
Betriebskosten-Ersparnis, Energieunabhängigkeit und Klimaschutz
Mit Wärmepumpen heizt man günstig und unabhängig von Öl, Gas & Co.: Sie nutzen vorhandene Wärme aus der Luft, aus Grundwasser oder aus dem Erdreich und arbeiten emissionsfrei und kostenschonend – ganz ohne CO2-treibende fossile Energiequellen. Die Kombination mit einer hauseigenen PV-Anlage ist ein zusätzlicher Anreiz für den Umstieg, denn damit wird der Betrieb noch attraktiver sparsamer.
„Den Bürger:innen in Deutschland ist längst bewusst: Klimaschutz beginnt daheim in den eigenen vier Wänden. Da Wärmepumpen die Schonung von Ressourcen mit deutlichen Betriebskosteneinsparungen kombinieren, lohnt sich der Umstieg als gewinnbringende Investition für die Zukunft gleich doppelt: Eine Win-Win-Situation für die Umwelt und für die eigene Geldbörse.“, ist sich Klaus Bindhammer, Geschäftsführer der Austria Email GmbH, sicher.
1: Betriebskostenersparnis und leistbares Wohnen
Warmwasser und Heizung machen bis zu 90 % der Energiekosten im Haushalt aus. Das macht deutlich, wie groß der finanzielle Vorteil durch die Nutzung von effizienter Warmwasser- und Heizungstechnik pro Jahr ist. Da die Betriebskosten gegenüber Öl und Gas deutlich geringer sind, kann eine Wärmepumpe Einsparungen von über 1.000 Euro pro Jahr bringen (abhängig von den spezifischen Umständen). Tauscht man eine alte Heizungsanlage durch eine moderne Heizungswärmepumpe in Kombination mit einem gut gedämmten Speicher, ist eine Einsparung von jährlich bis zu 1.500 Euro möglich, in bestimmten Fällen sogar noch mehr, insbesondere wenn die alte Heizungsanlage sehr ineffizient war und das Haus gut gedämmt ist. Diese spürbare Entlastung des Haushaltsbudgets macht das Wohnen auch in Zukunft leistbar.
2: Keine Mehrkosten durch steigende CO2-Steuern
Wer mit Gas oder Öl heizt, verbraucht nicht nur klimaschädliche Ressourcen, sondern zahlt auch noch schrittweise steigende CO2-Steuern – diese wurden von 2024 auf 2025 um gut 20 % erhöht. Die CO2-Steuer auf fossile Energieträger verursacht schon derzeit Mehrkosten von rund 300,- Euro pro Jahr (abhängig vom Energieverbrauch des Haushalts und den spezifischen Preisen für die fossilen Energieträger), und wird in den nächsten Jahren noch weiter angehoben. Mit einer klimafreundlichen Wärmepumpe können sich diese Zusatzkosten bis zu 100 % vermeiden lassen.
3: Doppelt effizient, umweltfreundlich und ressourcenschonend mit PV
Der hohe Wirkungsgrad von Wärmepumpen im Unterscheid zu anderen Systemen überzeugt ganz deutlich. In konkreten Zahlen gesprochen: Wärmepumpen arbeiten mit kostenloser Umgebungsenergie, indem sie mit 1 kW Strom bis zu 4 kW Heizwärme erzeugen. Somit stammen 3 kW aus frei verfügbarer Umwelt-Energie, und zwar nachhaltig ressourcenschonend und ganz ohne CO2-Ausstoß. Auch der aktuelle PV-Boom spricht für Wärmepumpen, denn wer eine hauseigene PV-Anlage nutzt, kann das Gerät mit selbst erzeugtem Strom betreiben. Das ist gut für das Haushaltsbudget, und angesichts der Klimakrise auch gut für die Umwelt.
4: Heizung, Warmwasser und Kühlung – geeignet für Neubau und Sanierung
Wärmepumpen sind echte Multitalente: Sie vereinen Heizung, Warmwasserbereitung und Kühlung in einem Gerät. Für Neubauten sind Wärmepumpen ebenso geeignet wie für die Sanierung, denn sie sind sowohl mit Fußbodenheizungen kompatibel als auch für Gebäude mit Heizkörpern eine bewährte Lösung.
5: Nachhaltige Heizungssysteme steigern den Immobilienwert
Wärmepumpen zeichnen sich ganz speziell durch Energieeffizienz und Nachhaltigkeit aus, denn sie garantieren volle Unabhängigkeit von fossilen Quellen für Wärmeenergie – diese wird einfach selbst erzeugt. Da sie der EU-Taxonomie und den ESG-Regeln entsprechen, steigern umweltfreundliche und zukunftsfähige Lösungen bei Heizung und Warmwasser den Wert von Immobilien. Denn das wird zunehmend von Mietern ebenso wie auch von Käufern erwartet und verstärkt eingefordert.
Bereit für die Energiewende zu Hause: In drei Schritten zum Heizungstausch
Schritt 1: Für die fundierte Planung empfiehlt es sich, eine Energieberatung, z.B. durch die Energieberatungsstellen der Bundesländer, in Anspruch nehmen. Das schafft die Entscheidungsgrundlage für eine Wärmepumpe. Dabei hilft auch der Austria Email Online-Wärmepumpenberater: www.austria-email.de/privatkunden/service/waermepumpen-berater/
Schritt 2: Angebotseinholung und Beauftragung eines Fachinstallateur sowie Beantragung der zur Verfügung stehenden Förderungen.
Schritt 3: Heizungsinstallation, Inbetriebnahme & Justierung durch den Kundendienst.
Lösungen von Austria Email machen Heizung, Warmwasser und Kühlung fit für die Zukunft, sparen Betriebskosten und schonen die Umwelt
Mit ihrem umfassenden Systemangebot an energieeffizienten Lösungen bei Heizung und Warmwasser präsentiert die Austria Email GmbH ein zukunftsorientiertes Produkt-Portfolio, das sich auch durch einen starken Fokus auf Green Products und smarte Geräte auszeichnet – hergestellt in Europa, für Europa.
Austria Email legt größtes Augenmerk darauf, dass ihre Produkte sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungsprojekten einfach in Gebäude integrierbar sind. Das breite Sortiment bietet Häuslbauern und Sanierern für jedes Nutzungsbedürfnis und für alle baulichen Gegebenheiten – sowohl mit Heizkörpern als auch mit Fußbodenheizung – eine nachhaltige Lösung: Von Wärmepumpen aller Bauarten wie der Monoblock LWP Reihe für Neubau und Sanierung, der LWP HP High Power Lösung speziell für Sanierungsvorhaben, über Poolwärmepumpen bis hin zur Trinkwasserwärmepumpe EXPLORER EVO mit Photovoltaik-Einbindung und der CALYPSO VM.
Informationen zum Austria Email Produktsortiment sind auf www.austria-email.de zusammengefasst. Unterlagen zu den Produkten stehen zum Download zur Verfügung.
Services der Austria Email GmbH:
- Mit dem Austria Email „Heizkosten-Rechner“ lassen sich unterschiedliche Heizungssysteme für Gebäude objektiv über die gesamte Betriebsdauer hinweg vergleichen und Schlüsse über Kosten und Umweltbilanz ziehen: austria-email.de/privatkunden/service/heizkostenrechner/
- Der praktische Online-Wärmepumpen-Berater der Austria Email GmbH hilft bei der Wahl der geeigneten Lösung: austria-email.de/privatkunden/service/waermepumpen-berater/
- Online-Fördersuche: In Deutschland gibt es über 1.000 Förderungen für Wärmepumpen. Einen Überblick zu verfügbaren Förderungen je nach Wohnort bietet die umfassende Fördersuche der Austria Email GmbH: austria-email.de/privatkunden/foerderungen/foerdersuche-waermepumpe/
In Deutschland ist das Tochterunternehmen der Austria Email AG mit dem Sitz in Weiden i.d.OPf. seit 2016 vertreten. Austria Email ist in den Verbund des weltweit tätigen familiengeführten Groupe Atlantic Konzerns eingebunden und expandiert laufend. Neben der Fertigung und der Innovation am Standort Österreich zählt das Vertriebs- und Servicenetz zu den großen Stärken des Unternehmens. In den Jahren 2021 und 2022 konnte das Unternehmen jeweils Produktionsrekorde verzeichnen.
Austria Email GmbH
Parksteinerstraße 49
92637 Weiden
Telefon: +49 (961) 63490-0
http://www.austria-email.de
Marketing
E-Mail: kehgartner@austria-email.at
Marketing
E-Mail: skahl@austria-email.at
Marketing
Telefon: +49 9616349017
E-Mail: agrosser@austria-email.de
