
Zukunft trifft Qualität – Folge 50 des Certified Spotlight Podcasts mit Alexander Döberreiner vom GHQI
Im Zentrum der Episode stehen zwei zentrale Zukunftsthemen für die Hotellerie: Künstliche Intelligenz (KI) und Qualitätsmanagement. Gemeinsam blicken die beiden auf den Wandel der Hotelbranche, die Chancen digitaler Sichtbarkeit und die Notwendigkeit, sich als Hotel neu zu positionieren – sowohl für Gäste als auch für KI-basierte Systeme wie ChatGPT, Alexa oder Google Bard.
Zwei Jahre Certified Spotlight – 50 Folgen Branchenwissen
Seit dem Start im Jahr 2023 hat sich der Certified Spotlight Podcast als authentisches Sprachrohr der zertifizierten Hotellerie etabliert. Mit mehr als 40 Gesprächen mit Expert:innen aus der Branche liefert der Podcast regelmäßig spannende Einblicke in Themen wie Hotelmarketing, Business Travel, Zertifizierungen, MICE und neue Technologietrends.
Zur 50. Folge bedankt sich Moderator Christian Badenhop in eigener Sache bei Certified-Geschäftsführer Till Runte, der maßgeblich an der Entwicklung des Podcast-Formats beteiligt war. Die Jubiläumsfolge steht sinnbildlich für die Grundidee des Formats: Zukunft gestalten durch Wissenstransfer und starke Partner.
GHQI – Sichtbarkeit für Hotels im Zeitalter der KI
Das von Alexander Döbereiner mitgegründete GHQI – German Hospitality Quality Institute hat sich einem klaren Ziel verschrieben: Hotels im digitalen Raum sichtbar machen – nicht nur auf Portalen, sondern insbesondere für künstliche Intelligenzen, die immer stärker in der Reiseplanung eine Rolle spielen.
„Der Gast von morgen fragt nicht mehr Google, sondern ChatGPT: ‚Ich suche ein Hotel mit veganem Frühstück, Bio-Sauna und direktem Seeblick‘“, erklärt Döbereiner im Podcast.
Damit Hotels in solchen dialogbasierten Anfragen auftauchen, braucht es mehr als eine schöne Website. GHQI erstellt dafür sogenannte digitale Zwillinge, basierend auf über 2.500 individuell erfassten Datenpunkten pro Hotel – von der Bettqualität über die Frühstücksoptionen bis zur Art der Sauna. Diese Informationen werden in KI-lesbarer Sprache strukturiert und in einer eigenen Datenbank hinterlegt, die als Schnittstelle zu modernen KI-Systemen dient.
Qualität ist kein Zufall – sondern strukturierbar
Neben KI ist das Thema Qualität in der Hotellerie ein weiteres zentrales Element der Folge. Als gelernter Restaurantfachmann mit langjähriger Erfahrung in Gastronomie und Hotellerie legt Alexander Döbereiner großen Wert auf individuelle Stärken eines Hauses – und darauf, diese messbar und sichtbar zu machen.
Mit dem topologischen Kompass, einem vom GHQI entwickelten Qualitätsraster, können Angebote und Besonderheiten eines Hotels fein granular abgebildet und im digitalen Raum exakt platziert werden.
„Wir zeigen nicht nur, dass ein Hotel eine Sauna hat, sondern welche, mit welchem Ausblick, welchem Design und welcher Temperatur“, so Döbereiner. „Genau das braucht die KI, um individuelle Hotelwünsche zu verstehen und passende Vorschläge zu liefern.“
Certified & GHQI – Partnerschaft für Sichtbarkeit und Vertrauen
Wie kam es zur Verbindung zwischen Certified und GHQI? Auch darüber spricht Alexander Döbereiner offen. Nach einem zufälligen Besuch in einem Certified Hotel in München und einer kurzen ChatGPT-Recherche über das Siegel kam der Kontakt zu Till Runte zustande – der heute als Mentor des GHQI fungiert.
„Was wir in einem halben Jahr von Till über Qualität gelernt haben, hat uns auf ein ganz neues Niveau gebracht“, sagt Döbereiner. „Das Certified Siegel hat uns inspiriert, KI und Qualität konsequent zusammenzudenken.“
Das Ergebnis ist eine Partnerschaft, die nicht nur auf Technologie basiert, sondern auf einem gemeinsamen Qualitätsverständnis: Transparenz, Struktur, Vergleichbarkeit – und echte Orientierung für Gäste und Einkäufer.
Zukunftsstrategie: DACH-Markt heute, Europa morgen
Bis Ende 2025 möchte das GHQI den gesamten DACH-Raum mit seiner Technologie abdecken. Hotels in Deutschland, Österreich und der Schweiz sollen durch digitale Zwillinge KI-sichtbar und zukunftssicher gemacht werden.
Ab 2026 folgt die Internationalisierung – mit einem Fokus auf semantisch korrekte Lokalisierung. Denn ob „Krapfen“, „Berliner“ oder „Pfannkuchen“: Der Erfolg hängt davon ab, ob künstliche Intelligenzen den Kontext verstehen – und genau hier setzt das GHQI mit sprach- und kulturspezifischen Expertenteams an.
Was kostet KI-Sichtbarkeit für Hotels?
Auch das Geschäftsmodell des GHQI ist klar strukturiert. Es gibt zwei Pakete – das Standardpaket kostet 2.990 Euro jährlich. Dafür erhält das Hotel eine vollständige Aufnahme in die GHQI-Datenbank, inklusive Datenstrukturierung, digitalem Zwilling und kontinuierlichem Monitoring der Sichtbarkeit.
Die Preisstruktur ist dabei transparent und unabhängig von Hotelgröße oder Standort – ein Ansatz, den Alexander Döbereiner bewusst gewählt hat:
„Wie beim TÜV oder Stiftung Warentest soll jeder Kunde dieselbe objektive Leistung erhalten – ohne versteckte Extras oder Abhängigkeiten.“
Mehr Direktbuchungen durch gezielte KI-Optimierung
Ein wesentliches Ziel der GHQI-Arbeit: Hotels aus der Abhängigkeit von OTAs wie Booking oder Expedia zu befreien – und ihre Direktbuchungen zu stärken. Denn wenn KI-Systeme ein Hotel direkt vorschlagen und mit der hauseigenen Website verknüpfen, entsteht eine neue Buchungsrealität.
Ein Hotel, das heute auf ChatGPT-Suchanfragen wie „kinderfreundliches Wellnesshotel in Bayern mit veganem Frühstück“ nicht erscheint, verliert Sichtbarkeit. Mit der Arbeit des GHQI ändert sich das – und macht aus Individualität digitale Auffindbarkeit.
Was bedeutet Qualität für Alexander Döbereiner persönlich?
Zum Abschluss der Jubiläumsfolge fragt Moderator Christian Badenhop, woran Döbereiner persönlich gute Hotelqualität erkennt. Die Antwort kommt aus dem Herzen:
„Wenn du ankommst und mit einem ehrlichen Lächeln begrüßt wirst. Wenn du spürst, dass da Menschen mit Liebe und Leidenschaft arbeiten – ganz gleich, ob im Luxusresort oder in der kleinen Pension um die Ecke.“
Dieses Verständnis von Qualität ist der rote Faden, der sich durch die gesamte Folge zieht – und das verbindende Element zwischen GHQI und Certified.
Fazit: Die Zukunft ist sichtbar – für Menschen und Maschinen
Folge 50 des Certified Spotlight Podcasts ist mehr als nur ein Rückblick auf 2 Jahre Podcastgeschichte. Sie ist ein Ausblick – auf eine Hotelbranche, die sich mit Sinn, Struktur und System weiterentwickelt. Mit Partnern wie GHQI an der Seite von Certified entstehen Lösungen, die echte Mehrwerte schaffen: Sichtbarkeit, Qualität, Vertrauen.
🎧 Jetzt reinhören in Folge 50 des Certified Spotlight Podcasts▶ Auf www.certified.de/podcast▶ Sowie auf Spotify, Apple Podcasts und YouTube Podcasts
Über den Certified Spotlight Podcast
Der Certified Spotlight Podcast ist das offizielle Audioformat von Certified, dem unabhängigen Prüfinstitut für Hotels, Apartments und Locations. Seit 2023 bietet der Podcast alle zwei Wochen spannende Gespräche mit Hoteldirektor:innen, Prüfer:innen, Einkäufer:innen und Branchenexpert:innen rund um die Themen:
-
Hotelzertifizierung & Qualitätssicherung
Business Travel & MICE
Nachhaltigkeit & Digitalisierung
Hotelmarketing & Direktbuchung
Persönliche Einblicke & Best Practices
➡ Jetzt alle Folgen entdecken unter: www.certified.de/podcast
Certified – Die unabhängige Hotelzertifizierung
Für anspruchsvolle Reisende – Business, Conference, Events und Nachhaltigkeit
Unabhängige Prüfung – objektiv und transparent
Jedes Certified Hotel wird alle drei Jahre durch einen unabhängigen Prüfer kontrolliert. In jedem Jahr dazwischen gibt es ein digitales Audit für Updates und Umbaumaßnahmen.
Einheitliche Prüfkriterien – Vergleichbare Ergebnisse
Jedes der Certified Qualitätssiegel beinhaltet bis zu 125 Prüfkriterien, die von den Prüfern einheitlich überprüft werden. Somit sind die Hotels untereinander vergleichbar.
Für anspruchsvolle Reisende – Bestätigte Qualität
Speziell anspruchsvolle Reisende und Business-Kunden können sich auf die geprüfte Qualität und Leistung von Certified Hotels verlassen – garantiert!
Certified ist ein unabhängiges Prüfinstitut für die Hotellerie. Ähnlich wie die Stiftung Warentest Produkte testet, werden Certified Hotels und Locations von Travel – und Event Managern qualifiziert bewertet und zertifiziert.
Als Bewertungskriterien werden spezielle Anforderungen für Business-Kunden als Maßstab genutzt. In neutralen und umfangreichen Prüfungen vor Ort entsteht so ein objektives Zertifikat mit verlässlichen Detail-Aussagen über die geprüften Hotels, Apartments und Locations- unabhängig von Kategorien, für Low-Budget-Hotels wie Luxus- Häuser, für Ketten- und für Privathotels.
Certified Das Kundenzertifikat GmbH & Co. KG
Kreuzstraße 15
55566 Bad Sobernheim
Telefon: +49 (6751) 14541-0
http://www.certified.de
Geschäftsführung
Telefon: +49 (6751) 14541-25
E-Mail: till.runte@certified.de
