
Neues MEDIENRADAR-Dossier beleuchtet mediale Darstellung des Holocaust
Herausgegeben von der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen e. V. (FSF), versteht sich MEDIENRADAR als Beitrag zum präventiven Kinder- und Jugendschutz sowie zur Demokratieförderung. Ziel des aktuellen Dossiers ist es, junge Menschen für die Verbrechen des Nationalsozialismus zu sensibilisieren, ihr historisches Bewusstsein zu stärken und ein kritisches Verständnis für rechtsextreme Strömungen in der Gegenwart zu fördern.
Medien gestalten Erinnerungskultur
Die Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus und dem Holocaust bleibt eine zentrale Aufgabe demokratischer Gesellschaften. Medien spielen dabei eine entscheidende Rolle: Sie machen Geschichte sichtbar, emotional erfahrbar und fördern Empathie. Gleichzeitig regen sie zur Reflexion an – über die Grenzen der Darstellung, über Verantwortung und über die eigene Haltung gegenüber Antisemitismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit.
„Geschichte ist nie neutral“, betont Claudia Mikat, Geschäftsführerin der FSF. „Geschichte wird erzählt, interpretiert und emotionalisiert. Unser Dossier sensibilisiert dafür, wie Medien unsere Vorstellungen von Vergangenheit prägen und gibt Lehrkräften Werkzeuge an die Hand, um genau darüber mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.“
Materialien für Schule und außerschulische Bildungsarbeit
Das Dossier richtet sich an Lehrkräfte, medienpädagogische Fachkräfte und Bildungsvermittelnde. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Darstellungen des Holocaust in den Medien so vermittelt werden können, dass sie junge Menschen erreichen, ohne sie zu überfordern. Dabei geht es auch um die Gestaltung einer zeitgemäßen Erinnerungskultur in einer digital geprägten Gesellschaft, in der Zeitzeug:innen zunehmend fehlen.
Das Dossier enthält:
- Hintergrundartikel wie Die digitale Verzerrung der Geschichte oder Vergiftete Worte – Victor Klemperers LTI und die Sprache der AfD
- Unterrichtsmaterialien, z. das Filmheft Auschwitz – Countdown zur Befreiung
- Eine vierteilige Playlist-Reihe mit medienpädagogischen Impulsen zur Darstellung des Holocaust in Film, Serien und digitalen Medien. Anhand konkreter Medienbeispiele lassen sich zentrale Themen wie historische Einordnung, Empathie, Erinnerungskultur reflektieren und Verantwortung übernehmen anschaulich und lebensnah im Unterricht behandeln.
Über MEDIENRADAR
MEDIENRADAR ist ein medienpädagogisches Informationsangebot der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen e. V. (FSF). Die Dossiers greifen aktuelle Medienthemen auf, bündeln Wissen aus Forschung und Praxis und bieten praxistaugliche Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit.
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) e.V
Alt-Moabit 96 A
10559 Berlin
Telefon: +49 (30) 2308360
Telefax: +49 (30) 230836-70
http://www.fsf.de
Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation
E-Mail: eva.luetticke@fsf.de
