Mensch und Technik vor Blitzen schützen
Nach über 40 Sitzungen des Normenkomitees und ähnlich vielen Arbeitskreistreffen wurde der Normentwurf „E DIN VDE 0855-300:2025“ im Januar 2025 veröffentlicht.
Wenngleich damit die ursprüngliche Aufgabe des Arbeitskreises abgeschlossen ist, sehen die Vorstände von DARC und VDE kontinuierlichen Informationsbedarf für Funkamateure. Aus diesem Grund widmet sich der AK, unter dem gemeinsamen Dach beider Vereine, aber organisatorisch dem Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (www.vde.com/blitzschutz) des VDE zugeordnet, dem Thema „Blitzschutz von Funkanlagen“. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen bei der Antennenerdung und dem Potentialausgleich für Amateurfunkanlagen.
Über den VDE
Der VDE, eine der größten Technologie-Organisationen Europas, steht seit mehr als 130 Jahren für Innovation und technologischen Fortschritt. Als einzige Organisation weltweit vereint der VDE dabei Wissenschaft, Standardisierung, Prüfung, Zertifizierung und Anwendungsberatung unter einem Dach. Das VDE Zeichen gilt seit mehr als 100 Jahren als Synonym für höchste Sicherheitsstandards und Verbraucherschutz. Sitz des VDE ist Frankfurt am Main.
Mehr Informationen unter www.vde.com.
Als größter Verband von Funkamateuren in Deutschland hat der DARC e.V. rund 30.000 Mitglieder. Damit ist er der drittgrößte Amateurfunkverband weltweit. Der DARC vertritt die Interessen der Funkamateure bundesweit und engagiert sich bei der Förderung des Amateurfunks auf allen Ebenen – auch international als Mitglied der International Amateur Radio Union (IARU). Informationen zum DARC finden Sie im Internet unter www.darc.de.
Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Telefon: +49 (561) 94988-0
Telefax: +49 (561) 94988-50
http://www.darc.de
Presse
Telefon: +49 (561) 94988-41
E-Mail: s.heine@darc.de
Presse
Telefon: +49 (561) 94988-44
E-Mail: h.schimmelpfeng@darc.de

