Energie- / Umwelttechnik

Next2Sun-Technologie liefert Solarstrom für den Flughafen Frankfurt

Mit der Inbetriebnahme einer 2.800 Meter langen Photovoltaik-Anlage am Flughafen Frankfurt setzt Next2Sun ein starkes Zeichen für nachhaltige Energieversorgung. Herzstück des Projekts sind 37.000 senkrecht installierte Solarmodule, die auf der innovativen Technologie von Next2Sun basieren. Die Anlage produziert künftig jährlich bis zu 17,4 Millionen Kilowattstunden Grünstrom.

Die Next2Sun Gruppe, Pionier bei vertikaler Photovoltaik, ist nicht nur Systemlieferant, sondern als Anlagen Errichter auch für die Umsetzung des Projekts verantwortlich. Heiko Hildebrandt, CEO bei Next2Sun, betont deshalb auch die besondere Bedeutung des Projektes: „Diese Anlage zeigt eindrucksvoll, wie skalierbar unsere vertikale Photovoltaik-Technologie ist. Sie lässt sich flexibel in unterschiedlichste Infrastrukturen integrieren – vom Verkehrssektor bis zur Landwirtschaft. Mit jedem neuen Projekt schaffen wir die Grundlage für eine systemdienliche und zukunftsfähige Energieversorgung.“

Die vertikale Bauweise der Next2Sun-Anlage ermöglicht eine besonders flächeneffiziente Integration in bestehende Infrastrukturen – ohne Nutzungskonflikte mit anderen Flächenbedarfen. Dank der Ost-West-Ausrichtung der Module wird Sonnenenergie vor allem in den Morgen- und Abendstunden gewonnen. Damit ergänzt die Anlage konventionelle, dachmontierte PV-Systeme, die ihre höchste Leistung zur Mittagszeit erzielen, ideal. Durch die Kombination beider Technologien entsteht ein ausgewogenes Erzeugungsprofil, das eine stabile und bedarfsgerechte Stromversorgung über den gesamten Tagesverlauf hinweg sicherstellt.

Auch ökologische Aspekte wurden bei der Umsetzung berücksichtigt: Die Bauphasen wurden in enger Abstimmung mit lokalen Naturschutzvorgaben geplant und orientierten sich an Brut- und Setzzeiten, um die sensiblen Grünflächen des Flughafens zu schützen.

Mit der Next2Sun-Technologie setzt der Flughafen Frankfurt neue Maßstäbe für die Integration erneuerbarer Energien in komplexe Verkehrssysteme – und kommt seinem Ziel, bis spätestens 2045 den Status Net Zero zu erreichen, also treibhausgasneutral zu arbeiten, einen großen Schritt näher. Die gewonnene Energie fließt vorrangig in die Terminalklimatisierung und die E-Fahrzeugflotte.

Gemeinsam mit Kaweh Mansoori, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, legt Fraport-Vorstandsvorsitzender Dr. Stefan Schulte heute den Schalthebel in einer Transformatorstation um und nimmt damit die Gesamtanlage symbolisch in Betrieb „Die heutige Inbetriebnahme ist ein Meilenstein in Richtung unseres Klimaschutzziels Net Zero. Die breite Aufmerksamkeit, die diese neuartige Anlage in der ganzen Welt auf sich gezogen hat, bestätigt uns auch in unserem Ansatz, mutig voranzugehen und neue Wege zu beschreiten, die den Weltluftverkehr sicher in eine nachhaltige Zukunft führen“, betont Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG.

Über die Next2Sun Technology GmbH

Next2Sun ist Erfinder und Technologieführer im Bereich der vertikal installierten, bifazialen Photovoltaik. Diese Technologie ermöglicht eine antizyklische Stromerzeugung – insbesondere in den Morgen- und Abendstunden – und trägt so zu einer besseren Netzstabilität und geringerem Speicherbedarf bei. Auf Basis der patentierten Anlagentechnologie hat Next2Sun eine breite Produktpalette entwickelt, darunter das vertikale Agri-PV-System, das eine doppelte Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen ermöglicht, und den Solarzaun.
Mit über 60 MWp realisierten Projekten im In- und Ausland sowie mehr als 100 Mitarbeitenden an Standorten in Deutschland, Österreich, Polen und Japan ist die 2015 gegründete Next2Sun Gruppe heute ein vielfach ausgezeichneter Markt- und Technologieführer für nachhaltige Photovoltaiklösungen in Landwirtschaft, Kommunen, Gewerbe und Privatbereich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Next2Sun Technology GmbH
Franz-Meguin-Str. 10a
66763 Dillingen
Telefon: +49 32212 18090
Telefax: +49 (6861) 8390131
https://next2sun.com

Ansprechpartner:
Anke Müller
Leiterin Public Relations
Telefon: +49 (6831) 1269084
E-Mail: a.mueller@next2sun.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel