
Im Ausland ehrenamtlich engagieren
Soziales Engagement in vielen Bereichen
Während des weltwärts-Freiwilligendienstes erhalten die Teilnehmenden Projekteinblicke in den Bereichen Bildung, Soziales, Landwirtschaft, Umwelt oder nachhaltige Entwicklung – je nachdem, in welchem Land und für welche Dauer sie ihren ehrenamtlichen Einsatz durchführen. So unterstützte Teilnehmerin Kim eine Grundschule in Indien und unterrichtete Englisch. „Bevor ich nach Indien kam, hatte ich viele Zweifel, ob die ganze Freiwilligenarbeit und Indien das Richtige für mich sind, aber nachdem ich angekommen war, habe ich schnell gemerkt, dass all die Zweifel unnötig waren.“ Andere Projekte können zum Beispiel die Unterstützung auf einer von Frauen geführten Gemüsefarm in Ecuador oder die Pflege von Therapiepferden auf einem Reiterhof in Argentinien sein.
Das Programm wird vom BMZ gefördert
Die Programmkosten werden zu 75 % vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert. Die restlichen 25 % werden von einem eigens aufgebauten Spenderkreis der Teilnehmenden abgedeckt. Anders als bei anderen Freiwilligendiensten wird somit kein Teilnehmerbeitrag pro Ausreise fällig, sondern die gesammelten Spenden werden zur langfristigen Durchführung und Kostendeckung von weltwärts-Freiwilligendiensten eingesetzt.
Mehr Informationen: Online oder über die persönliche Beratung
Weitere Informationen zu weltwärts, dem Bewerbungsverfahren und den Programmländern können unter https://www.experiment-ev.de/freiwilligendienst-weltwaerts/ nachgelesen werden. Interessierte können sich auch direkt an die Geschäftsstelle wenden und sich beraten lassen. Ansprechpartner sind Hans-Ulrich Krause (E-Mail: krause@experiment-ev.de, Tel.: 0228 95 722 64) und Michael Mensing (E-Mail: mensing@experiment-ev.de, Tel.: 0228 95 722 19). Zudem können weitere Fragen bei den digitalen Infoabenden von Experiment gestellt werden, zu denen man sich unter https://www.experiment-ev.de/events/ kostenlos anmelden kann. Der nächste Termin findet zum Beispiel am 03. September, um 18:00 Uhr, statt.
Das Ziel von Deutschlands ältester gemeinnütziger Austauschorganisation, Experiment, ist seit über 90 Jahren der Austausch zwischen Menschen aller Kulturen, Religionen und Altersgruppen. Experiment ist das deutsche Mitglied der „Federation of The Experiment in International Living“ (FEIL). Jährlich reisen über 2.000 Teilnehmende mit Experiment ins Ausland und nach Deutschland. Kooperationspartner*innen sind u.a. die US-Botschaft, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Deutsche Bundestag. Mehr Informationen zum Verein gibt es auf: www.experiment-ev.de.
Experiment e.V.
Gluckstrasse 1
53115 Bonn
Telefon: +49 (228) 95722-0
Telefax: +49 (228) 358282
http://www.experiment-ev.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0228 9572268
E-Mail: vonmerzljak@experiment-ev.de
