Freizeit & Hobby

Mensch und Technik vor Blitzen schützen

Im Jahr 2021 trat die Normungsorganisation DKE an den DARC mit der Bitte heran, bei der Überarbeitung einer für den Amateurfunk relevanten Norm mitzuarbeiten. Die für Sendeanlagen maßgebliche „DIN VDE 0800-300 Funksende-/-empfangssysteme für Senderausgangsleistungen bis 1 kW – Teil 300: Sicherheits-anforderungen" aus dem Jahr 2008 sollte aktualisiert werden. Der DARC konnte unter seinen Mitgliedern ausgewiesene Fachleute für das Projekt gewinnen: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Hunger und Dipl.-Ing. Thomas Raphael wirkten intensiv im Normungsgremium mit. Zu dessen Unterstützung entstand der DARC-Arbeitskreis „Antennenerdung“, in dem unter anderem Dipl.-Phys. Fabian Amann und Michael Schweyda tätig waren. Über den Fortgang der Arbeit wurden die DARC-Mitglieder in zahlreichen Veranstaltungen informiert.

Nach über 40 Sitzungen des Normenkomitees und ähnlich vielen Arbeitskreistreffen wurde der Normentwurf „E DIN VDE 0855-300:2025“ im Januar 2025 veröffentlicht.

Wenngleich damit die ursprüngliche Aufgabe des Arbeitskreises abgeschlossen ist, sehen die Vorstände von DARC und VDE kontinuierlichen Informationsbedarf für Funkamateure. Aus diesem Grund widmet sich der AK, unter dem gemeinsamen Dach beider Vereine, aber organisatorisch dem Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (www.vde.com/blitzschutz) des VDE zugeordnet, dem Thema „Blitzschutz von Funkanlagen“. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen bei der Antennenerdung und dem Potentialausgleich für Amateurfunkanlagen.

Über den VDE
Der VDE, eine der größten Technologie-Organisationen Europas, steht seit mehr als 130 Jahren für Innovation und technologischen Fortschritt. Als einzige Organisation weltweit vereint der VDE dabei Wissenschaft, Standardisierung, Prüfung, Zertifizierung und Anwendungsberatung unter einem Dach. Das VDE Zeichen gilt seit mehr als 100 Jahren als Synonym für höchste Sicherheitsstandards und Verbraucherschutz. Sitz des VDE ist Frankfurt am Main.
Mehr Informationen unter www.vde.com.

Über den Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.

Als größter Verband von Funkamateuren in Deutschland hat der DARC e.V. rund 30.000 Mitglieder. Damit ist er der drittgrößte Amateurfunkverband weltweit. Der DARC vertritt die Interessen der Funkamateure bundesweit und engagiert sich bei der Förderung des Amateurfunks auf allen Ebenen – auch international als Mitglied der International Amateur Radio Union (IARU). Informationen zum DARC finden Sie im Internet unter www.darc.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Telefon: +49 (561) 94988-0
Telefax: +49 (561) 94988-50
http://www.darc.de

Ansprechpartner:
Stephanie Heine
Presse
Telefon: +49 (561) 94988-41
E-Mail: s.heine@darc.de
Heiko Schimmelpfeng
Presse
Telefon: +49 (561) 94988-44
E-Mail: h.schimmelpfeng@darc.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel