für große Marktplatzanbieter als auch für lokale Händler kleiner und mittelständischer Unternehmen. Als Innovationsnetzwerk entstanden aus führenden nationalen Zahlungsunternehmen Europas, hat Nexi seine lokalen Wurzeln in Deutschland beim etablierten und erfahrenen Zahlungsdienstleister Concardis. Nexi entwickelt Lösungen, die das sich ändernde Verbraucherverhalten in Deutschland berücksichtigen: Denn digitale Prozesse müssen intuitiv sein, um Mehrwert zu schaffen – sowohl für Verbraucher als auch für Händler jeder Größe.

Als Partner von Banken und Finanzinstituten hat Nexi die Bedürfnisse von Verbrauchern und Händlern im Blick, um das Einkaufen und Bezahlen einfach zu gestalten und damit Umsätze und Geschäftsprozesse zu verbessern. Die börsennotierte Nexi Group hat ihren Hauptsitz in Mailand, Italien. Mehr als 10.000 Mitarbeiter in ganz Europa arbeiten daran, die komplexen und länderspezifischen Zahlungsprozesse zu vereinfachen: für moderne, sichere und reibungslose digitale Zahlungen in Europa.

Weitere Informationen finden Sie unter www.nexi.de – www.nexigroup.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Nexi Germany GmbH
Helfmann-Park 7
65760 Eschborn
Telefon: +49 (69) 7922-0
Telefax: +49 (69) 7922-4500
https://nexi.de

Ansprechpartner:
Christian Drixler
Head of Media Relations DACH
Telefon: +49 (69) 7922-4681
Fax: +49 (69) 79223681
E-Mail: christian.drixler@nexigroup.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel