Fahrzeugbau / Automotive

RA Consulting Tools ermöglichen Diagnose von E-Fahrzeugen nun auch über DoIP

Die RA Consulting GmbH, einer der führenden Spezialisten für Fahrzeug-Diagnosesoftware, hat seine bewährten Produkte DiagRA® D und Silver Scan-Tool™ mit dem DoIP-Transportprotokoll ausgestattet. Während die RA Diagnosetools bereits vollständig kompatibel mit J1979-3 (ZEVonUDS) und J1979-2 (OBDonUDS) für CAN waren, ist nun auch die Kommunikation mit SAE J1979-3 über das DoIP-Transportprotokoll möglich. DoIP erlaubt bei Elektrofahrzeugen die flexible, parallele Diagnose mehrerer Steuergeräte und ist vor allem für neue Fahrzeugarchitekturen (Software Defined Vehicle – SDV) von großem Vorteil. OEMs und Tier-1-Zulieferer können die weiterentwickelten Diagnosetools für eine Vielzahl von Anwendungen einsetzen: Von der Entwicklung, Erprobung und Vorbereitung für die Zertifizierung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, über Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) bis hin zu emissionsfreien Fahrzeugen (ZEVs).

Kommunikation via DoIP

DoIP (Diagnostics over Internet Protocol) wird häufig als Schlüssel zur modernen Fahrzeugdiagnose betrachtet. Im Vergleich zum CAN-basierten Netzwerk bietet es dank höherer Bandbreiten, geringerer Latenzzeiten und einer einfacheren Skalierbarkeit große Vorteile. Durch die Nutzung von Ethernet wird bei DoIP die Datenübertragung wesentlich beschleunigt und die parallele Programmierung und Diagnose mehrerer Steuergeräte ermöglicht. Die Kombination aus Automotive Ethernet und DoIP ist daher die Basis zukunftsorientierter Netzwerkarchitekturen und somit ein wesentlicher Bestandteil bei der Entwicklung des vernetzten Fahrens sowie bei Transformationsprozessen zu einer nachhaltigeren, umweltfreundlicheren Mobilität.

Der stellvertretende Leiter Automotive Products, Dr. Alexander Karmazin, erklärt: „In Hinblick auf neue Gesetzgebungen der CARB (California Air Resources Board) und Euro 7 fragten mehrere große Automobilhersteller bei RA Consulting nach einem unabhängigen Tool zum Testen der Implementierung von ZEVonDoIP vor der Zertifizierung neuer Elektrofahrzeugmodelle. Hierfür entwickelten wir auf Basis unserer bewährten Diagnosetools DiagRA® D und Silver Scan-Tool™ innerhalb weniger Monate eine zukunftssichere Lösung, die die Kommunikation mit SAE J1979-3 auch über DoIP erlaubt.“

Vorteil dieser neuen Lösung ist auch, dass bei den Usern der RA Software keine größeren Investitionen nötig sind, denn das wertvolle DoIP-Feature ist im aktuellen Release bereits implementiert und kann von Nutzern mit Wartungsvertrag direkt und ohne zusätzliche Kosten verwendet werden. Des Weiteren kann das Fahrzeug zur Durchführung der Diagnose über DoIP einfach über einen günstigen OBD-to-Ethernet Stecker und optional über einen USB-to-Ethernet Adapter an den Rechner angeschlossen werden. Ansonsten genügt wie gehabt ein CAN- oder ein PassThru-Interface.

Hintergrund: Neue Gesetzgebung und Kommunikationsprotokolle für Elektrofahrzeuge
Die aktuelle Verordnung der CARB umfasst Anforderungen an die Datenstandardisierung für emissionsfreie Leichtfahrzeuge und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge für Modelljahre ab 2026. Ähnliche Anforderungen gelten auch für die Normen Euro 7 und die geplante China 7.
Fahrzeughersteller müssen eine Reihe neuer standardisierter Diagnosefunktionen gemäß den Spezifikationen in SAE J1979-3 implementieren. Die neuen Funktionen und die damit verbundenen Daten müssen mit jedem Scan-Tool zugänglich sein, ohne dass eine fahrzeugherstellerspezifische, benutzerspezifische oder toolspezifische Registrierung oder Authentifizierung oder andere Mechanismen erforderlich sind, die den Benutzerzugriff einschränken oder begrenzen könnten. Der OEM muss überprüfen, ob das Fahrzeug eine ordnungsgemäße Kommunikation zwischen allen fahrzeugseitigen Steuergeräten und jedem gemäß SAE J1979-3 entwickelten Scan-Tool herstellen kann. Zur Durchführung der Prüfung müssen OEMs ein externes Gerät (Scan-Tool) verwenden, das mindestens 30 Tage vor Durchführung der Prüfung vom Executive Officer genehmigt wurde. Als Teil dieses Antrags müssen Hersteller Daten, Spezifikationen oder technische Analysen beifügen, aus denen hervorgeht, dass das externe Gerät die Fähigkeit der Fahrzeuge zur Ausführung aller erforderlichen Funktionen gemäß den Spezifikationen von SAE J1979-3 überprüft. Zur Durchführung dieser Aufgabe kann ein automatisiertes Werkzeug zur Konformitätsprüfung verwendet werden.

Über die RA Consulting GmbH

Die RA Consulting GmbH zählt zu den führenden Experten im Bereich Fahrzeugsoftware, Telematik und Embedded Systems. Seit über 35 Jahren entwickelt der Software Engineering-Dienstleister und Produkthersteller aus Bruchsal zuverlässige Softwarelösungen für das Messen, Kalibrieren und Validieren sowie die Diagnose von Steuergeräten auf Basis von Automotive Standards. Ergänzt wird dieses Portfolio durch zahlreiche Software-Komponenten-Bibliotheken für den Einsatz in Diagnosetestsystemen, Datenloggern und Telematik-Einheiten.
Weltweit setzen über 3.000 Kunden, darunter zahlreiche OEMs und Tier1, auf die Lösungen von RA Consulting. Die regelmäßige Beteiligung an zukunftsweisenden Forschungsprojekten stellt die Expertise und Innovationskraft des Unternehmens nachdrücklich unter Beweis. RA Consulting beschäftigt 80 Mitarbeitende und stellt auch international über Reseller sowie Niederlassungen in den USA und China einen hochprofessionellen Vertrieb sowie schnellen und kompetenten Kundensupport sicher.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

RA Consulting GmbH
Zeiloch 6a
76646 Bruchsal
Telefon: +49 (7251) 9819-500
Telefax: +49 (7251) 3266882
http://www.rac.de

Ansprechpartner:
Anke Werner
Marketing Communication Manager
Telefon: 07251 9819 550
E-Mail: a.werner@rac.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel