Hardware

Pyramid bietet Hardware und Service-Kompetenz für ChromeOS

Cyberattacken sind im Zuge zunehmender Digitalisierung eine reale Gefahr, vor allem für KMUs. Im Zuge dessen rücken Betriebssysteme in den Fokus, die neben Benutzerfreundlichkeit auch Sicherheit, Stabilität und Schlankheit vereinen.

Dazu Peter Trosien, Geschäftsführer der Pyramid Computer GmbH: „Wir als Pyramid Computer GmbH positionieren uns in diesem Spannungsfeld mit einem neuen Angebot: Umfassender ChromeOS-Service für Selfservice-Terminals – zertifiziert, sicher und deshalb zukunftsfähig.“

ChromeOS Flex gilt als moderne, cloudbasierte Alternative zu traditionellen Betriebssystemen. Ihr Updatekonzept ist ein Alleinstellungsmerkmal: „Für den Betrieb von Selfservice-Terminals bedeutet das: Mit ChromeOS Flex können Updates im laufenden Betrieb installiert werden, ohne dass Funktionen am Terminal eingeschränkt oder gar unterbrochen werden“, erklärt Peter Trosien. „Das bedeutet maximale Verfügbarkeit für unsere Kunden bei gleichzeitig minimalem Wartungsaufwand.“

Die automatische Aktualisierung bringt auch einen zusätzlichen Schutzaspekt mit sich, da Sicherheitslücken schnell geschlossen werden, ohne dass ein aktives Eingreifen des Betreibers vonnöten ist.

Mit der Zertifizierung von Christian Bellu und Sven Drost – beide Produktverantwortliche bei Pyramid – stellt das Unternehmen sicher, dass Projekte mit ChromeOS professionell geplant, umgesetzt und dauerhaft betreut werden. Pyramid bietet ab sofort umfassende Beratungsleistungen rund um das Betriebssystem an.

Zertifiziertes Hardware-Ökosystem und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Google

Die Google-Zertifizierung des Kioskmodells POLYTOUCH® FLEX21.5 – welches sich besonders für Self-Checkout- und Self-Ordering-Anwendungen im Einzelhandel und in der Systemgastronomie eignet – ist ein Qualitätsversprechen mit Gewicht.

„Mit dieser Zertifizierung geht eine explizite Zusage von Google einher, dass das Gerät für das Betriebssystem geeignet ist und tadellos läuft“, betont Trosien. Pyramid gehört damit nach aktuellem Stand in Deutschland und Europa zu den ersten mittelständischen Hardwareherstellern, die sich auf kundenspezifische Selfservicetechnologie bereits ab kleinen Stückzahlen spezialisiert und eine solche Zertifizierung erhalten haben.

ChromeOS als Zukunftstechnologie im Selfservice-Segment

Trosien sieht ein enormes Potenzial für ChromeOS im Kioskbereich: „Wir glauben, dass sich ChromeOS Flex im Selfservice-Markt mittelfristig als ernst zu nehmende Alternative etablieren wird. Die Vorteile in Sachen Wartung, Sicherheit und Skalierbarkeit sprechen für sich.“ Bereits jetzt plant Pyramid die Zertifizierung weiterer Modelle, um dem wachsenden Interesse am Einsatz von ChromeOS gerecht zu werden und Kunden eine möglichst breite Auswahl an Betriebssystemen bieten zu können.

Digitale Souveränität im professionellen Einsatz

Gerade im Kontext des politischen Rufs nach technologischer Unabhängigkeit betont Pyramid den verantwortungsvollen Umgang mit Nutzungsdaten. ChromeOS dient im Selfservice-Kontext rein als cloudbasierte Plattform für Point-of-Sale-Software. „In unseren Projekten werden keine sensiblen Daten an Google übertragen“, erklärt Trosien. „Die Informationen bleiben ausschließlich beim Betreiber bzw. seinen Dienstleistern.“

Sicher ist sicher

Um bestmöglich für Cyberattacken gewappnet zu sein, kombiniert ChromeOS Flex mehrere Schutzmechanismen: Durch sogenanntes "Sandboxing" laufen alle Apps und Browser-Tabs voneinander getrennt, wodurch Schadsoftware nicht das gesamte System angreifen kann. Das System selbst ist schreibgeschützt, was es Angreifern erschwert, sich dauerhaft festzusetzen. Zudem erlaubt ChromeOS Flex keine klassischen Software-Installationen, wodurch viele gängige Einfallstore für Malware entfallen. Da fast alles im Browser stattfindet, ist das System optimal auf Webstandards und Cloudlösungen ausgerichtet – und somit deutlich weniger anfällig für typische Desktop-Viren.

Ein Serviceversprechen mit Zukunft

Mit der Kombination aus zertifizierter Hardware, geschultem Fachpersonal und einem kundenorientierten Serviceversprechen unterstreicht die Pyramid Computer GmbH ihre Marktführerschaft bei maßgeschneiderten Selfservice-Lösungen. Trosien abschließend: „Unser Anspruch ist es, unseren Kunden nicht nur erstklassige Geräte zu liefern, sondern sie auch mit Serviceleistungen nach der Produktauslieferung ganzheitlich zu begleiten.“

Über die Pyramid Computer GmbH

1985 gegründet, ist die Pyramid Computer GmbH ein internationaler Entwickler und Hersteller von standardisierter und kundenspezifischer Hardware. Sie ist seit dem Jahr 2021 eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der im Segment Scale der Börse Frankfurt notierten Pyramid AG.

Das Portfolio von Pyramid Computer umfasst interaktive Selfservice-Terminals, Industrie-PCs, Industrie-Server sowie ein breites Angebot von Touch-PCs und Touch-Monitoren.

Das global agierende Unternehmen mit Sitz in Freiburg vertreibt seine Produkte unter den Markennamen AKHET®, faytech® und POLYTOUCH®. Zu den Unternehmen, die auf Produkte der Pyramid Computer GmbH zurückgreifen, gehören unter anderem EDEKA, Siemens, Volks- und Raiffeisenbanken, McDonald’s und AMC Entertainment.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.pyramid-computer.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Pyramid Computer GmbH
Bötzinger Straße 60
79111 Freiburg
Telefon: +49 (761) 4514-0
Telefax: +49 (761) 4514-319
http://www.pyramid.de

Ansprechpartner:
Dr. Christian Hartmeier
Marketing-Manager
Telefon: +49 (761) 4514-725
E-Mail: christian.hartmeier@pyramid.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel