Energie- / Umwelttechnik

Architekturglas gehört in den Kreislauf

Glas ist besonders im architektonischen Kontext ein wertvoller Werkstoff. Doch am Ende seines Lebenswegs landet selbst hochwertiges Architekturglas oft im Container für Verpackungsglas. Dabei ließe es sich – technisch und ökologisch – als Sekundärrohstoff wieder für neues Architekturglas nutzen.

Bewusster Rückbau

Ob Fassaden, Dächer, Innenwände oder andere Glasanwendungen, wenn Glasprodukte am Ende ihrer Nutzung angekommen sind, sollte ihr Potenzial nicht verloren gehen. Entscheidend ist die Trennung, Sortenreinheit und ebenen-konforme Rückführung in den Kreislauf.

Ein gutes Beispiel aus der Fertigung: Pilkington-Brandschutzglas ist im Pre-Consumer-Bereich, also bei Ausschuss oder Verschnitt aus der Produktion, problemlos recycelbar. Denn es besteht aus Floatglas und mindestens einer speziellen Brandschutzschicht. Die Brandschutzschicht ist im Wesentlichen ein Natronsilikat mit eingebundenem Wasser, die sich sauber und ohne schädliche Rückstände vom Glas abtrennen lässt.

So entstehen hochwertige Scherben, die im Floatglas-Prozess wiederverwendet werden können, was bereits im Herstellungsprozess ein klarer Beitrag zur Kreislaufwirtschaft ist. Aktuell stammen die Scherben im Floatglas-Recycling überwiegend aus dem Pre-Consumer-Bereich, etwa aus Eigenscherben der Produktion. Doch das reicht nicht aus, um die wachsende Nachfrage nach Sekundärrohstoffen zu decken.

Nächster Schritt: Post-Consumer-Recycling

Laut einer Studie von ift Rosenheim und vom Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC fallen in Deutschland jährlich ca. 521.000 Tonnen Flachglas-Scherben an: 350.000 Tonnen vom „End-of-Life“ (Post-Consumer) und 171.000 Tonnen aus der Weiterverarbeitung (Pre-Consumer). Allerdings gelangen nur etwa 19 % dieses Materials als Float-Cullet zurück in die Float-Wannen – ein typischer Closed-Loop Recycling-Vorgang. Der Rest (45 %) wird downgecycled zu Behälterglas oder Glaswolle (32 %), rund 4 % landen auf der Deponie. Die Hauptgründe sind extrem hohe Qualitätsanforderungen in der Floatglas-Produktion, denn geringste Verunreinigungen erfordern teure Kalibrierung und können zum Produktionsstillstand führen, sowie die Preisstruktur. Die Verpackungsglasindustrie zahlt mehr für Cullet und gewinnt so im Wettbewerb um die Scherben.

Post-Consumer-Scherben, also Glas aus Rückbauprojekten und dem echten Lebenszyklusende, werden in Zukunft unverzichtbar, vorausgesetzt, sie werden sortenrein erfasst und ebenen-konform wiederverwertet. Ziel ist ein echter Closed-Loop, bei dem gebrauchte Architekturscheiben wieder zu ebenso hochwertigem Architekturglas werden. Genau hier setzt renew:glass an: mit Aufklärung, Standards und Partnerschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Warum das wichtig ist?

Weil die Nachfrage nach Sekundärrohstoffen in der Glasindustrie deutlich steigt. Produkte wie Pilkington Mirai™, ein kohlenstoffarmes Glas, basieren auf einem hohen Scherbenanteil. Doch das verfügbare Post-Consumer-Glas ist begrenzt, insbesondere, wenn falsch recycelt oder zu Anwendungen wie Verpackungsglas verarbeitet wird.

Über Pilkington Deutschland AG | NSG Group

Über die NSG Group (Nippon Sheet Glass Co., Ltd. und ihre Konzerngesellschaften):
Die NSG Group ist einer der weltweit führenden Anbieter von Glas und Verglasungssystemen in den Geschäftsbereichen Architectural, Automotive und Creative Technology. Das Unternehmen hat 2006 den Glasproduzenten Pilkington übernommen. Die Gruppe verfügt heute über Produktionsstandorte auf der ganzen Welt sowie Vertriebsaktivitäten in über 100 Ländern. Der Geschäftsbereich Architectural fertigt und liefert Architekturglas sowie Glas für die Solarenergie und andere Bereiche. Automotive beliefert die Märkte für die Erstausrüstung (OE) und Fahrzeugglasersatzteile (AGR). Der Bereich Creative Technology umfasst verschiedene Geschäfte, einschließlich Linsen und Lichtleiter für Drucker und Scanner sowie spezielle Glasfaserprodukte wie Glascord für Zahnriemen und Glasflocken.
Für weitere Informationen über die NSG Group besuchen Sie bitte: www.nsg.com
Weitere Informationen zu den Glasprodukten von Pilkington finden Sie unter: www.pilkington.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Pilkington Deutschland AG | NSG Group
Hegestr. 360
45966 Gladbeck
Telefon: +49 (2043) 4050
Telefax: +49 (209) 1682075
http://www.pilkington.de

Ansprechpartner:
Magdalene Podstawny
Mitarbeiterin Marketing
E-Mail: magdalene.podstawny@nsg.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel