
Kissinger Winterzauber 2025/2026
Mit Musik durch die kalte Jahreszeit
Das Musikfestival verspricht auch in diesem Jahr musikalische Vielfalt auf höchstem Niveau – mit stimmungsvollen Auftritten gefeierter Künstlerinnen und Künstler, festlichen Konzerten und beeindruckenden Ensembles. Ob bei moderner Volksmusik von voXXclub, gefühlvollen Popsongs im klassischen Gewand von Stefanie Heinzmann, die größten Genesis-Hits von Ray Wilson oder faszinierende Neuinterpretationen von Pop- und Rocksongs von Scala & Kolacny Brothers: Der Kissinger Winterzauber bietet ein Programm, das berührt, begeistert und die besondere Atmosphäre der Wintermonate im Bayerischen Staatsbad unterstreicht.
Alle Veranstaltungen im Überblick
Am Donnerstag, 11. Dezember um 19:30 Uhr spielt das Jugendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen traditionell das Auftaktkonzert des Kissinger Winterzaubers mit einem Konzert voller bunter Melodien. Unter der Leitung von Matthias Zull verspricht dieser Abend im Max-Littmann-Saal einen stimmungsvollen Start in die festliche Zeit.
Mit ihrer neuen Bühnenshow entführt die Band voXXclub das Publikum am Freitag, 12. Dezember um 19:30 Uhr im Max-Littmann-Saal auf eine mitreißende musikalische Reise: von den Alpen über das Weltall bis zum Rockkonzert. Auf mehreren Showebenen performen die fünf Entertainer ihre größten Hits – unterstützt von spektakulärem Lichtdesign, animierter LED-Wand und interaktiven Elementen. Die „Burning Lederhos’n Show“ verbindet modernste Volksmusik mit überraschenden Effekten – ein Konzertabend voller Energie, Emotion und Heimatgefühl.
Am Samstag, 13. Dezember gestalten die KisSingers eine besinnlich-beschwingte Gospelweihnacht um 19:30 Uhr in der Erlöserkirche. Der Gospelchor der Erlöserkirche mit seinen über 50 Sängerinnen und Sängern und Band singt Songs bekannter amerikanischer Gospelgrößen wie Kirk Franklin, Richard Smallwood oder Carol Cymbala sowie Stücke aus der Feder ihres Leiters Jörg Wöltche. Verbunden werden die Lieder mit traditionellen Spirituals zum Mitsingen für das Publikum. Karten können bei Modehaus Ludewig, Brunngasse 7, 97688 Bad Kissingen oder seitenweise.Die Buchhandlung, Ludwigstraße 21, 97688 Bad Kissingen sowie telefonisch im Lichtforum unter 0971/ 2747 erworben werden. Das Konzert wird von der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde veranstaltet.
Die spektakuläre Live-Show „All I Want For Christmas” bringt am Freitag, 19. Dezember um 20 Uhr festliche Stimmung direkt auf die Bühne des Max-Littmann-Saals! Zweieinhalb Stunden pure Christmas-Magie mit den größten Pop- und Rock-Weihnachtssongs sorgen für Gänsehautmomente und strahlende Augen. „All I Want For Christmas“ vereint die größten Weihnachtshits aller Zeiten: Von Queen, Wham, Mariah Carey und Michael Bublé bis hin zu Ariana Grande, Cher, John Legend, Kelly Clarkson, Katy Perry, Robbie Williams und Kylie Minogue – die Show hat sie (fast) alle!
„All I Want for Christmas“ wird von „Reset Production“ veranstaltet.
Am Samstag, 20. Dezember trifft um 19:30 Uhr Pop auf Klassik im Max-Littmann-Saal: Das MIKIS Takeover! Ensemble verpackt die Songs von Stefanie Heinzmann in ein zeitloses, klassisches Gewand. Sechs klassische Instrumentalistinnen und Instrumentalisten sowie die Soulsängerin Stefanie Heinzmann bringen unter der Leitung von Miki Kekenj neue Farben auf die musikalische Leinwand. Seien Sie gespannt, ob Songs wie „My Man Is a Mean Man“ oder „The Unforgiven“ gespielt werden. Freuen Sie sich auch ein außergewöhnliches Crossover-Konzert mit der Gewinnerin der von TV total konzipierten Castingwettbewerb „SSDSDSSWEMUGABRTLAD“ 2008.
Wenige Tage vor Heiligabend laden am Sonntag. 21. Dezember die Chöre der Pfarrei Herz-Jesu zu einem stimmungsvollen Konzert unter dem Motto „Europäische Weihnacht“ um 15 Uhr in die Herz-Jesu-Kirche ein. Unter der Leitung von Brigitte und Burkhard Ascherl präsentieren der JuLifa-Chor sowie der Jugendchor der Herz-Jesu-Pfarrei und Musikschule Weihnachtsmusik aus ganz Europa. Motetten, Spirituals und internationale Weihnachtsklassiker verschmelzen in der festlich erleuchteten Herz-Jesu-Kirche zu einem besonderen musikalischen Erlebnis. Höhepunkt des Abends ist das gemeinsame Finale aller Chöre.
Dieses Konzert wird von der „Kantorei der Herz-Jesu-Pfarrgemeinde“ veranstaltet.
Sandie Wollasch, Andrea Ritter und Daniel Koschitzki laden am Dienstag, 23. Dezember um 19:30 Uhr im Rossini-Saal zu „It’s Christmas“ ein – einem besonderen Konzertabend zwischen Pop, Jazz und Klassik. Die Jazzsängerin und die beiden ECHO-Klassik-Preisträger gestalten mit Gesang, Flöte und Klavier eine berührende Winterreise, in der traditionelle Weihnachtslieder, Barockwerke und moderne Christmas-Songs aufeinandertreffen. „It’s Christmas“ ist eine musikalische Winterwunderwelt voller Gefühl, Virtuosität und Klangpoesie. Ein stimmungsvoller Abend, der festliche Wärme und leise Magie verspricht.
Am Donnerstag, 25. Dezember erklingen um 19:30 Uhr zum Ausklang des ersten Weihnachtstages festliche Werke für Trompete und Orgel in der Herz-Jesu-Kirche. René Bauer (Trompete) und Burkhard Ascherl (Orgel) präsentieren unter anderem Kompositionen von Händel, Haydn, Mozart und Widor. In dem Programm „Festliches für Trompete und Orgel“ verbinden sich barocke Pracht, klassische Eleganz und virtuose Klangfülle. Ein feierliches Konzerterlebnis für alle Liebhabende festlicher Musiktradition.
Dieses Konzert wird von der „Kantorei der Herz-Jesu-Pfarrgemeinde“ veranstaltet.
Igudesman & Joo feiern am Freitag, 26. Dezember um 19:30 Uhr im Max-Littmann-Saal mit ihrer Show „Best of – The Final Nightmare Music“ 20 Jahre musikalischen Wahnsinns – und zugleich ihren Abschied von der Bühne. Das weltberühmte Duo verbindet Virtuosität, Comedy und musikalisches Chaos zu einem letzten, interaktiven Spektakel zwischen Beethoven, Bond und Puccini. Altbekannte YouTube-Hits treffen auf neue Überraschungen, schrägen Humor und klassische Grenzüberschreitungen. Ein Abend voller Pointen, Pathos und Publikumseinfluss – das Finale einer einzigartigen Karriere.
Am Samstag, 27. Dezember entführt um 19:30 Uhr das Crown Ballet® das Publikum im Kurtheater mit Tschaikowskys Meisterwerk „Schwanensee“ in eine Welt voller Magie, Liebe und dramatischer Spannung – live begleitet von einem Orchester. Die international gefeierte Inszenierung erzählt die berührende Geschichte der verzauberten Prinzessin Odette und ihrer Liebe zu Prinz Siegfried. Atemberaubende Choreografien und unvergessliche Musik machen diesen Abend zu einem Erlebnis zeitloser Schönheit. Ein klassisches Ballett, das Herzen berührt – generationenübergreifend und unvergessen. „Schwanensee“ wird von „Concert Productions Dredsen GmbH“ veranstaltet.
DDC Entertainment mit „BREAK the DANCE“ am Sonntag, 28. Dezember um 19:30 Uhr im Kurtheater präsentiert ein energiegeladenes Spektakel, das die Grenzen zwischen pulsierendem Tanz und atemberaubender Akrobatik sprengt. Internationale Tanz- und Artistik-Virtuosinnen und Virtuosen zeigen dynamische Breakdance-Moves, fließende Tanz-Elemente und schwindelerregende Akrobatik-Darbietungen. Packende Choreografien, eine mitreißende Musikmischung und innovative Lichteffekte machen diese Show zu einem Fest für die Sinne – voller Energie, Präzision und unglaublicher Körperbeherrschung.
Am Montag, 29. Dezember präsentiert Stefan Eichner ein abendfüllendes Chanson-Programm ganz im Zeichen von Reinhard Mey – live, pur und nur mit Gitarre. Dabei geht es nicht um Imitation oder ein „Best of“, sondern um eine liebevolle Hommage an über 500 Liedern aus Meys Schaffen. Neben Klassikern wie „Über den Wolken“ und „Gute Nacht, Freunde“ erklingen auch Perlen aus der zweiten und dritten Reihe – ein Abend voller Feingefühl, Tiefgang und Poesie.
Am Dienstag, 30. Dezember gastiert der vielfach ausgezeichnete Pianist Amadeus Wiesensee mit seinem neuen Soloprogramm „Die Poesie der Erde“ um 19:30 Uhr im Rossini-Saal. Die FAZ lobt seine „feingliedrige und delikate Artikulation“, die SZ spricht von „poetisch und rauschhaft auf Weltklasseniveau“. In einem musikalischen Streifzug von Beethoven bis ins 20. Jahrhundert fragt Wiesensee nach dem, was uns Naturklänge wie Vogelgesang oder Waldrauschen in einer technisierten Welt noch bedeuten. Ein philosophisches und klanglich tief bewegendes Konzert.
In ihrem Programm mixen die philharmonischen „Fremdenlegionäre“ von Blechschaden am Donnerstag, 1. Januar um 17 Uhr die verschiedenen musikalischen Genres zu einem höchst unterhaltsamen Melodien-Cocktail im Max-Littmann-Saal, garniert mit urkomischen Moderationen und Einlagen. Vor allem ihr schottischer Leiter Bob Ross greift dabei ganz unschottisch großzügig in die Humor-Kiste. Bei all der ernsthaften Professionalität, mit der die Musiker ihre Instrumente beherrschen, steht für Blechschaden immer eines im Vordergrund: Dem Publikum Spaß an der und um die Musik herum zu bereiten. Geht das in Bayern ohne Bayerisches? Natürlich nicht! Also darf auch etwas Zünftiges wie der „Steingadener Musikantenmarsch“ nicht fehlen.
Am Freitag, 2. Januar um 19:30 Uhr präsentiert Ray Wilson, der Ex-Sänger von Genesis, im Max-Littmann-Saal die größten Hits der Bandgeschichte sowie seiner Solokarriere. Facettenreiche Songstrukturen aus der progressiven Rock-Ära der Band sowie die Pop-Hits der 1970er bis 1990er Jahre verschmelzen zu den unterschiedlichsten Arrangements – eine neue Dimension von Genesis, ohne dass die Songs ihren Originalcharakter verlieren. Garant dafür ist die einmalige Stimme von Ray Wilson, welcher allein mit dem letzten Genesis-Album „Calling All Stations” das viert bestverkaufte der Bandgeschichte eingesungen hat.
Im Repertoire hat er selbstverständlich alle Hits wie „Congo”, „Not about Us“, „Shipwrecked” und auch beliebte Livesongs, wie beispielsweise „The Dividing Line”. Zudem stehen weitere Genesis-Klassiker wie „No Son of Mine”, „Carpet Crawlers”, „Mama” und eigene Lieder seiner Solokarriere auf dem Programm. Freuen Sie sich auf einen Abend der Spitzenklasse!
Der Abschluss des Kissinger Winterzaubers findet am Samstag, 3. Januar um 19:30 Uhr im Max-Littmann-Saal statt: Feiern Sie 30 Jahre Scala & Kolacny Brothers und tauchen Sie dabei in atemberaubende Neuinterpretationen von Pop- und Rocksongs ein, meisterhaft präsentiert vom weltbekannten Mädchenchor mit Mädchen und Frauen im Alter von 14 bis 24 Jahren unter der Leitung der Kolacny-Brüder. Mit reinen Stimmen, wunderschöner Klavierbegleitung und subtilen visuellen und choreografischen Elementen erleben Zuhörende ein unvergessliches musikalisches Erlebnis.
Alle Informationen und Termine des Kissinger Winterzaubers sind online unter www.kissingerwinterzauber.de aufgelistet.
Eintrittskarten sind an folgenden Vorverkaufsstellen (soweit nicht anders angegeben) erhältlich: In der Tourist-Information Arkadenbau, telefonisch unter 0971 8048-444, online unter www.bad-kissingen.de/events oder unter folgender E-Mail-Adresse: kissingen-ticket@badkissingen.de.
Entdecke die Zeit – in Bad Kissingen
Im Herzen Deutschlands zwischen Frankfurt, Leipzig und Nürnberg gelegen, steht im Bayerischen Staatsbad Bad Kissingen der moderne Mensch mit seinem Bedürfnis nach Erholung und Entspannung im Mittelpunkt. „Zeit“ ist im bekanntesten Kurort Deutschlands zentrales Leitmotiv und überall zu spüren – in der eindrucksvollen Geschichte und Architektur, in den Gärten und Grünanlagen im Wechsel der Jahreszeiten, im ewigen Sprudeln der heilenden Quellen sowie den abwechslungsreichen saisonalen Festen und Veranstaltungen. Vielfältige Programme und moderne Angebote verhelfen Besucherinnen und Besuchern Körper und Geist zu stärken und einen gesunden Lebensstil in ihren Alltag zu integrieren. In Bad Kissingen – ausgezeichnet als TOP-Kurort 2025 und vom Magazin „The Guardian“ als einer der Geheimtipps in Deutschland gelistet– verbindet sich altbewährte Bäderkultur mit Wellnessprogrammen auf höchstem Niveau, historisches Ambiente trifft auf zeitgemäße Kultur- und Tourismusangebote – optimale Rahmenbedingungen für Gesundheits- und Wohlfühlurlaube, Tagungen und Kongresse. Mit zehn weiteren Orten aus sieben europäischen Ländern gehört Bad Kissingen zur UNESCO-Welterbestätte der bedeutenden Kurstädte Europas. www.bad-kissingen.de
Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH
Im Luitpoldpark 1
97688 Bad Kissingen
Telefon: +49 971 8048-444
Telefax: +49 971 8048-445
http://www.bad-kissingen.de
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +499718048116
E-Mail: ines.hartmann@badkissingen.de
