Energie- / Umwelttechnik

Offizielle Inbetriebnahme des 450-MHz-Netzes der WEMAG Netz GmbH

In den vergangenen Jahren hat die WEMAG Netz GmbH in ihrem Netzgebiet das 450-Megahertz-Funknetz für die Energieversorgung der Zukunft aufgebaut. Dieses hochverfügbare Funknetz ermöglicht es, unterschiedliche Netzanlagen und intelligente Stromzähler (Smart Meter) zu erreichen. Es trägt zur Digitalisierung der Energieversorgung bei und ermöglicht eine krisenfeste Kommunikation, die im Falle eines längeren Stromausfalls unabdingbar für Betreiber kritischer Infrastruktur ist.

„Unser neues 450-MHz-Funknetz ist mehr als nur eine technische Innovation. Dieses hochmoderne Funknetz ist ein wichtiger strategischer Baustein für die Versorgungssicherheit in unserer Region. Im Krisenfall, etwa bei Naturkatastrophen oder technischen Störungen, ist eine stabile Kommunikation lebenswichtig. Das Funknetz ermöglicht es, schnell und zuverlässig Informationen zwischen Einsatzkräften, Behörden und Energieversorgern auszutauschen. Dank der installierten Notstromeinrichtungen bleibt das Kommunikationsnetz auch bei Stromausfällen für mehrere Tage funktionsfähig. Damit sichern wir die kritische Infrastruktur ab und gewährleisten, dass im Ernstfall alle relevanten Stellen schnell reagieren können“, sagte Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG AG.

„Mit der heutigen Inbetriebnahme des 450-MHz-Funknetzes durch die WEMAG Netz GmbH wird ein bedeutender Meilenstein für die Widerstandsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit unserer Energieinfrastruktur erreicht. Dieses Netz stärkt nicht nur die Digitalisierung unserer Versorgungsnetze, sondern ist vor allem ein verlässlicher Rückhalt in Krisenzeiten. Gerade in einer zunehmend vernetzten und gleichzeitig verwundbaren Welt brauchen wir Kommunikationslösungen, die auch unter extremen Bedingungen funktionieren. Ich danke der WEMAG Netz GmbH und ihren Partnern für ihr Engagement und die Investitionsbereitschaft, die dieses Vorhaben möglich gemacht haben. Die flächendeckende Errichtung des 450-MHz-Netzes zeigt, dass wir im Land gemeinsam an einer sicheren, modernen und krisenfesten Energiezukunft arbeiten“, erklärte Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern.

Die WEMAG Netz investiert fast 20 Mio. Euro in dieses Projekt. „Mit der Errichtung von 34 Funktürmen im Netzgebiet haben wir die Zielmarke erreicht: Das 450-MHz-Funknetz ist vollständig in Betrieb. Damit sind wir gerüstet, um die Energiewende zu meistern und die Digitalisierung unserer Energieversorgung voranzutreiben“, sagte Tim Stieger, technischer Geschäftsführer der WEMAG Netz GmbH. Er dankte allen Projektbeteiligten, die dieses wichtige Vorhaben ermöglicht haben. Dabei hob er die Zusammenarbeit mit der 450connect als Betreiber des 450-MHz-Telekommunikationsnetzes, mit dem Anlagenbauer Cteam sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der WEMACOM hervor.

Für Frederik Giessing, Geschäftsführer 450connect, markiert die Bereitstellung der WEMAG-Infrastruktur mit 34 Funkmasten einen Meilenstein bei dem bis Ende dieses Jahres bundesweit ausgebauten 450-MHz-Funknetzes für Betreiber kritischer Infrastrukturen: „Ein wichtiger Schritt bei der gemeinsamen Überwindung der großen Herausforderungen, vor denen alle Betreiber kritischer Infrastrukturen in Zukunft stehen werden“.

Im Rahmen einer Vorführung demonstrierte WEMAG-Vorstand Thomas Murche die Einsatzfähigkeit des 450-MHz-Netzes, indem er der WEMAG-Netzleitstelle in Schwerin die Anweisungen für das Abregeln und das anschließende Hochfahren einer Windkraftanlage im Windpark Sülte 1 gab.

Über 450connect

450connect baut und betreibt die ausfallsichere Plattform zur Digitalisierung der kritischen Infrastrukturen in Deutschland. Das Kölner Unternehmen schafft damit eine entscheidende Voraussetzung für die Dekarbonisierung und Resilienz unserer Volkswirtschaft. Basis sind die bis Ende 2040 an 450connect zugeteilten 450-MHz-Funkfrequenzen. Hinter 450connect stehen mehr als 70 Energieversorgungsunternehmen, unter anderem Alliander, E.ON, ein Konsortium regionaler Energieversorger, dem auch die WEMAG AG angehört, sowie die Versorger-Allianz 450, zu der zahlreiche Stadtwerke, Energie- und Wasserversorger und die EnBW-Tochter Netze BW gehören. www.450connect.de

Über die WEMAG AG

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 16.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung.
Das Energieunternehmen liefert seinen Privat- und Gewerbekunden neben Strom, Erdgas und Netzdienstleistungen auch die Planung und den Bau von Photovoltaik- und Speicheranlagen, Elektromobilität, Internet, Telefon sowie Digital- und HD-Fernsehen aus einer Hand.
Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz und baut mit Partnern Glasfasernetze für Privat- und Geschäftskunden in der Region.
Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.

Über die WEMAG Netz GmbH
Die WEMAG Netz GmbH ist einer der größten deutschen Verteilnetzbetreiber mit über 8.000 km² Versorgungsfläche und mehr als 16.000 Kilometer Leitungen. Das Netzgebiet umfasst Westmecklenburg sowie Teile von Brandenburg und Niedersachsen. Das Unternehmen ist als Top-Arbeitgeber im Mittelstand (2023) ausgezeichnet. Hier arbeiten mehr als 350 Fachleute an einer zukunftsorientierten Energieinfrastruktur und der Integration erneuerbarer Energien.
Die WEMAG Netz GmbH ist ein Tochterunternehmen der WEMAG AG, die sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen des Versorgungsgebietes befindet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.com

Ansprechpartner:
Dr. Diana Kuhrau
Pressesprecherin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Fax: +49 (385) 755-2760
E-Mail: presse@wemag.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel