Internet

Login-Souveränität mit Keycloak

Das Thema Authentifizierung ist naturgemäß sensibel und jedes Unternehmen muss sich im Rahmen seiner Digitalisierung und Softwareentwicklung damit auseinandersetzen. Es gibt eine Vielzahl namhafter Anbieter von Identity-Access-Management-(IAM-)Lösungen auf dem Markt. Alle großen Softwareanbieter wie Azure (Entra ID), Amazon (AWS Cognito), Google (Google Identity Platform), IBM (IBM Security Verify) oder Oracle (Oracle Identity Management) bieten eigene IDaaS- oder IAM-Lösungen an. Doch was bedeutet das für die digitale Souveränität meines Unternehmens?

Es ist unschwer zu erkennen, dass die meisten Anbieter aus den USA stammen und in vielen Fällen auf die eigene Cloud-Infrastruktur setzen. Für jedes Unternehmen, dem seine Unabhängigkeit wichtig ist und das gerade bei sensiblen Daten wie Login- oder Passwortinformationen ungern auf amerikanische Unternehmen vertrauen möchte, können wir mit Keycloak eine echte Alternative bieten.

Keycloak ist Open Source und äußerst flexibel, was seine Funktionen und die Möglichkeiten der Integration betrifft. Als „Schweizer Taschenmesser” im IAM-Bereich nutzt Keycloak Standardprotokolle (OpenID Connect, OAuth 2.0, SAML 2.0) und unterstützt eine Federation mit gängigen Verzeichnisdiensten wie LDAP oder Active Directory (AD). Auch Social-Login-Optionen sind vorhanden.

Echte Souveränität als Unternehmen leben – Vendor-Lock-In verhindern!

Nicht nur die Verwaltung sensibler Daten ist bei US-Firmen oft nicht gut aufgehoben, auch das klassische Vendor-Lock-in-Problem wird von Unternehmen zunehmend als solches erkannt. Bei der Entscheidung für oder gegen eine proprietäre Lösung großer Anbieter sollte dies immer abgewogen werden. Denn nach einer tiefen Integration der entsprechenden IAM-Lösung ist es oft zu spät und man ist den Anbietern und ihrer Preispolitik ausgeliefert.

Keycloak geht hier einen anderen Weg: Die Entwicklung von Keycloak liegt mittlerweile bei der Cloud Native Computing Foundation (CNCF), die zur Linux Foundation gehört. Die CNCF ist auch durch Projekte wie Kubernetes bekannt. Auf diesem Weg wird garantiert, dass das Projekt Open Source bleibt und plattformagnostisch betrieben werden kann. (Siehe auch Charter, CNCF: https://github.com/cncf/foundation/blob/main/charter.md.) Wo Keycloak betrieben wird, wo Ihre Daten liegen und wer die Anwendung betreut, entscheiden Sie als Unternehmen.

Wir von der punkt.de haben ein eigenes Team aus Spezialistinnen und Spezialisten aufgebaut, das bereits zahlreiche IAM-Lösungen entwickelt hat und auch gerne für Sie betreibt. Ob in unserer oder der eigenen Infrastruktur ist dabei für uns egal. Wir beraten Sie gerne.

Unser Fazit für IAM Lösungen

Wenn Sie als Unternehmen einen Weg suchen, Souveränität in Bezug auf Ihre Daten und Anbieter von Softwarelösungen zu leben, dann sind Sie bei uns genau richtig. Mit Keycloak bieten wir Ihnen eine IAM-Lösung, die keine Wünsche offen lässt und Ihnen die Kontrolle gibt. Auch der von uns entwickelte Code gehört am Ende Ihnen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

punkt.de GmbH
Sophienstr. 187
76185 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9109-0
Telefax: +49 (721) 9109-100
https://www.punkt.de

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel