Logistik

Partnerschaft für Fortschritt: Synergien zwischen Opheo und Rosenberger Telematics in der Logistik

In der Baubranche ist die Digitalisierung längst kein Zukunftsthema mehr, sondern eine Notwendigkeit, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Besonders im Bereich Logistik und Fuhrparkmanagement eröffnen moderne Telematik- und Softwarelösungen neue Möglichkeiten, Prozesse zu optimieren und Ressourcen gezielt einzusetzen. Ein aktuelles Beispiel für diese Entwicklung ist die strategische Partnerschaft zwischen Opheo, einem Spezialisten für digitale Tourenplanung, und Rosenberger Telematics, einem führenden Anbieter von Telematiklösungen für Bau- und Logistikunternehmen.

Im Gespräch mit Alexander Sollmann, Managing Director von Solvares Logistics, und Christian Meschnig, CEO von Rosenberger Telematics, wird deutlich, wie die Kombination ihrer Technologien einen echten Mehrwert für die Branche schafft – von der Automatisierung über Nachhaltigkeit bis hin zur Vernetzung.

Effizienzsteigerung durch Künstliche Intelligenz und Automatisierung

Die Digitalisierung bringt vor allem im Transportwesen erhebliche Effizienzgewinne mit sich. „Die Bedeutung von KI und Automatisierung wird in den nächsten Jahren erheblich zunehmen“, betont Alexander Sollmann. Bereits heute ermöglicht die Software von Opheo eine automatisierte Tourenplanung und präzise Ankunftszeitvorhersagen, die den Alltag der Disponenten spürbar erleichtern.

Christian Meschnig ergänzt: „Durch die Verknüpfung unserer Telematikdaten mit der Tourenplanung können wir Echtzeitinformationen nutzen, um Ankunftszeiten automatisch anzupassen und Ressourcen optimal einzusetzen.“ So entsteht eine dynamische Steuerung, die nicht nur Zeit spart, sondern auch die Auslastung von Fahrzeugen und Maschinen verbessert. Rosenberger Telematics entwickelt derzeit intelligente Handlungsempfehlungen, die Bau- und Logistikunternehmen helfen, ihre Flotte bedarfsgerecht zu managen – etwa indem sie entscheiden, ob Equipment weiter betrieben, verkauft oder gemietet werden sollte.

„Wir verstehen uns als Partner, der seinen Kunden eine optimale Werkzeugkiste bereitstellt, um tägliche Aufgaben spielerisch bewältigen zu können.“— Christian Meschnig, CEO Rosenberger Telematics

Nachhaltigkeit als strategischer Vorteil in Bau und Logistik

Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend – sie ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. „Unternehmen müssen heute nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern aktiv ihre CO₂-Emissionen reduzieren“, erklärt Sollmann. Gerade in der Baubranche, die durch Transporte und Maschinenbetrieb erheblich zur Umweltbelastung beiträgt, bieten intelligente Tourenbündelungen und die Vermeidung von Leerfahrten spürbare Kosteneinsparungen und ökologische Vorteile.

Die EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verstärkt den Druck auf Unternehmen, ihre Emissionen transparent zu erfassen und zu minimieren. Die Lösungen von Opheo und Rosenberger Telematics unterstützen ihre Kunden dabei, diese Anforderungen zu erfüllen und nachhaltige Prozesse in den Arbeitsalltag zu integrieren – ein klarer Vorteil im Wettbewerb.

Die Vision einer vernetzten Lösung für den Bau- und Logistiksektor

Das Herzstück der Kooperation ist die Vorstellung einer umfassend vernetzten Plattform, die Planung und Echtzeitdaten intelligent zusammenführt. „Wenn Planung und Realität in Echtzeit zusammenlaufen, entsteht echter Mehrwert“, beschreibt Sollmann das Potenzial eines digitalen Transportleitstands.

Meschnig ergänzt: „Gemeinsam liefern wir Werte – das ist unser Kundenversprechen. Nachhaltiger Erfolg entsteht nur durch partnerschaftlichen Dialog und gemeinsame Anstrengungen.“ Dabei steht der intensive Austausch mit den Anwendern im Fokus, um Lösungen zu entwickeln, die nicht nur technisch überzeugen, sondern auch den praktischen Anforderungen im Bau- und Logistikalltag gerecht werden.

Zukunftsfähige Strategien durch kontinuierlichen Dialog

Abschließend betonen beide Experten, wie wichtig ein fortlaufender Dialog mit den Kunden ist. „Wir laden unsere Kunden ein, aktiv an der Weiterentwicklung unserer Lösungen mitzuwirken“, sagt Meschnig. Regelmäßige Webinare, Workshops und persönliche Gespräche auf Fachmessen sorgen dafür, dass die Produkte stets am Puls der Branche bleiben.

Die Partnerschaft zwischen Opheo und Rosenberger Telematics zeigt eindrucksvoll, wie technologische Innovation und partnerschaftliche Zusammenarbeit Hand in Hand gehen können, um die Logistik im Bauwesen zukunftsfähig zu gestalten. Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit werden so zu greifbaren Wettbewerbsvorteilen.

Für alle, die tiefer in das Thema einsteigen möchten, steht das vollständige Interview im Opheo Expertenblog zur Verfügung: https://www.opheo.com/experten-blog/. Ein lohnender Einblick in die Zukunft der digitalen Bau- und Logistikprozesse.

Rosenberger Telematics – Wir liefern Werte.

Rosenberger Telematics GmbH

Wir sind der österreichische Teil der renommierten Rosenberger Group und spezialisiert auf die Entwicklung von Software-Lösungen. Unsere Mission ist es einen strukturierten und fokussierten Überblick über einen komplexen Pool an Daten zu schaffen. Mit der Erfassung und Verarbeitung von Betriebsdaten von Fahrzeugen, Maschinen und mobilen Geräten tragen wir dazu bei Prozesse effizienter zu gestalten und Kosten zu senken.

Unsere individuell angepassten Telematik-Lösungen basieren auf raffinierter Software und überzeugender Hardware, die Sie bei uns direkt vom Hersteller beziehen. Dabei sind unsere Systeme hersteller- und branchenunabhängig einsetzbar. In enger Zusammenarbeit mit unserem Mutterunternehmen Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG können wir OEM-Lösungen realisieren und uns somit den spannendsten Projekten widmen.

Wir begleiten unsere Kunden von der ersten Idee über die Auswahl der richtigen Hard- und Softwarekomponenten bis hin zur Integration in bestehende IT-Systeme. Auch nach der Implementierung beim Kunden stehen wir mit erstklassigem Kundensupport und Serviceleistungen zur Seite.
Wir sind stolz darauf, dass namhafte Unternehmen aus verschiedenen Branchen auf uns vertrauen.

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG
Hauptstraße 1
83413 Fridolfing
Telefon: +49 (8684) 18-0
Telefax: +49 (8684) 18-1499
http://www.rosenberger.com

Ansprechpartner:
MA Yvonne Wagner
Marketing Managerin Rosenberger Telematics
E-Mail: yvonne.wagner@rosenberger.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel