
connect Breitband- und Festnetztest 2025 zeigt extrem hohes Leistungsniveau in der Schweiz
Die Testmethodik wurde in diesem Jahr deutlich weiterentwickelt. Neu ist unter anderem eine Bewertung der geografischen Abdeckung, die nun mit zehn Prozent ins Gesamtergebnis einfließt und Anbieter belohnt, die ihre Leitungen nicht nur in Ballungsräumen, sondern flächendeckend anbieten. Zudem fließen in die Wertungen für Download- und Upload-Geschwindigkeiten ausschließlich aktive Tests ein, die die maximal erreichbare Leistung der Anschlüsse präziser abbilden. Unverändert bleiben die Kategorien Latenz und Stabilität.
Breitband- und Festnetztest 2025 – Ergebnisse der landesweiten Anbieter
Um zu den landesweiten Anbietern zu zählen, müssen die Anschlüsse des Festnetzbetreibers in allen Schweizer Regionen verfügbar sein. Nur zwei Anbieter erfüllen diese Kriterien: Swisscom und Sunrise. Beide bieten ihre Festnetzprodukte praktisch in der gesamten Schweiz an.
Swisscom ist Testsieger mit 991 von 1.000 möglichen Punkten und dem Testurteil „überragend“ – der Anbieter liegt in allen Bewertungskategorien vorn. Besonders groß ist der Vorsprung in der Latenz-Bewertung sowie den Upload-Datenraten. Hinsichtlich der Stabilität liegen die Ergebnisse beider landesweiter Anbieter auf demselben sehr hohen Niveau.
Sunrise erreicht mit 979 Punkten und der Note „überragend“ den zweiten Platz – ein Ergebnis, das den Anbieter in vielen anderen Ländern an die Spitze setzen würde. Besonders in den Kategorien Download-Datenraten und Abdeckung liegt Sunrise nur knapp hinter dem Testsieger und unterstreicht damit seine überragende Netzqualität.
Breitband- und Festnetztest 2025 – Ergebnisse der regionalen Anbieter
connect definiert regionale Anbieter über ihren Marktanteil, bezogen auf das gesamte Land, und ihre geografische Verbreitung.
Unter diesen Anbietern erreicht Salt mit 985 Punkten und der Note „überragend“ den ersten Platz. Der drittgrößte Mobilfunkanbieter der Schweiz bietet gemeinsam mit SFN (Swiss Fiber Net) Glasfaser-Festnetzanschlüsse an. Erhältlich sind von Salt ausschließlich 10-Gbit/s-Leitungen – diese stehen in den meisten größeren Städten der Schweiz zur Verfügung. Dies spiegelt sich vor allem in den Download- und Upload-Datenraten wider. Auch in der Latenz-Wertung sowie der neuen Abdeckungs-Kategorie erzielt Salt das beste Ergebnis unter den Schweizer Regionalanbietern.
Auf dem zweiten Platz mit 934 Punkten und der Note „sehr gut“ folgt Quickline – ein Verbund aus 24 regionalen Netzbetreibern und Energieversorgern. In der Stabilitätsbewertung liegt der Anbieter nur knapp hinter dem Erstplatzierten.
Mit 912 Punkten folgt Netplus, der Zusammenschluss von elf regionalen Netzbetreibern aus der französischen Schweiz, auf Platz drei der regionalen Anbieter, ebenfalls mit der Note „sehr gut“. Bei den Download- und Upload-Messungen sowie der Latenz liegt Netplus vor Quickline. Allerdings punktet der Anbieter in der Stabilitäts-Kategorie sowie der neuen Abdeckungs-Wertung deutlich hinter seinen beiden regionalen Mitbewerbern.
Hannes Rügheimer, connect-Autor, fasst zusammen: „Wir haben unsere Testmethodik erneut verschärft, um die Leistungsfähigkeit der Anbieter noch fairer und realistischer abzubilden. Mit der neuen Abdeckungs-Kategorie und dem Fokus auf aktive Messungen rücken wir die Netze in den Mittelpunkt, die schnell und zudem für möglichst viele Nutzer verfügbar sind. Im Wettkampf auf höchstem Niveau gewinnt Swisscom landesweit und Salt regional – herzlichen Glückwunsch! Insgesamt spiegeln die Ergebnisse das extrem hohe Leistungsniveau und die Anstrengungen aller Anbieter in der Schweiz wider.“
Die Bewertung der Schweizer Festnetzbetreiber basiert auf einer Crowdsourcing-Analyse, die 102,39 Millionen Messwerte von 262.062 unterschiedlichen Festnetzanschlüssen in der Schweiz berücksichtigt. Die Daten wurden zwischen Anfang April und Anfang September 2025 erfasst.
TECHNIK. TRENDS. FASZINATION.
Diesem Motto hat sich die WEKA Media Publishing GmbH (WMP) verschrieben. Mit ihrer Premium-Medienmarke connect als Herzstück, zu deren Familie auch die Brands connect conference, connect professional und connect living gehören, begleitet sie die Leser durch aufregende Technikwelten. Sowohl Print als auch Digital sind hohe redaktionelle Kompetenz und objektive Produkttests im eigenen Testlabor steter Anspruch. Nicht zuletzt deswegen gehört WMP zu Deutschlands größten Medienhäusern im Techniksektor und bietet darüber hinaus ein in der Medienlandschaft einzigartiges Testlabor für kompetente und unabhängige Testdienstleistungen.
Weitere Infos unter www.weka-media-publishing.de.
WEKA Media Publishing GmbH
Richard-Reitzner-Allee 2
85540 Haar bei München
Telefon: +49 (89) 25556-1101
Telefax: +49 (89) 25556-1104
http://www.weka-media-publishing.de
Autor
Telefon: +49 (711) 2603-85
E-Mail: hruegheimer@connect.de
Pressestelle WEKA Media Publishing GmbH
Telefon: +49 (40) 401131-010
E-Mail: weka@cream-communication.com

