Intralogistik

REWE Group Österreich: Nachhaltige Neustrukturierung der Trockensortimentslogistik mit WITRON

In Wiener Neudorf entsteht eines der leistungsstärksten Logistikzentren im deutschsprachigen Raum. Einer der führenden Nahversorger in Österreich, die REWE Group, hat die WITRON Gruppe mit der Planung, Realisierung und dem Service eines hochautomatisierten Logistikzentrums für das Trockensortiment beauftragt. Auf einer Nutzfläche von 135.600 m² wird die Anlage künftig täglich über 600.000 Handelseinheiten kommissionieren und damit rund 2.500 Filialen aus einem Sortiment von rund 21.000 Artikeln versorgen. Kernelement des Projekts ist die neueste Generation der OPM-Lösung mit 40 COM-Maschinen. Die Vertragsunterzeichnung zwischen den beiden Projektpartnern erfolgte im Juni 2025.

Die REWE Group transformiert den Standort auf bestehender Fläche zu einem nachhaltigen, innovativen Logistikzentrum mit modernsten Lagertechnologien. Von dort aus versorgt das Unternehmen seine BILLA-, BILLA PLUS-, BIPA- und ADEG-Märkte sowie Kooperationspartner wie Tankstellenshops mit Waren aus dem Trockensortiment. „Dieses Projekt ist ein Meilenstein für unsere gesamte Unternehmensgruppe. Mit dem neuen Logistikzentrum schaffen wir die infrastrukturellen Voraussetzungen für einen modernen, effizienten und nachhaltigen Handel“, erklärt Peter Maly, REWE Group Vorstand Logistik und Supply Chain Management.

„In Wiener Neudorf entsteht eine der modernsten Handelslogistikplattformen Europas, die ein nachhaltiges und resilientes Rückgrat für unsere Versorgungskette sein wird“, betont Marcel Haraszti, Vorstand der REWE International AG. „Wir bündeln unsere Warenströme, reduzieren Transportaufkommen, erhöhen die Versorgungssicherheit und schaffen neue Arbeitsplätze für hochqualifizierte Mitarbeiter:innen in Logistik, Technik und IT.“

Effizienter Modul-Mix mit hoher Wirtschaftlichkeit

Zum Einsatz kommen die Case-Picking-Systeme OPM (Order Picking Machinery) und CPS (Car Picking System), mit denen Handelseinheiten voll- bzw. teilautomatisiert filialgerecht auf Paletten und Rollcontainer geschlichtet werden. Die Besonderheit der hier eingesetzten CPS-Lösung ist, dass die Mitarbeitenden die Artikel wegeoptimiert – geführt durch ein Pick-by-Voice-System – aus einer mit Layertrays, Behältern als auch Paletten bestückten Pickfront kommissionieren. Der Nachschub wird über Regalbediengeräte bereitgestellt.

Kleinvolumige Artikel werden an acht ergonomisch gestalteten Arbeitsplätzen mit der DPS-Lösung – geführt durch Pick-by-Light – direkt aus Lagerbehältern in den Versandbehälter kommissioniert. Auch hier wird die Pickfront kontinuierlich durch Regalbediengeräte automatisch versorgt.

Die einzelnen Logistik-Bereiche sind über ein Fördertechnik-Netzwerk miteinander vernetzt. Eine intelligente Konsolidierungs-Strategie stellt sicher, dass die Ladungsträger für die Filialen optimal verdichtet werden und die Einsparung von Transportkosten zur Konsequenz hat.

In Summe beinhaltet der gesamte Materialfluss fast 550.000 Paletten-, Tray- und Behälterstellplätze, mehr als 100 Regalbediengeräte und gut 18 Kilometer Fördertechnik. Sämtliche IT-, Steuerungs- und Mechanik-Komponenten werden im WITRON-Hauptwerk in Parkstein in eigener Wertschöpfung entwickelt und gefertigt.

„Unser Anspruch war von Beginn an, eine zukunftsweisende Logistikplattform zu schaffen, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit miteinander verbindet. Durch die Bündelung der Logistik in Wiener Neudorf setzen wir gleichzeitig höchste Standards in der Digitalisierung und Automatisierung der Handelslogistik“, hebt Isabella Handler, Gesamtprojektleiterin der REWE International AG, die Bedeutung der technologischen Umsetzung hervor.

Bauliche Maßnahmen – hohe Nachhaltigkeit

Auch baulich ist das Projekt auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Ausschließlich auf bereits bebauter Fläche entsteht mit dem Logistikzentrum das neue Herzstück der REWE-Logistik in Österreich und gleichzeitig ein Leuchtturmprojekt für die REWE-Logistikstrategie. Start der Baumaßnahmen ist im zweiten Quartal 2026. Die produktive Nutzung des neuen Verteilzentrums ist 2031 geplant. Wo möglich, wird die neue WITRON-Technologie in die bestehenden Gebäude integriert. Parallel dazu starten die Abrissarbeiten, um auf dem bebauten Gelände Platz für benötigte Neubauten zu schaffen – ganz ohne zusätzliche Flächenversiegelung.

„Wir bauen in Wiener Neudorf die Infrastruktur von morgen – eingebettet in unser gesamtes Netzwerk in Österreich. Die zentralen Ziele der REWE Group sind die Stärkung der Versorgungssicherheit und die CO2-Reduktion entlang der gesamten Lieferkette, erklärt Christian Hörner, Geschäftsführer Lager & Transport bei REWE International AG. Das Logistikzentrum in Wiener Neudorf ist ein großer Schritt zur Erreichung dieser Ziele und wird wegweisend für die internationale Handelslogistik der REWE Group.“

REWE und WITRON: Durch langjährige Partnerschaft verbunden

„Es macht uns Stolz, dieses Projekt gemeinsam mit REWE umsetzen zu dürfen, was beweist, dass die Chemie zwischen den beiden Unternehmen stimmt“, erklärt WITRON-Projektmanager Markus Lang. „REWE und WITRON verbindet seit dem Jahr 2012 eine erfolgreiche Projekt-Partnerschaft. Aktuell unterstützt WITRON als Realisierungspartner REWE Deutschland bereits bei einer umfangreichen Restrukturierungsmaßnahme am Standort Neu-Isenburg, wo ein teilautomatisiertes Case-Picking-System mit gassengebundenen Kommissionier-Fahrzeugen durch das vollautomatische OPM-System mit 22 COM-Maschinen abgelöst wird. Auch der REWE-Standort in Henstedt-Ulzburg wurde mit WITRON-Technologie ausgestattet und gilt als Maßstab im deutschen Logistiknetzwerk der REWE.“

Über die WITRON Logistik + Informatik GmbH

Die WITRON Logistik + Informatik GmbH plant und realisiert innovative Logistik- und Materialflussanlagen mit zukunftsweisenden ergonomischen Arbeitsplätzen und -Prozessen, welche für den Kunden nachhaltige Wettbewerbsvorteile generieren. Dabei hält WITRON die entscheidenden Schlüsselelemente der Projekte in der Hand: die Logistik-Planung, die Informations- und Steuerungstechnik, die Mechanik-Konstruktion und Mechanik-Fertigung sowie die Funktionsverantwortung als Logistikgeneralunternehmer.

Aus der Realisierungserfahrung von über 2000 Logistikprojekten legt WITRON schon in der Konzeptfindungsphase den Grundstein für den entscheidenden Vorsprung. Ein weiterer wichtiger Faktor für eine langfristige und vertrauensvolle Kundenbindung sind individuelle Service- und Betreibermodelle. Diese sind exakt auf die Anforderungen der WITRON-Kunden abgestimmt. Darüber hinaus ist die vollumfängliche Abdeckung des kompletten Projekt-Regelkreises die bestmögliche Basis für die permanente Weiterentwicklung von bestehenden Logistikmodulen sowie für Neuentwicklungen, ausgerichtet am Marktbedarf.

Zahlreiche Top-Unternehmen aus Handel und Industrie, in Europa und in Nordamerika, betreiben bereits seit Jahren ihre Distributionszentren erfolgreich mit WITRON-Lösungen und setzen auch zukünftig auf die gemeinsame Partnerschaft. Ein Bestandskundenanteil von 80% – also Kunden, die bereits zwei oder mehr Logistikanlagen von WITRON beauftragt haben – ist eine deutliche Aussage über die Zufriedenheit der Kunden mit WITRON.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WITRON Logistik + Informatik GmbH
Neustädter Str. 21
92711 Parkstein
Telefon: +49 (9602) 600-0
Telefax: +49 (9602) 600-211
http://www.witron.de

Ansprechpartner:
Udo Schwarz
Kundenbetreuer
Telefon: +49 (9365) 8060-25
Fax: +49 (9365) 8060-12
E-Mail: uschwarz@witron.de
Sophia Zimmermann
Kundenbetreuerin
Telefon: +4996026007341
E-Mail: szimmermann@witron.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel