Reisen & Urlaub

Tag des offenen Denkmals® 2025 in Gera

Die bundesweite Eröffnung zum Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 wurde zu Jahresbeginn von der Koordinatorin Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) nach Gera in Thüringen vergeben. Das aus dieser Zusammenarbeit erwachsene Programm liegt nun in Form einer Broschüre gedruckt vor und ist ab sofort an mehreren Auslagestellen im Stadtgebiet, darunter den Kultureinrichtungen, der Gera-Information und dem Service.GEneRAtionen kostenfrei erhältlich. Zusätzlich stellt die App zum Tag des offenen Denkmals das Programm digital zur Verfügung. Alle geöffneten Denkmale sind mit übersichtlichen Informationen zum Bauwerk und zur Erreichbarkeit sowie zu den Aktivitäten abgebildet und sie enthält auch Hinweise zu Barrierefreiheit und Familienfreundlichkeit. Gera gelingt als „Denkmalhauptstadt 2025“ und aufgrund des Engagements des Kulturamts und der unteren Denkmalschutzbehörden eine signifikante Steigerung von im Vorjahr zwölf geöffneten Denkmalen zu 42 offenen historischen Bauten in diesem Jahr. Hinzu kommen thematische Rundgänge, die allen unentgeltlich offenstehen.

Gleich nach der Staffelstabübergabe im Januar wurde ein Aufruf an die Denkmaleigentümer, Mieter und Ehrenamtliche der Stadt Gera gestartet, sich am Denkmaltag zu beteiligen. Die Resonanz war überwältigend, über 80 Ehrenamtliche begleiten den Tag als Lotsen, ferner kommen alle verfügbaren Gästeführerinnen und Gästeführer zum Einsatz. Tageshighlight ist die große Open-Air-Veranstaltung der DSD mit einer feierlichen Eröffnungszeremonie auf dem Platz vor dem Kultur- und Kongresszentrum (KuK) Gera als bundesweiter Startschuss für die Millionen Besucherinnen und Besucher in ganz Deutschland. Anschließend begleiten ein familienfreundliches
Bühnenprogramm und ein interaktiver Markt der Möglichkeiten das Herzstück des Events: die persönlichen Begegnungen mit den Denkmalen und ihren Engagierten im gesamten Stadtgebiet. Durch die Kategorienvielfalt – vom Schloss über die Fabrik zum Plattenbau – finden sich persönliche Anknüpfungspunkte für jede und jeden.

Von städtischer Seite erhalten Besucherinnen und Besucher Einblick in monumentale
Gebäudeschätze, die der Allgemeinheit teils ausschließlich zu diesem Anlass offenstehen, darunter die SED-Bezirksleitung in der Amthorstraße. Mit speziell eingesetzten historischen Bussen und Bahnen gelingt der Stadt ein logistisches Angebot, das das Erlebnis am 14. September 2025 für
alle zugänglich und aufregend gestaltet. Die entsprechenden Fahrpläne entnehmen Gäste der Programmbroschüre.

Auf den Aufruf, sich mit Veranstaltungen in ihren Denkmalen zu beteiligen, reagierten auch Geraer Privatpersonen und Initiativen. So wird mit der Villa Helene, Zeugen des Neuen Bauens wie im Wohnensemble Brehmstraße/ Laasener Straße/Straße des Bergmanns und vielen mehr die Vielschichtigkeit einer Stadt gezeigt, die scheinbar mühelos altes Fachwerk, Nachkriegsmoderne und die Zukunft des Wohnens koexistieren lässt.

Bei Rückfragen steht das Projektteam der Stadt Gera gerne unter denkmalhauptstadt@gera.de oder tel. 0365 838-3602 zur Verfügung.

Über den Verein "Städtetourismus in Thüringen" e.V.

Im Verein "Städtetourismus in Thüringen" e.V. engagieren sich seit 1994 19 Thüringer Kultur und Residenzstädte für die touristische Entwicklung und Vermarktung der Mitgliedsstädte sowie die Förderung des Städtetourismus im Freistaat Thüringen. Bündelung der Kräfte, um im nationalen und internationalen Tourismuswettbewerb wahrgenommen zu werden, den Bekanntheitsgrad und die Gästezahlen zu erhöhen, sind die erklärten Ziele des Vereins.

Die Thüringer Städte überraschen mit Ihrer Vielfalt: Erleben Sie prachtvolle Residenzschlösser und Patrizierhäuser, Fachwerkhäuser in verwinkelten Gassen oder Kirchen von der Romanik bis zum Jugendstil. Entdecken Sie eine unvergleichlich dichte Kulturlandschaft im Herzen Deutschlands. Große Persönlichkeiten wie Luther, Bach, Goethe, Schiller, Cranach, Herder und Liszt fanden hier ihre geistige und künstlerische Heimat und prägen die kulturellen Angebote.

Mitgliedsstädte: Altenburg, Apolda, Arnstadt, Bad Langensalza, Eisenach, Erfurt, Gera, Gotha, Ilmenau, Jena, Meiningen, Mühlhausen, Nordhausen, Rudolstadt, Saalfeld, Schmalkalden, Sondershausen, Suhl und Weimar, allesamt Städte mit einem unverwechselbaren Profil, vielfältig und reich an historischen Sehenswürdigkeiten, sind attraktive Reiseziele und bieten eine Vielfalt der Freizeitgestaltung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Verein "Städtetourismus in Thüringen" e.V.
UNESCO-Platz 1
99423 Weimar
Telefon: +49 1522 161 0551
Telefax: +49 (3643) 745333
http://www.thueringer-staedte.de

Ansprechpartner:
Friederike Heller
Geschäftsstelle
Telefon: +49 (3643) 745-314
Fax: +49 (3643) 745-333
E-Mail: verein@thueringer-staedte.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel