Hardware

Smart Parking – KI & IoT für smarte Parklösungen

Wie KI und IoT das Parkraummanagement revolutionieren

Die Parkhausbranche verzeichnet ein stetiges Wachstum und wird voraussichtlich in den nächsten fünf Jahren weiter expandieren. Der globale Markt für Smart Parking wird bis 2033 auf 48,3 Milliarden US-Dollar geschätzt – mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 19,3 % zwischen 2024 und 2033. Im Vergleich zu herkömmlichen Parklösungen nutzen Smart-Parking-Systeme KI-gesteuerte Automatisierung und IoT-Technologien, um die Flächennutzung zu optimieren, die Sicherheit zu erhöhen und die Effizienz insgesamt zu steigern. Axiomtek steht an vorderster Front dieser Entwicklung und bietet eine Reihe industrietauglicher Edge-Computing-Gateways zur Umsetzung intelligenter Parklösungen. Unsere Plattformen ermöglichen eine reibungslose KI-Verarbeitung am Edge, vereinfachen das Parkraummanagement, senken Betriebskosten und fördern nachhaltige urbane Entwicklung.

Smartes Parkraummanagement

Mit KI-gestützten Kameras und automatischer Kennzeichenerkennung (LPR) ausgestattete Systeme ermöglichen eine präzise Fahrzeugidentifikation und Parkplatzverifizierung. Durch das Erfassen der Kennzeichen bei Ein- und Ausfahrt kann das System die Parkdauer sowie Gebühren berechnen. Zudem wird sichergestellt, dass Fahrzeuge auf den vorgesehenen Plätzen – z. B. für VIPs, Mieter oder Reservierungen – parken. Bei Verstößen können automatisch Alarme oder Benachrichtigungen ausgelöst werden.

eBOX671B: Lüfterloses Embedded-System mit GPU-Slots für KI-Anwendungen

Hochleistungsrechner mit MXM-Erweiterung

Die eBOX671B ist mit Intel® Core™ Prozessoren der 14., 13. oder 12. Generation ausgestattet und unterstützt MXM 3.1 Typ A zur Beschleunigung durch dedizierte GPUs. Damit wird eine KI-gestützte Kennzeichenerkennung und Fahrzeugverfolgung in Echtzeit auch auf großen Parkflächen möglich.

Vielfältige Anschlüsse und Speicher für nahtlose Integration

Das System bietet umfangreiche Konnektivität, darunter sechs USB-, vier LAN-Anschlüsse (davon drei mit 2.5GbE und optionalem PoE), vier serielle COM-Ports sowie mehrere Display-Ausgänge (2× HDMI, 1× DisplayPort, 2× optional über MXM). Zwei 2,5″-SSD/HDD-Einschübe, ein M.2-Steckplatz für NVMe-Speicher und ein mSATA-Slot ermöglichen flexible Speicherkapazitäten für hochauflösende Videoverarbeitung.

Robustes, industrietaugliches Design

Die lüfterlose eBOX671B ist für den 24/7-Betrieb in rauen Umgebungen konzipiert. Sie arbeitet zuverlässig bei Temperaturen von -40 °C bis +65 °C. Das IP40-zertifizierte Aluminium-Stahl-Gehäuse, der große Eingangsspannungsbereich (9–36 VDC) sowie Stoß- und Vibrationsfestigkeit gemäß IEC-Norm gewährleisten Stabilität im anspruchsvollen Smart-Parking-Einsatz.

Zentrale Steuerung im Smart Control Room

Das Herzstück moderner Smart-Parking-Systeme bildet der zentrale Kontrollraum, in dem Echtzeitdaten von IoT-Sensoren, LPR-Kameras und Edge-Geräten zusammengeführt und visualisiert werden. Über ein intuitives Dashboard können Betreiber die Auslastung überwachen, Verstöße erkennen, Einnahmen analysieren und auf Zwischenfälle reagieren. Diese zentrale Übersicht steigert die Situationswahrnehmung, verbessert die Betriebssteuerung und ermöglicht Fernmanagement – für höhere Effizienz und Reaktionsfähigkeit im gesamten Parknetz.

eBOX570: Leistungsstarkes, lüfterloses Gateway für Echtzeit-Datenintegration und -übertragung

Hohe Leistung und erweiterte Sicherheit

Die eBOX570 mit Intel® Core™ Prozessoren der 13. Generation liefert starke Rechenleistung. Dank Intel® vPro bietet sie zudem erweiterte Sicherheitsfunktionen, Fernwartung und optimierte Datenverarbeitung. Bis zu 32 GB DDR4-3200 RAM und NVMe-Speicher sorgen für schnelle, zuverlässige Datenverarbeitung.

Umfangreiche Schnittstellen für Sensorintegration

Mit acht USB-Ports für verschiedenste Sensoren, zwei LAN-Anschlüssen (mit Wake-on-LAN), zwei COM-Ports und zwei HDMI-Ausgängen bietet die eBOX570 beste Konnektivität. Ihre Erweiterbarkeit mit Wireless-Modulen macht sie zur idealen Lösung für Datenintegration und -übertragung.

Industriequalität für raue Einsatzbedingungen

Die lüfterlose eBOX570 ist für Temperaturen von -40 °C bis +70 °C ausgelegt und erfüllt die Norm IEC 60068-2 für Vibrations- (3 Grms) und Stoßfestigkeit (50G). Das robuste Design gewährleistet einen stabilen Betrieb unter anspruchsvollen industriellen Bedingungen.

eBOX570

Fanless Embedded System mit 13th Gen Intel® Core™ i7/i5/Celeron® Prozessor, 2 HDMI, 2 LANs, 8 USB, 2 COM, und 12 VDC

eBOX640A

Fanless Embedded System mit LGA1700 14th/13th/12th Gen Intel® Core™ i7/i5/i3 oder Celeron® Prozessor, Intel® H610, 4 COM, 2 LANs, 2 HDMI, 4 USB, 8-CH DIO und 19VDC

eBOX671B

Fanless Embedded System mit LGA1700 Socket 14th/13th/12th Gen Intel® Core™ i9/i7/i5/i3 oder Celeron® Prozessor, Intel® R680E, 2 HDMI, 1 DisplayPort, 6 USB, 4 LANs, MXM 3.1 Type A, und 9 zu 36 VDC

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AXIOMTEK Deutschland GmbH
Elisabeth-Selbert-Straße 21a
40764 Langenfeld
Telefon: +49 (2173) 39936-0
Telefax: +49 (2173) 39936-36
http://www.AXIOMTEK.de

Ansprechpartner:
Eleonora Vassallo
Digital Marketing Manager
E-Mail: eleonora.vassallo@axiomtek.eu
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel