DATA REVERSE® Berlin rekonstruiert beschädigte 500-GB-Festplatte nach Headcrash
Der Datenträger wurde an DATA REVERSE® in Berlin übergeben, wo die Arbeit im Reinraum beginnt – dort, wo gewöhnliche Werkzeuge enden. Ein Headcrash hinterlässt oft schmale Schleifspuren auf den Plattern, die nur unter dem Mikroskop sichtbar sind. Erst die Kombination aus optischer Analyse und elektronischer Diagnostik zeigt, welche Strukturen noch lesbar sind.
Arbeit im Mikrometerbereich
Im Reinraumlabor zeigte sich ein typisches Schadensbild: Ein Schreib-Lesekopf war auf der Oberfläche aufgeschlagen und hatte eine schmale Rille in der magnetischen Schicht hinterlassen. In modernen Festplatten ist diese Schicht nur wenige Nanometer stark – jede Berührung kann kritische Bereiche zerstören.
Die Rekonstruktion beginnt daher mit dem Austausch der beschädigten Kopfträgereinheit. Diese Arbeit ist weniger Reparatur als präzise Feinmechanik: Der neue Headstack muss so ausgerichtet werden, dass die Oberfläche berührungslos gelesen werden kann, ohne weitere Schäden zu erzeugen.
Anschließend beginnt das Imaging – das sektorweise Auslesen der noch intakten Bereiche. Bereiche mit Oberflächenschäden erfordern eine besonders vorsichtige Lesestrategie, um möglichst viele Daten stabil zu übertragen.
Digitale Rekonstruktion sensibler Kanzleidaten
Nach der erfolgreichen Sicherung der Rohdaten folgte die logische Rekonstruktion. Headcrashs führen häufig zu fragmentierten Dateisystemen, beschädigten Indexstrukturen und inkonsistenten Zuordnungen. Erst wenn alle verfügbaren Sektoren gesichert sind, lässt sich das Dateisystem der Festplatte systematisch wiederherstellen – ein Prozess, der tief im Inneren der HDD-Strukturen ansetzt und Erfahrung mit unterschiedlichen Herstellerformaten erfordert(Wiederherstellen von Festplatten).
Für die Fachleute in Berlin stand dabei nicht nur die technische Herausforderung im Fokus, sondern auch die Verantwortung, mit vertraulichen juristischen Informationen umzugehen. Alle Fallakten konnten schließlich ohne inhaltliche Verluste rekonstruiert und der Kanzlei übergeben werden. Laufende Verfahren ließen sich ohne Verzögerung fortsetzen.
Über DATA REVERSE®
DATA REVERSE® betreibt in Berlin, Leipzig und Hamburg spezialisierte Labore für die Wiederherstellung beschädigter Datenträger, RAID-Systeme, virtueller Maschinen und Flash-Strukturen. Die Arbeit vereint feinmechanische Präzision, datenforensische Analyse und tiefes Verständnis moderner Speicherarchitekturen – eine Mischung aus Elektronik, Mechanik und digitaler Spurensicherung.
DATA REVERSE® mit Sitz in Leipzig ist auf die professionelle Datenrettung von digitalen Speichermedien spezialisiert. Mit über 20 Jahren Erfahrung, TÜV-zertifiziertem Kundenservice und einer Erfolgsquote von über 95 % bietet das Unternehmen zuverlässige und qualitativ hochwertige Lösungen bei Datenverlusten jeglicher Art. Durch umfangreiches Know-how in Reverse Engineering und eine konsequente Datengarantie zählt DATA REVERSE® zu den führenden Anbietern der Branche.
Neben Festplatten, Flash-Speichern und RAID-Systemen werden auch komplexe logische Speicherarchitekturen wie Software Defined Storage erfolgreich wiederhergestellt. Zur optimalen Qualitätssicherung setzt DATA REVERSE® ausschließlich auf individuell entwickelte Softwarelösungen, ein eigenes Reinraumlabor sowie eine interne Forschungs- und Entwicklungsabteilung.
DATA REVERSE® Datenrettung – Bindig Media GmbH
Nonnenstr. 17
04229 Leipzig
Telefon: +49 (341) 39281789
Telefax: +49 (341) 6400583
https://www.datareverse-datenrettung.de
Redaktion
Telefon: +49 (341) 392817-89
E-Mail: presse@datareverse.de
![]()


