Produktionstechnik

Präzision als Dienstleistung

Qualitätssicherung ist eine Kernaufgabe jedes produzierenden Unternehmens. Die fertigungsbegleitende Messtechnik stellt sicher, dass Formen, Werkzeuge, Bauteile und Produkte alle Kundenanforderungen erfüllen. So mutet es auf den ersten Blick ungewöhnlich an, diese Aufgabe einem Dienstleister zu übergeben. Doch Lohnmesstechnik bietet viele Vorteile.

So ist das in der Industrie: Die Zeitpläne sind eng, das Personal knapp. Die Optimierungsmaßnahmen der vergangenen Jahre, die durchgetakteten Produktionspläne und der immer noch vorhandene Fachkräftemangel lassen wenig Luft für Sonderprojekte. Da kann für eine Qualitätsabteilung die Erstbemusterung der Charge eines neuen Lieferanten schon mal zur Herausforderung werden. Auch eine spontane Messmittel-Fähigkeitsanalyse (MSA) oder eine Requalifizierungsmessung kann das vorhandene Messlabor in Bedrängnis bringen – das Tagesgeschäft mit den serienbegleitenden Prüfungen und der Werker-Selbstprüfung läuft ja weiter.

Lohnmesstechnik bei Klostermann

Hier kommt die Firma Klostermann aus Remscheid mit ihrer Lohnmesstechnik-Dienstleistung ins Spiel. Seit über 18 Jahren bietet das Unternehmen Lohnmesstechnik als eigenständiges Geschäftsfeld an. Mit einem Maschinenpark von 23 Messmaschinen und einem Team aus hochqualifizierten Messtechnikern ist das Unternehmen in der Lage, sowohl Einzelteile als auch Serienmessungen durchzuführen. Dabei werden alle gängigen Messtechnologien eingesetzt, darunter taktile und optische Verfahren, 3D-Digitalisierung sowie Röntgen-Computertomografie (CT). „Niemand kommt zu uns, um Durchmesser und Höhe eines einfachen Zylinders messen zu lassen“, führt Geschäftsführer Christian Klostermann aus. „Lohnmesstechnik umfasst bei uns immer anspruchsvolle Aufgaben, die die Kunden entweder hinsichtlich ihrer Komplexität selber nicht gut schaffen, oder die sie einfach hinsichtlich der schieren Stückzahl überlasten würden“.

Wenn also bei einem Kunden ein Quali tätsproblem auftritt und er spontan 50 Ge häuse durchmessen muss, bietet der Rem scheider Messdienstleister die Möglichkeit, diese Messung sehr schnell durchzuführen. Auch größere Stückzahlen stellen das Fa milienunternehmen nicht vor Probleme: „Lohnmesstechnik ist ein kurzfristiges Geschäft – wir planen selten mehr als drei Wochen im Voraus. Unser Maschinenpark ermöglicht es uns, Kundenaufträge mit hoher Geschwindigkeit und Qualität abzuwickeln. Falls nötig, setzen wir mehrere Maschinen parallel ein, um dringende Projekte termingerecht zu liefern“, so Klostermann. Die Ergebnisse werden über eine intelligente Software in einer zentralen Datenbank zusammengeführt, denn alle Maschinen im Messpark sind vernetzt.

Dabei ist es egal, ob es sich um ein winziges Bauteil aus der Medizintechnik handelt oder um ein tonnenschweres Getriebeteil aus dem Landmaschinenbau. „Unsere Kunden kommen mit ihren Bauteilen zu uns, ohne vorherige Zeichnungen oder CAD-Daten einzureichen. Das ist in der Branche unüblich, aber unser Konzept setzt auf Live-Demonstrationen und direkte erstellte Lösungen, weil unsere Mitarbeiter ihr Handwerk verstehen“, erklärt Klostermann.

Der Maschinenpark

Dass sich die Mitarbeiter so gut auskennen hat einen Grund: Klostermann ist nicht nur Dienstleister, sondern auch Werksvertrieb für Wenzel und OGP in Nordrheinwestfalen. Daher setzen die Remscheider hier fast ausschließlich auf Messmaschinen aus dem eigenen Vertriebsportfolio. Das hat den Vorteil, dass die Messtechniker eine sehr tiefgehende Kenntnis über die Stärken und Optimierungsmöglichkeiten der Messmaschinen haben. Die Kombination aus Vertrieb und Messdienstleistung führt zu einer wechselseitigen Befruchtung: Kunden erhalten nicht nur präzise Messergebnisse, sondern profitieren auch von praxisnahen Anwendungserfahrungen und technologischen Weiterentwicklungen.

Zu guter Letzt hat diese Kombination den Vorteil, dass Kunden stets auf modernste Messtechnik zurückgreifen können. Während klassische Messmaschinen eine Lebensdauer von zehn bis fünfzehn Jahren haben, werden die Systeme in Remscheid alle 24 Monate ausgetauscht. Denn die Maschinen aus dem Klostermann-Messpark werden nach zwei Jahren als Gebrauchtmaschinen verkauft und durch neue Modelle ersetzt. So kommen stets die neuesten Softwareversionen und Systemgenerationen zum Einsatz und alle aktuellen Normen und Standards werden eingehalten.

Natürlich, für eine Prüfung im Messlabor der Firma Klostermann müssen die Bauteile nach Remscheid gebracht werden. „Das klingt nach einer gewissen Hürde“, so Klostermann. „Aber alle großen Logistikdienstleister wie DHL, FedEx oder UPS bieten Express-Services mit 24-Stunden-Lieferung. Und für eilige Aufträge in unserer Nähe haben wir einen eigenen Lieferwagen im Einsatz.“

Über die Messung hinaus

Neben der klassischen Auftragsmessung bietet Klostermann weitergehende Dienstleistungen an. Die Experten unterstützen Kunden bei der Interpretation technischer Zeichnungen und der normgerechten Umsetzung von Form- und Lagetoleranzen. Ein weiteres Angebot ist die Erstellung von Messprogrammen für Kunden, die eine neue Messmaschine in Betrieb nehmen. Dabei werden Programme auf baugleichen Systemen bei Klostermann erstellt, umfassend dokumentiert und anschließend beim Kunden implementiert. Dieses Konzept ermöglicht eine nahtlose Integration neuer Messprozesse in bestehende Produktionsabläufe.

Neben der klassischen Lohnmesstechnik spielt die Digitalisierung von Bauteilen und die Flächenrückführung eine immer wichtigere Rolle. Insbesondere bei Werkzeugverlagerungen oder Produktionsumstellungen ist es entscheidend, dass vorhandene Bauteile digitalisiert und als CAD-Modell rekonstruiert werden können. „In wirtschaftlich schwierigen Zeiten steigt die Nachfrage nach Reverse Engineering stark an. Unternehmen müssen nach dem Ausfall von Lieferanten Werkzeuge und Bauteile nachfertigen, obwohl keine aktuellen CAD-Daten vorliegen. Mit unserem 3D-Scanning und der Flächenrückführung bieten wir Lösungen für diese Herausforderung“, erläutert Klostermann. Dass dabei auch mal historische Artefakte für Museen digitalisiert werden, ist eine charmante Abwechslung.

Fazit

Lohnmesstechnik ist mehr als nur das externe Prüfen von Bauteilen. „Wir sind keine reinen Dienstleister – wir verstehen uns als Partner, der Unternehmen aktiv in ihrer Qualitätssicherung unterstützt“, fasst Klostermann zusammen.. Mit einer breiten technologischen Aufstellung, hoher Reaktionsgeschwindigkeit und umfassendem messtechnischen Know-how hat sich Klostermann als flexibles Unternehmen in diesem Bereich positioniert. Die enge Verzahnung von Messtechnik, Schulung und Beratung ermöglicht es, Kunden vielseitig in der Qualitätssicherung zu unterstützen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KLOSTERMANN Ingenieurbüro und Vertriebsgesellschaft mbH
An der Hasenjagd 5
42897 Remscheid
Telefon: +49 2191 60 90 4-0
Telefax: +49 2191 60 90 4-11
http://www.klostermann.com

Ansprechpartner:
Laura Jokisch
Marketing
Telefon: +49 (2191) 60904-0
Fax: +49 (2191) 60904-11
E-Mail: jokisch@Klostermann.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel