Maschinenbau

Der InnoPET FreshSafe QuadBlock von KHS – das neue Herzstück für PET-Flaschenlinien

Mit ihrer Blocklösung InnoPET FreshSafe QuadBlock setzt die KHS GmbH neue Maßstäbe. Das einzigartige System vereint erstmals die Module der Streckblastechnik, den Etikettierer und den Füller mit der InnoPET Plasmax Barrieretechnologie – eine wegweisende Innovation für die PET-Flaschenherstellung.

Streckblasen, Füllen, Etikettieren – diese Kernprozesse der PET-Flaschenherstellung laufen im bewährten InnoPET TriBlock von KHS mit maximaler Linieneffizienz ab. Mit dem InnoPET FreshSafe QuadBlock führt die KHS GmbH eine konsequente Weiterentwicklung des TriBlocks und mit ihr eine weltweite Produktneuheit ins Feld. Die Blocklösung ermöglicht die vollständige Herstellung von PET-Flaschen mit integrierter Barrierebeschichtung und sichert somit einen hohen Produktschutz sowie eine deutlich verlängerte Haltbarkeit des Füllguts.

„Der InnoPET FreshSafe QuadBlock ist für uns der nächste logische Schritt im Bereich Verblockung“, sagt Dr. Joachim Konrad, Leiter Produktdivision Großmaschinen bei KHS. „Durch die Weiterentwicklung unserer bestehenden Blocklösungen für die PET-Flaschenherstellung und -abfüllung steigern wir nicht nur die Linieneffizienz unserer Kunden, sondern unterstützen sie auch in ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen.“

Stabile Lightweight-PET-Flaschen mit integrierter Barrierebeschichtung
Der InnoPET FreshSafe QuadBlock produziert und befüllt effizient PET-Flaschen in unterschiedlichen Formen und Größen. Eines haben sie alle gemeinsam: ein möglichst geringes Gewicht bei optimaler Stabilität. Auf diese Weise sparen Kunden Verpackungsmaterial ein und profitieren gleichzeitig von höchster Produktsicherheit.

Ermöglicht wird das durch die integrierte Barrieretechnologie InnoPET Plasmax von KHS. Das Verfahren appliziert eine hauchdünne Glasbeschichtung auf die Innenwand der PET-Flasche und schützt empfindliches Füllgut so effektiv vor CO₂-Verlust und Sauerstoffeintrag. „Besonders bei kohlensäurehaltigen Getränken entfaltet der InnoPET FreshSafe QuadBlock damit seine volle Stärke: Die Haltbarkeit der Produkte kann sich um das Zwei- bis Sechsfache erhöhen“, erklärt Philipp Langhammer, Produktmanager Barrieretechnologie bei KHS. Einen weiteren zentralen Vorteil spielt die Barrieretechnologie bei Rückführung der beschichteten Flaschen in den Wertstoffkreislauf aus: Sie sind, genau wie sortenreines PET, vollständig recycelbar.

Optimierte Prozessabläufe und gesteigerte Anlageneffizienz
Neben der Integration des Beschichtungsmoduls überzeugt die neue Blocklösung auch durch optimierte Prozessabläufe. Beim InnoPET FreshSafe QuadBlock werden die Flaschen nach der Beschichtung und vor der Abfüllung im trockenen Zustand ohne Störung durch Reinigungs- oder Kondenswasser etikettiert. Auf diese Weise wird eine komplette Abblaseinheit für die Flaschentrocknung samt ihres Energieverbrauchs eingespart. Zusätzlich entfällt der Puffertisch vor der Etikettierung – das bedeutet 60 Prozent weniger Antriebe im Behältertransport. So arbeitet die Anlage nachhaltiger bei gleichzeitig erhöhter Verfügbarkeit.

Darüber hinaus adressiert KHS mit der neuen Lösung weitere aktuelle und zukünftige Anforderungen der Getränkeindustrie. „Auch die Flächennutzung ist für unsere Kunden eine zentrale Herausforderung. Blocksysteme sind hierbei die wichtigste Lösung“, sagt Langhammer. Der InnoPET FreshSafe QuadBlock spart mit der Verblockung von nicht drei, sondern vier Maschinen wertvollen Platz ein. Ermöglicht wird das durch den im Vergleich mit dem TriBlock stark verschlankten Behältertransport und der aufgrund des durchgängigen Neckhandlings reduzierten Übergabestellen.

Volle Flexibilität und einfache Bedienbarkeit
Auch im Maschinenhandling überzeugt die Gesamtlösung, denn verblockt laufen die Module im Gleichtakt. Für Getränkehersteller bedeutet das: vereinfachte Bedienbarkeit und somit geringerer Personalbedarf. Trotz Verblockung können die Module unabhängig voneinander gewartet und angesteuert werden. Servicetätigkeiten lassen sich so parallelisieren.

Auch der ganzheitliche Liniengedanke findet bei der neuen Maschine konsequent Anwendung. „Der InnoPET FreshSafe QuadBlock produziert fertige PET-Flaschen von höchster Qualität – sie sind beschichtet, etikettiert, gefüllt und verschlossen“, fasst Konrad zusammen. „Die Produkte müssen dann nur noch verpackt und palettiert werden.“ Der direkte Anschluss an nachgelagerte Packer und Palettierer über ein einfaches Puffersystem sorgt für eine nahtlose Integration in die PET-Linie. So wird der InnoPET FreshSafe QuadBlock zum Herzstück einer effizienten und durchgängigen Produktionskette.

Über die KHS GmbH

Die KHS Gruppe ist einer der weltweit führenden Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen in den Bereichen Getränke und flüssige Lebensmittel. Zur Unternehmensgruppe zählen neben der Muttergesellschaft (KHS GmbH) diverse ausländische Tochtergesellschaften mit Produktionsstandorten in Ahmedabad (Indien), Waukesha (USA), Zinacantepec (Mexiko), São Paulo (Brasilien) und Kunshan (China). Hinzu kommen zahlreiche internationale Verkaufs- und Servicebüros. Am Stammsitz in Dortmund sowie in ihren weiteren Werken in Bad Kreuznach, Kleve, Worms und Hamburg stellt die KHS moderne Abfüll- und Verpackungsanlagen für den Hochleistungsbereich her. Die KHS Gruppe ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der im SDAX notierten Salzgitter AG. 2024 realisierte die Gruppe mit 5.626 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,654 Milliarden Euro.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KHS GmbH
Juchostr. 20
44143 Dortmund
Telefon: +49 (231) 569-0
Telefax: +49 (231) 569-1541
http://www.khs.com

Ansprechpartner:
Alisa Altrock
external PR consultant
Telefon: +49 251 6255 6123
E-Mail: khs@information-presse.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel