
Von der Vision zur Realität: Krones auf der drinktec 2025
Krones zeigt, wie das gelingen kann: vom 15. bis 19. September 2025 auf der drinktec in München – in den Hallen B6 und C6.
Im Mittelpunkt stehen smarte, datenbasierte bzw. -definierte und nachhaltige Lösungen, die sich flexibel an individuelle Anforderungen anpassen – ganz gleich, ob bei kleinen Chargen oder großen Volumina. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Maschinen, sondern um das perfekte Zusammenspiel aller Komponenten innerhalb einer Linie: intelligent vernetzt, flexibel und mit dem klaren Ziel, Betriebskosten zu senken, Ressourcen zu schonen und Prozesse noch sicherer sowie nachhaltiger zu gestalten.
Die Linien der Zukunft
Ein besonderes Highlight auf der Messe ist die automatisierte und digital vernetzte Linie der Zukunft. Was 2022 noch als visionäres Konzept vorgestellt wurde, ist heute Realität – ausgestattet mit zahlreichen Innovationen, die Effizienz, Flexibilität und Ressourcenschonung auf ein neues Niveau heben. Doch bei der ersten Behälterausprägung – PET – hört es längst nicht auf: Krones arbeitet bereits an den Zukunftskonzepten für Glas und Dose.
Technologievielfalt für alle Behälterarten
Deutlich kompakter wird künftig beispielsweise das Layout der Dosenlinien: Der neu entwickelte Linaflex eSync spart bis zu 40 Prozent an Platz, reduziert den Wartungsaufwand und ermöglicht dank einbahnigem Transport eine schonendere Behandlung der Behälter. Ergänzt wird das Dosenportfolio durch Innovationen in der Inspektion und Abfüllung sowie durch die Verschließer der Modulseam-Baureihe. Diese überzeugen mit hohen Hygienestandards, schnellen Formatwechseln und einer neuen Hochleistungsvariante mit einer Leistung von bis zu 135.000 Dosen pro Stunde.
Für Glasbehälter bringt Krones durchdachte Lösungen mit auf die drinktec: von einer neuen Flaschenreinigungsmaschine mit besonders schonendem Flaschenhandling, verringerter Aufstellfläche und verbesserter Energie- und Medieneffizienz über Weiterentwicklungen bei Füllventilen für Bier und Spirituosen bis hin zu innovativen Ansätzen für eine flexible und wirtschaftliche Abfüllung.
Ergänzt wird der Messeauftritt im Bereich der Abfülltechnologie durch neue Technologien im Bereich Etikettierung sowie den umfassenden Lösungen der Konzerntöchter Kosme und Gernep für die Compact Class.
Und auch in den Bereichen Digitalisierung und Intralogistik setzt Krones neue Maßstäbe. Mit vernetzten Systemen, intelligenter Intralogistik und KI-gestützter Prozesssteuerung werden Produktionsabläufe digitaler und damit transparenter, effizienter und Ressourcen optimal genutzt.
Halle C6 – PET Point für einen geschlossenen Kunststoffkreislauf
Ein weiteres Highlight ist der PET Point in Halle C6: Dort dreht sich alles um den geschlossenen Kunststoffkreislauf – mit innovativen Technologien von Krones Recycling, Netstal und MHT. Gemeinsam zeigen sie, wie Kreislaufwirtschaft nicht nur ermöglicht, sondern neu gedacht werden kann. Kompakt gedacht, als ganzheitliche Systeme, bei denen jeder Prozessschritt berücksichtigt wird – von der Aufbereitung über die Verarbeitung bis hin zur Wiederverwertung.
Ganzheitlich denken – vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt
Krones denkt weiter – vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt und darüber hinaus. Gemeinsam mit den Tochterunternehmen Steinecker, Milkron, HST, Evoguard, Ampco Pumps, Perfinox und GHS präsentiert Krones ein lückenloses Portfolio an Prozesstechnologie – für Wasser, CSD, Bier, Wein, alternative Food und vieles mehr. Alles greift ineinander und zahlt auf ein gemeinsames Ziel ein: eine zukunftsfähige Produktion.
Zuverlässigkeit über den gesamten Lebenszyklus hinweg
Ein stabiler Linienbetrieb basiert jedoch nicht nur auf modernster Technik, sondern auch auf einem starken Servicekonzept. Mit den Krones Lifecycle Service erhalten Kunden eine umfassende Betreuung über den gesamten Lebenszyklus ihrer Anlage hinweg – von der Inbetriebnahme über vorausschauende Wartung, Ersatzteilversorgung und digitale Remote-Supports bis hin zur kontinuierlichen Optimierung im laufenden Betrieb. So werden Ausfallzeiten minimiert, die Anlagenverfügbarkeit maximiert und die Gesamtbetriebskosten nachhaltig gesenkt. Größtmögliche Ausprägung ist hierbei die Lifecycle Alliance, bei der Krones in Kooperation mit dem Kunden den kompletten Service der Linie übernimmt und für deren Performance verantwortlich ist.
Dialog als Schlüssel zur Zukunft
Wissen teilen, Impulse geben, gemeinsam Zukunft gestalten – das ist der Anspruch des Krones Forums auf der drinktec. In inspirierenden Vorträgen und Diskussionen rund um die Themen Linien der Zukunft, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, aber auch Trends und Visionen, entsteht Raum für Austausch, neue Perspektiven und konkrete Lösungsansätze – an allen fünf Messetagen.
Der Überblick zeigt: Die drinktec 2025 ist für Krones mehr als nur eine Messe – sie markiert einen Meilenstein auf dem Weg zu der vernetzten, nachhaltigen Produktion der Zukunft.
Das Technologieunternehmen Krones mit Hauptsitz in Neutraubling, Deutschland, ist ein international führender Entwickler und Hersteller moderner Maschinen und kompletter Anlagen für die Bereiche Prozess-, Abfüll- und Verpackungstechnik. Zusätzliche Produkte und Services der Krones Tochterge-sellschaften, wie beispielsweise Lösungen rund um Digitalisierung, Intralogistik und das Kunststoffre-cycling, ergänzen das Produktportfolio. Weltweit beschäftigt Krones mehr als 20.000 Mitarbeitende. Der Konzernumsatz 2024 betrug 5,3 Mrd. Euro. Zum Krones Konzern gehören neben der börsennotier-ten Krones AG mehr als 100 Tochtergesellschaften und Standorte weltweit.
Krones AG
Böhmerwaldstr. 5
93073 Neutraubling
Telefon: +49 (9401) 700
Telefax: +49 (9401) 703323
http://www.krones.com
Head of Public Relations / Spokesperson
Telefon: +49 (9401) 70-5418
E-Mail: presse@krones.com
Press Relations
Telefon: +49 (9401) 70-5924
E-Mail: peter.moertl@krones.com

