Logistik

Verleihung des elogistics award 2025

RESTART AUTOMOTIVE 2025+

Strategien und Wege für mehr Geschwindigkeit und Absicherung der Transformation im Produkt, in der Fabrik und für die Supply Chain

Verleihung des elogistics award 2025

40. AKJ-Jahreskongress am 07. und 08. Mai 2025 in Saarbrücken 

Saarbrücken, den 7. Mai 2025

Anlässlich seines 40. Jahreskongresses verlieh der Arbeitskreis AKJ Automotive feierlich den elogistics award 2025 sowie den Tool Award 2025. Die Ehrungen wurden während der festlichen Abendveranstaltung von Herrn Jürgen Barke, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes, gemeinsam mit den Mitgliedern der Jury überreicht. Begleitet wurde die Preisverleihung von einer hochkarätigen Podiumsdiskussion zu den Herausforderungen der digitalen Transformation in der Automobilbranche.

Die Jury – bestehend aus hochrangigen Führungskräften der Automobilindustrie, Digitalisierungsexperten sowie Professoren der htw saar – bewertete die eingereichten Projekte nach den etablierten Kriterien:

  • Innovationsgrad der Lösung
  • Originalität der Anwendung
  • Nachweisbarer Nutzen und Mehrwert für die Anwender
  • Beschleunigungseffekte entlang der Wertschöpfungskette
  • Nachhaltigkeit und Entwicklungsperspektiven

Im Zentrum der Auszeichnungen steht die Verbindung von Logistik- und Prozessinnovation mit moderner Informationstechnologie. Besonderes Augenmerk wurde auf den praktischen Einsatz der Lösungen und ihre messbare Wirkung in der realen Unternehmenspraxis gelegt.

Die drei Preisträger im Überblick

elogistics award 2025: Motherson – „Online-Cycle-Counting (OCC)“

Mit seiner Online-Cycle-Counting-Lösung (OCC) überzeugte Motherson (Hungary) die Jury durch eine hochinnovative Verbindung von mobiler Technologie und SAP-Integration im Bestandsmanagement. Die Lösung ist speziell darauf ausgelegt, Bestände transparenter, aktueller und effizienter zu verwalten, ohne aufwendige physische Inventuren durchführen zu müssen.

Besondere Highlights der Lösung:

  • Automatisierte ABC-Klassifizierung: Basierend auf Echtzeitdaten priorisiert das System die Inventur nach dem Pareto-Prinzip und erhöht dadurch die Effizienz erheblich.
  • Mobile und SAP-integrierte Datenerfassung: Über Tablets und RF-Scanner werden Inventurvorgänge intuitiv und fehlerarm durchgeführt, was die Fehlerquote um rund 40 % senkte.
  • Hybrides Inventurmodell: Eine Kombination aus präventiver Planung und reaktiver Überprüfung bei Bestandsabweichungen, unterstützt durch ein Alert-System.
  • Finanzielle Integration: Direkte Anbindung an SAP-FI für automatisierte Buchungsdifferenzmeldungen und somit hohe Compliance und schnellere Buchungskorrekturen.

Erreichte Effekte:

  • Verbesserung der Bestandsgenauigkeit
  • weniger Notfrachtkosten durch frühzeitige Erkennung von Fehlbeständen
  • 50 % Reduzierung der Vorlaufzeiten bei Jahresinventuren.
  • Über 10% Reduktion des CO₂-Fußabdrucks im Lager- und Transportbereich.

Die Jury lobte die exzellente technische Umsetzung und die durchdachte Kombination von Standardsoftware, mobiler Technologie und innovativer Prozessgestaltung, die eine nachhaltige Verbesserung der gesamten Bestandsführung ermöglicht.

elogistics award 2025: Schmitz Cargobull – „Durchgängige Prozesslandschaft zur Steuerung volatiler Lieferketten in einem adaptiven Produktionsverbund“

Schmitz Cargobull, führender europäischer Trailerhersteller, präsentierte eine umfassende Digitalisierungsinitiative, die sämtliche operativen Logistikprozesse dezentral, flexibel und nachhaltig steuert. Ziel ist es, Produktions- und Logistikprozesse in einem volatilen Marktumfeld robuster, anpassungsfähiger und effizienter zu gestalten.

Kernkomponenten der Lösung:

  • Freie Transportavisierung: Standardisierte, digitale Avisierung inkl. Zeitfensterbuchung, was Flexibilität und Transparenz deutlich erhöht und die Auslastung der Transporte optimiert.
  • Digitale Pfortenabwicklung: Einführung einer App-basierten Anmeldung sowie OCR-basierter Dokumentenprüfung, die Wartezeiten signifikant verkürzt und Sprachbarrieren reduziert.
  • Integriertes HU-/Behältermanagement: Lückenlose, automatisierte Verwaltung von Transportbehältern und Behälterumlaufprozessen zur Vermeidung von Schwund und Optimierung der Behälterverfügbarkeit.

Messbare Resultate:

  • 3 % Einsparung bei Frachtkosten dank effizienter Transportplanung und flexibler Avisierungsprozesse.
  • 160.000 € jährliche Einsparung im Werk Vreden durch digitale Optimierung der Fahrerabfertigung.
  • Reduktion der Behälterneukäufe um 5 % pro Jahr durch bessere Verfügbarkeit und Transparenz.

Cargobull demonstrierte eindrucksvoll, wie Digitalisierung zur Steigerung der betrieblichen Agilität und der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit eingesetzt werden kann. Besonders gewürdigt wurden die modulare Architektur und die konsequente Orientierung an realen Praxisanforderungen.

Tool Award 2025: Magna mit dem Dienstleister S2data – Holistische Transportoptimierung

Für seine innovative Lösung zur KI-gestützten Inbound-Transportoptimierung erhielt Magna Steyr gemeinsam mit S2data den diesjährigen Tool Award. Die Lösung setzt neue Standards für eine effiziente und nachhaltige Inbound-Logistik und adressiert dabei die zunehmende Komplexität und Dynamik globaler Lieferketten.

Innovation im Detail:

  • KI-basierte Bedarfskonsolidierung: Verdichtung von Transportbedarfen durch intelligente Prognosen, wodurch die Zahl der Transporte deutlich reduziert werden konnte.
  • Dynamische TCO-Optimierung: Automatisierte Berechnung optimaler Bestellmengen unter Berücksichtigung von Lager-, Kapital- und Transportkosten.
  • 3D-Visualisierung: Echtzeit-Validierung der Lkw-Beladung hinsichtlich Stapelbarkeit, Achslasten und Nutzung von Ladeflächen.

Ergebnisse, die überzeugen:

  • Einsparung von über 500 Transporten im Jahr 2024.
  • Vermeidung von rund 450 Tonnen CO₂-Emissionen durch optimierte Transportauslastung.
  • Prognostizierte siebenstellige Kosteneinsparungen bis Ende 2025 bei gleichzeitiger Steigerung der Lieferperformance.

Die Jury hob besonders hervor, dass Magna Steyr eine Lösung geschaffen hat, die nicht nur für die Automotive-Branche von strategischer Bedeutung ist, sondern auch auf andere Industrien wie FMCG oder Stahlproduktion übertragbar ist.

 

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AKJ Automotive c/o FITT gGmbH
Saaruferstraße 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 95431-0
Telefax: +49 (681) 95431-99
http://www.akjnet.de

Ansprechpartner:
Jörg Kuntz
Projektleiter
Telefon: +49 (681) 9543112
Fax: +49 (681) 9543199
E-Mail: joerg.kuntz@akjnet.de
Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt
Institutsleiter
Telefon: +49 (681) 954310
Fax: +49 (681) 5867425
E-Mail: kjschmidt@iplnet.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel