Produktionstechnik

WPC oder S²PC? Sonnenblumenkernschalen als nachhaltige Alternative zu Holzfasern in Biokompositen

Biobasierte Werkstoffe gewinnen in vielen Industrien an Bedeutung. Ob in Verpackungen, Konsumgütern oder technischen Bauteilen: Unternehmen setzen zunehmend auf Biokomposite, um CO₂-Emissionen zu reduzieren und fossile Rohstoffe zu ersetzen. Besonders etabliert sind sogenannte Wood Plastic Composites (WPC), die Holzfasern mit (Bio-)Kunststoffen kombinieren. Doch es gibt eine neue Alternative mit deutlichen Vorteilen – Sunflower Plastic Composites (S²PC), also Biokunststoffe mit Sonnenblumenkernschalen als Verstärkungsstoff.

Konkurrenzfreie Reststoffe statt Brennmaterial

Während Holzreste zwar als Nebenprodukt gelten, werden sie zunehmend zur Energiegewinnung genutzt – etwa als Pellets für Heizsysteme. Dadurch entstehen Nutzungskonflikte zwischen Bau-, Kunststoff- und Energiebranche. Anders bei Sonnenblumenkernschalen: Sie fallen automatisch bei der Verarbeitung von Sonnenblumenkernen für den menschlichen Verzehr an. Es handelt sich um einen bislang kaum genutzten Reststoff ohne wirtschaftlich relevante Konkurrenznutzung. Kein Landwirt baut Sonnenblumen einzig zur Gewinnung von Schalen an – es ist ein reines Nebenprodukt der Landwirtschaft.

„Sonnenblumenkernschalen verursachen keinen zusätzlichen Landverbrauch und stehen nicht in Konkurrenz zu anderen Industrien – das macht sie zu einem besonders nachhaltigen Rohstoff“, so Josephine Donner, Marketingmanagerin der Golden Compound GmbH.

Verarbeitungsoptimiert durch natürliche Gleitmittel

Ein technologischer Vorteil von S²PC: Die in den Kernschalen enthaltenen Restölanteile wirken bei der Verarbeitung im Spritzguss oder der Extrusion wie natürliche Gleitmittel. Das verbessert den Materialfluss, reduziert Werkzeugverschleiß und senkt die Energie- und Wartungskosten in der Produktion.

Unterschiedliche Stärken – je nach Anwendung

In Kombination mit einem biologisch abbaubaren Polymer wie Bio-PBS zeigen sowohl Holzfasern als auch Sonnenblumenkernschalen spezifische Vorteile:

  • Holzfasern kommen bevorzugt in Anwendungen mit Lebensmittelkontakt zum Einsatz, wenn sie speziell gereinigt und zertifiziert sind – etwa bei biologisch abbaubaren Kaffeekapseln (wie z. B. der HOMEcap®).
  • Sonnenblumenkernschalen hingegen eignen sich ideal für Pflanztöpfe, Verpackungen, technische Formteile und viele andere Anwendungen – insbesondere dann, wenn auf eine breite ökologische und wirtschaftliche Effizienz geachtet wird.

Nachhaltigkeit ganzheitlich denken

Bei der Entwicklung nachhaltiger Materialien sollte nicht nur auf biologische Abbaubarkeit oder Rezyklatanteile geachtet werden. Ebenso entscheidend ist, woher ein Rohstoff stammt, welche Alternativen es für seinen Einsatz gibt und welchen Einfluss er auf Landnutzung, Energieverbrauch und Verarbeitung hat.

S²PC überzeugt in allen vier Bereichen:✔️ Keine Konkurrenz zu Energie- oder Bauindustrie✔️ Kein zusätzlicher Flächenverbrauch✔️ Regionale Verfügbarkeit✔️ Technologische Vorteile bei der Verarbeitung

Fazit

S²PC auf Basis von Sonnenblumenkernschalen ist mehr als nur eine Alternative zu WPC. Es ist ein zukunftsweisender Biowerkstoff, der Ressourcenschonung, Kreislauffähigkeit und Wirtschaftlichkeit vereint – und sich damit ideal für Unternehmen eignet, die nachhaltige Produkte entwickeln wollen.

Über die Golden Compound GmbH

Golden Compound GmbH: Nachhaltige Biowerkstoffe mit Sonnenblumenkernschalen

Die Golden Compound GmbH ist ein innovativer Compoundierbetrieb aus dem niedersächsischen Holdorf, der sich auf die Herstellung hochwertiger Biokomposite spezialisiert hat. Das im Jahr 2014 gegründete Unternehmen verwendet Sonnenblumenkernschalen als Füll- und Verstärkungsstoff in verschiedenen (Bio-)Kunststoffen und hat sich darauf das weltweite Patent gesichert. So liefert Golden Compound seine Biokomposite an Kunden auf der ganzen Welt und trägt zu einer nachhaltigeren Zukunft der Kunststoffindustrie bei.
Weitere Informationen: www.golden-compound.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Golden Compound GmbH
Turmtannen 10
49451 Holdorf
Telefon: +491708071513
http://www.golden-compound.com

Ansprechpartner:
Donner
Marketing Manager
E-Mail: j.donner@golden-compound.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel