Maschinenbau

Das fem Forschungsinstitut und die Helmut Fischer GmbH starten gemeinsames Forschungsprojekt für zukunftsweisende Beschichtungsverfahren

Das Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie (fem) und die Helmut Fischer GmbH vertiefen ihre Zusammenarbeit. Im Rahmen eines durch die Helmut Fischer Stiftung finanzierten Forschungsprojekts untersucht das fem die Konzentrationsverteilung von Elektrolyten in galvanischen Beschichtungsbädern. Mit dem von Fischer entwickelten FISCHERSCOPE® XAN® LIQUID ANALYZER steht den Forschenden dafür ein hochmodernes Inline-Messgerät zur Verfügung, das Echtzeit-Analysen und eine direkte Datenweitergabe ermöglicht.

Am 19. August erhielt das Forschungsinstitut fem von der Firma Fischer ein FISCHERSCOPE® XAN® LIQUID ANALYZER zur in situ und online Analyse von Elementkonzentrationen. Das bei Fischer entwickelte Inline-Messgerät ermöglicht dem fem, Dynamiken in der Konzentrationsverteilung zu monitoren.

Als erster Anwendungsfall wird ein Miralloy®-Elektrolyt der Firma Umicore untersucht. Dieses Kupfer-Zinn-Zink-Elektrolyt gilt seit Jahrzehnten als nickelfreie Alternative für Steckverbinder, Modeschmuck und Bekleidung und ist somit ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens.

Nach der Elementanalyse im FISCHERSCOPE® XAN® LIQUID ANALYZER werden die Messergebnisse automatisiert und auf schnellstem Wege über die Profinet-Datenschnittstelle – einem gängigen Industriestandard – an das Leitsystem des fem übermittelt. Damit ist das Gerät für das fem ein wichtiges Puzzlestück auf dem Weg zur Smart Factory im Kontext von Industrie 4.0. Die gewonnenen Messdaten als Funktion der Zeit, korreliert mit den geometrisch unterschiedlichen Teilen sowie dem Abgleich mit Schichtdickenmessungen, eröffnen die Aussicht, dass Beschichtungsprozesse damit künftig noch besser verstanden, ressourcenschonender, nachhaltiger und zugleich kostenoptimierter durchgeführt werden können. Das fem und Fischer arbeiten mit dieser Vision weiterhin eng zusammen in Kooperation und freuen sich auf erste Ergebnisse.

Über HELMUT FISCHER GMBH INSTITUT FÜR ELEKTRONIK UND MESSTECHNIK

"Measuring Made Easy". Unter diesem Motto entwickelt und fertigt die Helmut Fischer Gruppe als Marktführer seit 1953 hochpräzise Messgeräte zur Schichtdickenmessung, Materialanalyse, Werkstoffprüfung und Mikrohärte für Industrie und Labor.

Die Mess- und Analysegeräte von Fischer finden sich überall dort, wo hohe Präzision, Zuverlässigkeit und einfache Handhabung gefordert sind. Ganz gleich ob für die Automobilindustrie, Galvanik, Halbleiterindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Korrosionsschutz oder die Edelmetallanalyse.

Mit 21 Tochtergesellschaften und über 50 Vertretungen weltweit garantieren wir unseren Kunden eine bestmögliche Beratung und einen exzellenten Rundum-Service vor Ort.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HELMUT FISCHER GMBH INSTITUT FÜR ELEKTRONIK UND MESSTECHNIK
Industriestraße 21
71069 Sindelfingen
Telefon: +49 (0) 7031 / 303-0
Telefax: +49 (0) 7031 / 303-710
https://www.helmut-fischer.com/de

Ansprechpartner:
Clara Bentz
Marketingreferentin
Telefon: +49 7031 303 561
E-Mail: clara.bentz@helmut-fischer.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel