
Sicherheitsventile in der professionellen Anwendung
Anwendungsfall: Seitenkanalverdichter und Vakuumtechnik
Seitenkanalverdichter kommen in unterschiedlichsten industriellen Szenarien zum Einsatz. Sie generieren Druck- oder Vakuumluft, um Prozesse anzutreiben, Stoffe zu bewegen oder Werkstücke zu trocknen. Dichtsysteme wiederum sind oft Teil einer Anlage, die kontrollierte Druckverhältnisse erfordert, etwa in Verpackungs-, Reinigungs- oder Absaugsystemen. Beide Systeme arbeiten meist im Niederdruckbereich, teilweise auch im leichten Vakuum.
Hier kommen Sicherheitsventile ins Spiel: Sie überwachen die Betriebsparameter der Anlage und stellen sicher, dass Druck- oder Saugverhältnisse nie in gefährliche Bereiche abgleiten.
Notwendigkeit von Sicherheitsventilen – ein unterschätzter Lebensretter
Warum ist ein Sicherheitsventil unerlässlich? Weil Seitenkanalverdichter und Vakuumpumpen für sehr spezifische Druckverhältnisse konstruiert sind. Ein zu hoher Druck kann die mechanische Struktur der Maschine schädigen, zur Überhitzung führen oder im schlimmsten Fall sogar eine Explosion auslösen. Bei zu hohem Unterdruck kann es zu Kavitation oder zu einem Abreißen von Luftströmen kommen – beides führt zu ineffizientem Betrieb oder Totalschaden.
Ein korrekt ausgelegtes Sicherheitsventil schaltet in genau solchen Situationen ein: Es öffnet, sobald die zulässigen Druck- oder Unterdruckgrenzen überschritten werden, und leitet den Luftstrom sicher ab. So werden Mensch, Maschine und Produkt geschützt.
Sicherheitsventil VRL: Die durchdachte Wahl für Verdichteranlagen
Das Sicherheitsventil VRL ist speziell für den Einsatz mit Luft oder nicht-aggressiven, nicht-explosiven Gasen konzipiert. Mit einem Betriebstemperaturbereich von -15 °C bis +160 °C deckt es eine breite industrielle Anwendungsspanne ab. Besonders hervorzuheben ist die Eignung für Niederdruck- und Niedervakuumanwendungen – genau jene Betriebszustände, in denen Seitenkanalverdichter operieren.
Der maximale Betriebsdruck liegt bei 2,8 bar absolut. Diese Grenze darf nicht überschritten werden – eine klare Spezifikation, die durch den Einsatz des Ventils eingehalten wird. Gerade in Anwendungen, in denen Prozessverhältnisse schwanken können, bietet das VRL-Ventil ein solides Sicherheitsnetz.
Dimensionierung und Justierung – die Technik entscheidet
Für Maschinenbauer ist klar: Jedes Bauteil muss exakt zum Einsatzzweck passen. Das gilt auch für das Sicherheitsventil. Das VRL-Ventil wird mit spezifischen Federn geliefert, die auf den jeweiligen Druck- oder Vakuumbereich abgestimmt sind. Vor der Installation muss die Federkraft überprüft und exakt eingestellt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Ventil im Ernstfall korrekt reagiert – nicht zu früh, aber vor allem nicht zu spät.
Filterung als Voraussetzung für Langlebigkeit
Ein oft unterschätzter Punkt in der Praxis: Die Reinheit des durchgeleiteten Mediums. Selbst kleinste Partikel können das Ventil mechanisch beeinträchtigen oder die Funktion einschränken. Deshalb ist der Einsatz geeigneter Ansaugfilter obligatorisch. Sie verhindern, dass Verunreinigungen in das Ventil gelangen und sichern so dessen dauerhafte Funktionsfähigkeit. Für langlebige Anlagen ist das kein optionales Feature, sondern eine absolute Notwendigkeit.
Leckagen einkalkuliert: Sicherheit mit Verantwortung
Das Sicherheitsventil VRL kann kleine Mengen des Mediums abgeben. Dieser sogenannte Leckverlust ist konstruktiv bedingt und stellt keine Fehlfunktion dar. Im Gegenteil: Er ist einkalkuliert und dokumentiert. Für Anlagenplaner bedeutet das, diesen Verlust in die Systembilanz aufzunehmen – beispielsweise bei geschlossenen Kreisläufen oder in Reinraumanwendungen.
Wartungsarm, aber nicht wartungsfrei
Ein weiterer Vorteil: Die robuste Konstruktion des VRL-Ventils erlaubt einen weitgehend wartungsarmen Betrieb. Dennoch sollten regelmäßige Sichtprüfungen vorgenommen werden. Der Fokus liegt dabei auf der Funktionsprüfung und der Kontrolle auf Verschmutzungen. So bleibt das Ventil dauerhaft einsatzbereit und erfüllt seine Schutzfunktion ohne Einschränkung.
Sicherheitsventil als Verkaufsargument
Für Anlagenbauer und OEMs bietet das VRL-Sicherheitsventil einen klaren Wettbewerbsvorteil: Wer seine Maschine mit einem hochwertigen Sicherheitsventil ausstattet, signalisiert Qualitätsbewusstsein und Verantwortung. Kunden schätzen das und verbinden es mit Vertrauen in das Gesamtsystem.
Resümee: Ein kleines Bauteil mit großer Wirkung
Sicherheitsventile wie das VRL-Modell sind mehr als nur Zusatzkomponenten. Sie sind integraler Bestandteil einer sicherheitsorientierten Maschinenarchitektur. Sie steigern die Betriebssicherheit, verbessern die Anlagenverfügbarkeit und senken das Risiko für Mensch und Maschine. Maschinenbauer und Anlagenkonstrukteure, die vorausschauend denken, integrieren das Sicherheitsventil nicht als späteres Add-on, sondern als grundlegenden Bestandteil ihres Systems.
In der Kombination mit Seitenkanalverdichtern und Vakuumanlagen entfaltet das Sicherheitsventil seine volle Schutzwirkung. Es wirkt als intelligenter Druckwächter, als stiller Schutzengel und als Garant für wirtschaftlichen Dauerbetrieb.
Technischer Hinweis: Bitte beachten Sie stets die Angaben des Herstellers zur Auslegung, Installation und Wartung des Sicherheitsventils. Nur korrekt eingesetzte Ventile können ihre Schutzfunktion dauerhaft erfüllen. SKVTechnik anrufen unter 03741 2510951
Seit 2012 ist SKVTechnik Ihr verlässlicher Partner für Seitenkanalverdichter, Schallschutzhauben, Umschaltventile und das notwendige Zubehör für einen reibungslosen Betrieb. Unser Sortiment umfasst Seitenkanalverdichter in allen gängigen Ausführungen – sowohl für den normalen als auch für den ATEX-Einsatz. Ganz gleich, ob Sie Lösungen für den Blasdruck- oder Saudruck-Bereich benötigen, wir bieten passende Geräte, die allen Anforderungen an Volumenströme gerecht werden. Dank unserer langjährigen Erfahrung und engen Zusammenarbeit mit Hersteller-Ingenieuren garantieren wir individuelle Lösungen und höchste Zufriedenheit bei der Umsetzung von Kundenprojekten. Vertrauen Sie auf SKVTechnik – Ihr Experte für Seitenkanalverdichter.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.skvtechnik.de.
SKVTechnik
Burgstraße 25
08523 Plauen
Telefon: +49 (3741) 2510951
Telefax: +49 (3741) 2510952
https://www.skvtechnik.de/
Werbung/Publik Relation
Telefon: +49 (3741) 2510951
E-Mail: klausdoldinger@skvtechnik.de
