Maschinenbau

KHS und SLMG Beverages: Punktlandung

Zum Start der Hauptsaison hat der Softdrink-Abfüller SLMG Beverages seine Kapazität am Standort Chhata um 35 Prozent gesteigert. Maßgeblich daran beteiligt: Ein InnoPET TriBlock von KHS – diesmal für das Coca-Cola-System in Indien.

Mit mehr als 240 Millionen Einwohnern ist Uttar Pradesh im Norden Indiens der bevölkerungsreichste Bundesstaat des Subkontinents. Zugleich trifft man dort auf einen repräsentativen Querschnitt des ethnisch, sprachlich und religiös extrem heterogenen Landes, da speziell hier die Kulturen des Nordens mit denen des Südens aufeinandertreffen. Extrem ist auch das Klima: Während der heißen Monate März bis Juli können die Temperaturen auf Werte von bis zu 50 Grad Celsius steigen. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist da für die Bewohner der Region überlebenswichtig.

Entsprechend groß ist das Potenzial für die Getränkeindustrie. Bis vor fünfzehn Jahren waren kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke noch ein Privileg für reiche und mittelständische Familien. Das hat sich verändert: Inzwischen sind Limonaden für alle Schichten erschwinglich und zugänglich, was angesichts der logistischen Herausforderungen in Indien keine Selbstverständlichkeit ist.

Größter Coca-Cola-Bottler Indiens

Ein Big Player im Land ist Coca-Cola India. Der Konzern selbst übernimmt vor Ort insbesondere die Markensteuerung und das Marketing. Produktion und Distribution erfolgen ausschließlich durch unabhängige regionale Abfüller. Deren größter ist SLMG Beverages, ein Zusammenschluss von vier Bottlern, die jeweils von Brüdern der Unternehmerfamilie Ladhani geführt werden. Seit mehr als 30 Jahren sind sie für Coca-Cola in Uttar Pradesh und benachbarten Regionen tätig. Zuletzt hatte man sich durch die Übernahme eines weiteren Abfüllers die Lizenz für den Bundesstaat Bihar gesichert. Künftig versorgt das Unternehmen damit rund 350 Millionen Menschen mit Erfrischungsgetränken. Einer von acht zugehörigen Abfüllbetrieben steht in Chhata unweit der kulturell bedeutenden Metropole Agra mit dem weltberühmten Taj Mahal.

Wachstumsmotor TriBlock

Die neueste von sechs Getränkelinien in Chhata wurde von KHS geliefert und installiert: Herzstück ist der InnoPET TriBlock, eine besonders platzsparende und modular aufgebaute Blocklösung bestehend aus Streckblasmaschine, Rollfed-Etikettierung und Füller. Verarbeitet werden darauf bis zu 48.000 Einweg-PET-Flaschen pro Stunde mit einem Volumen zwischen 250 Milliliter und 2 Liter. Während der Hochsaison liegt der Fokus vor allem auf den kleinen Single-Serve-Formaten. Rund 15,4 Millionen Behälter füllt der Betrieb inzwischen jährlich ab.

„2023 ist unser Ausstoß gegenüber dem Vorjahr um fast 35 Prozent gestiegen, und 2024 sind wir erneut um 25 Prozent gewachsen“, erklärt Sriharsha Chilukuri, der den Standort als Senior General Manager leitet. „Rund 60 Prozent unserer Softdrinks in PET-Flaschen produzieren wir auf der neuen Anlage.“

Hohes Tempo vorgelegt

Mit KHS verbindet SLMG Beverages eine lange Zusammenarbeit. „Seitdem wir für Coca-Cola abfüllen, beziehen wir bereits Maschinen von KHS“, sagt Chilukuri. Jüngstes Beispiel sind zwei Plasmax-Maschinen, die PET-Flaschen von innen mit einer hauchdünnen Glasschicht versehen. Diese schützt vor Sauerstoffeintrag und CO2-Verlust, bewahrt so den Geschmack und verlängert die Haltbarkeit.

Mit dem für seine geringen Verbräuche bekannten InnoPET TriBlock konnte sich der Dortmunder Systemanbieter nun das erste gemeinsame Linienprojekt sichern. Wichtige Kriterien für den Zuschlag waren technologische Aspekte wie Effizienz sowie die eigene Rollfedstation zur Heißleim-Rundumetikettierung. Ausschlaggebend war zudem die Zusage für eine schnelle Umsetzung rechtzeitig zum Beginn der Hauptsaison: Während dieser wenigen Monate werden rund 80 Prozent des Jahresumsatzes erzielt. Von der Anlieferung der Maschinen über die Installation bis zur Validierung der ersten Flasche vergingen lediglich 40 Tage – ein außergewöhnliches Tempo, wie Chilukuri zufrieden feststellt.

Gelungene Performance

Stolz auf diese Leistung kann vor allem das lokale Team der indischen KHS-Produktionsstätte in Ahmedabad sein: Außer der Lieferung von selbst vor Ort hergestellten Transporteuren und Palettierern übernahm es zusätzlich die Installation und Inbetriebnahme der Linie.

Das Ergebnis hat alle Beteiligten überzeugt. „Bei der Abnahme lief die Linie zehn Stunden störungsfrei“, erinnert sich Dharmesh Baria, Project Manager After Sales and Service bei KHS. „Das bedeutet eine Performance von 99,96 Prozent.“

Erfolgsfaktor lokale Präsenz

Neben der Technologie schätzt Chilukuri vor allem das Miteinander: „Unser Verhältnis geht über die übliche OEM-Kunden-Zusammenarbeit hinaus. Als Geschäftspartner begegnen wir uns auf Augenhöhe und verstehen uns als ein Team, das gemeinsam an einem Strang zieht.“ Einen wichtigen Grund dafür sieht er in der lokalen Präsenz: „Das ist ein differenzierender Faktor. Die KHS-Experten sind für uns jederzeit erreichbar und wir können uns darauf verlassen, dass wir genau den Support bekommen, den wir brauchen.“

Das SLMG Beverages viel vor hat, ist offensichtlich: Fast 400 Millionen Euro hat der Abfüller in den vergangenen Jahren in modernste Produktionsanlagen investiert. Jährlich wächst man bisher um rund 20 bis 25 Prozent. 2025 beabsichtigt das Unternehmen über eine Milliarde Euro umzusetzen – nicht zuletzt dank seiner jüngst erfolgten regionalen Expansion. Damit wird SLMG Beverages den größten Teil des Umsatzes von Coca-Cola im bevölkerungsreichsten Land der Erde erwirtschaften – partnerschaftlich unterstützt von KHS.

Über die KHS GmbH

Die KHS Gruppe ist einer der weltweit führenden Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen in den Bereichen Getränke und flüssige Lebensmittel. Zur Unternehmensgruppe zählen neben der Muttergesellschaft (KHS GmbH) diverse ausländische Tochtergesellschaften mit Produktionsstandorten in Ahmedabad (Indien), Waukesha (USA), Zinacantepec (Mexiko), São Paulo (Brasilien) und Kunshan (China). Hinzu kommen zahlreiche internationale Verkaufs- und Servicebüros. Am Stammsitz in Dortmund sowie in ihren weiteren Werken in Bad Kreuznach, Kleve, Worms und Hamburg stellt die KHS moderne Abfüll- und Verpackungsanlagen für den Hochleistungsbereich her. Die KHS Gruppe ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der im SDAX notierten Salzgitter AG. 2024 realisierte die Gruppe mit 5.626 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund 1,654 Milliarden Euro.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KHS GmbH
Juchostr. 20
44143 Dortmund
Telefon: +49 (231) 569-0
Telefax: +49 (231) 569-1541
http://www.khs.com

Ansprechpartner:
Alisa Altrock
external PR consultant
Telefon: +49 (251) 6255-6123
E-Mail: khs@information-presse.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel