Maschinenbau

Effizient und zukunftssicher: technotrans zeigt intelligentes Thermomanagement für die Kunststoffverarbeitung

Auf der diesjährigen K-Messe in Düsseldorf präsentiert technotrans gemeinsam mit enesty seine umfassende Lösungskompetenz für die Kunststoffverarbeitung. Highlight des Auftritts ist eine komplexe Fertigungszelle rund um eine Sumitomo-Demag-Spritzgießmaschine. Hier demonstriert der Thermomanagement-Spezialist live das intelligente Zusammenspiel von Temperierung, Kühlung und Wasserverteilung bei der Herstellung eines Produkts aus anspruchsvollem Bio-Kunststoff. Weitere Schwerpunkte sind energieeffiziente Lösungen mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290) sowie die Vorstellung einer Leistungserweiterung in der Temperiergeräte-Baureihe teco ci.

„Unsere Kernkompetenz ist es, die spezifischen Herausforderungen unserer Kunden zu verstehen und daraus eine passgenaue und wirtschaftliche Lösung zu entwickeln“, sagt Nicolai Küls, Geschäftsführer der technotrans solutions GmbH. „Besucherinnen und Besucher können auf dem technotrans-Messestand live erleben, wie unsere Systeme die Prozessstabilität erhöhen, den Energieverbrauch senken und bei anspruchsvollen Anwendungen eine konstant hohe Produktqualität sicherstellen.“

Lösungskompetenz als Live-Anwendung

Im Zentrum des Messeauftritts steht eine Fertigungszelle, in der auf einer Sumitomo-Demag-Spritzgießmaschine ein Thermobecher aus einem thermisch sensiblen, biobasiertem Copolyester gefertigt wird. Die Anwendung ist ein Paradebeispiel für eine exakt auf den Prozess zugeschnittene Lösung: Für die Werkzeug- und Einzugszonenkühlung sorgt ein Kaltwassertemperiergerät der Baureihe teco cw 25 mit dem umweltschonenden Kältemittel Propan (R290). Die präzise Temperierung des Werkzeugs übernehmen zwei energieeffiziente teco ci eco Temperiergeräte. Diese sind mit dem innovativen Pumpeneffizienzmodul (PEM) ausgestattet – einer intelligenten Drehzahlregelung, die den Energieverbrauch bedarfsgerecht senkt. Für die optimale Verteilung des temperierten Wassers zu den einzelnen Kreisläufen am Werkzeug sorgt anschließend ein orcinus-Wasserverteilsystem des Partners enesty.

Diese exakte Temperaturführung ist entscheidend, um den anspruchsvollen Werkstoff prozesssicher zu verarbeiten, eine konstant hohe Bauteilqualität zu sichern und Ausschuss zu minimieren. Die zentrale Steuerung aller Komponenten erfolgt über die Spritzgießmaschine via OPC-UA.

Nachhaltige Kältetechnik und umfassende Beratung

Ein weiteres Schwerpunktthema ist der Einsatz natürlicher Kältemittel im Kontext der sich verschärfenden F-Gase-Verordnung. technotrans zeigt seine kws-Kältemaschinen, die mit Propan (R290) betrieben werden und Anwendern dabei helfen, langfristig rechtssicher zu produzieren und ihren CO2-Fußabdruck spürbar zu senken. Hierbei unterstreicht technotrans seine Rolle als ganzheitlicher Partner: Da zentrale Kühlanlagen mit natürlichen Kältemitteln in Deutschland durch das BAFA mit bis zu 45 Prozent förderfähig sind, bietet das Unternehmen eine umfassende Fördermittelberatung an. Dafür erstellt technotrans unter anderem detaillierte Projektstudien und nachvollziehbare Berechnungen zur CO2-Einsparung.

Ganzheitliche Energiekonzepte statt Insellösungen

Der Lösungsansatz von technotrans geht zudem weit über einzelne Maschinen hinaus. So ist die kws-Baureihe nicht nur als reine Kältemaschine, sondern auch als hocheffiziente Wärmepumpe verfügbar, um Abwärme aktiv für Heizprozesse nutzbar zu machen. Im Rahmen eines Gesamtkonzepts analysiert technotrans den kompletten Energiehaushalt und konzipiert eine maßgeschneiderte Systemlösung. Diese kann beispielsweise die intelligente Einbindung von Freikühlern zur erheblichen Energieeinsparung in kühleren Monaten oder die Nutzung von Prozessabwärme zur Beheizung von Gebäuden umfassen, um fossile Brennstoffe zu ersetzen und Betriebskosten weiter zu senken.

Gezielte Portfolioerweiterung

Als Neuheit präsentiert das Unternehmen den Prototyp des teco ci 160 eco 70 mit 18 kW Heizleistung. Mit dem Gerät erweitert technotrans das Portfolio der besonders energieeffizienten eco.line-Serie um eine neue leistungsstarke Variante und zeigt damit die kontinuierliche Weiterentwicklung für spezifische Kundenanforderungen.

„Der Druck durch steigende Energiekosten und regulatorische Vorgaben wird weiter zunehmen. Deshalb bieten sich enorme Chancen für alle, die jetzt in energieeffiziente Systeme investieren“, sagt Fabian Heuel, Division Manager Sales und Mitglied der Geschäftsleitung der technotrans solutions GmbH. „Wir unterstützen Kunden als strategischer Partner, der nicht nur die Technologie liefert, sondern sie durch diesen Wandel begleitet – von der ersten Beratung bis hin zur Konzeption ganzheitlicher Energieverbundsysteme.“

technotrans stellt auf der K 2025 in Düsseldorf vom 8. bis 15. Oktober in Halle 10, Stand H23 aus.

Weitere Informationen unter: www.technotrans.de

Über technotrans SE

Die technotrans SE ist ein global agierender Technologie- und Dienstleistungskonzern. Die Kernkompetenz des Unternehmens sind anwendungsspezifische Lösungen aus dem Bereich des Thermomanagements. Als integraler Bestandteil der Kundensysteme dienen diese der energetischen Optimierung und Steuerung des Temperaturhaushalts anspruchsvoller technologischer Anwendungen. Mit 17 Standorten ist der Konzern auf allen wichtigen Märkten weltweit präsent. Auf Basis der Strategie Future Ready 2025 hat technotrans die 5 Fokusmärkte Plastics, Energy Management (inklusive Elektromobilität, High-Power-Ladestationen und Rechenzentren), Healthcare & Analytics, Print und Laser definiert. Zusätzlich bietet technotrans seinen Kunden ein breites Portfolio an Serviceleistungen, welches unter anderem Installationen, Wartungen, Reparaturen, die 24/7-Ersatzteilbereitstellung und Technische Dokumentationen umfasst. Der Konzern verfügt über 6 Produktionsstandorte in Deutschland sowie jeweils einen Produktionsstandort in China und den USA. Die technotrans SE ist im Prime Standard gelistet (ISIN: DE000A0XYGA7 / WKN: A0XYGA) und beschäftigt weltweit rund 1.500 Mitarbeitende. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 238,1 Mio. €.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

technotrans SE
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-1000
Telefax: +49 (2583) 301-1030
http://www.technotrans.de

Ansprechpartner:
Lukas Schenk
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (251) 625561-131
E-Mail: schenk@sputnik-agentur.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel