
DATA REVERSE® Datenrettung: RAID 1 schützt nicht vor dem Super-GAU – diese Daten waren fast verloren
Smart Home außer Kontrolle – Datenverlust nach Fehlbedienung
Im ersten Fall vertraute eine technikaffine Familie aus Osnabrück auf eine Synology Diskstation DS223 mit RAID 1 -System, das sämtliche Smart-Home-Daten speicherte: Sicherheitskamera-Aufnahmen, Automationsprofile und historische Energieverbrauchsprotokolle. Nach einem fehlerhaften Firmware-Update des NAS führte der Nutzer einen vermeintlich harmlosen Reset durch – doch dieser formatierte versehentlich beide gespiegelten Platten.
DATA REVERSE® rekonstruierte die ursprüngliche Datenstruktur mithilfe von tiefen Dateisystemanalysen, sektorbasierten Scans und Reverse Engineering proprietärer NAS-Metadaten. Das Ergebnis: 98,8 % der Kameraaufnahmen und alle wichtigen Steuerungsdaten konnten gerettet werden – ein wichtiger Beitrag zur Wiederherstellung des digitalen Alltags der Familie.
Dissertation in Gefahr – Datenverlust im Tiny House
Der zweite Fall betrifft einen promovierenden Umweltingenieur aus Norddeutschland, der in einem autarken Tiny House lebt. Seine wissenschaftlichen Daten und Textentwürfe speicherte er in seinem QNAP TS-253E NAS mit RAID 1-System unter Linux. Für Systemabbilder nutzte der Ingenieur ein RAM Imaging-Tool. Doch dann geschah es: Ein Stromproblem während eines Upgrades seiner Solaranlage führte zum Ausfall des RAID-Systems. Bei dem Versuch, das RAID selbst zu reparieren, löschte er versehentlich die RAID-Signaturen beider SSDs durch einen falsch ausgeführten mdadm-Befehl.
Im Datenrettungslabor rekonstruierte DATA REVERSE® die ursprüngliche RAID-Struktur manuell. Durch detaillierte Analyse der Metadaten, heuristische Blockzuordnung und rekursive Dateisystemprüfung konnten nicht nur strukturierte Dateien, sondern auch fragmentierte Arbeitsversionen aus temporären Verzeichnissen wiederhergestellt werden. Außerdem konnten RAM-Inhalte aus einem zuvor gesicherten Systemabbild analysiert werden – mit Erfolg: 96 % der Dissertation, einschließlich ungespeicherter Zwischenversionen, sowie sämtliche Messdaten der Langzeitstudie ließen sich wiederherstellen.
Retro-Gaming-Sammlung nach Kabelbrand beinahe verloren
Im dritten Fall betraf der Datenverlust ein Ehepaar aus Köln, das über viele Jahre hinweg eine private Sammlung an Retro-Videospielen digitalisiert und archiviert hatte. Ein Kabelbrand im Gaming-Raum zerstörte das Asustor Drivestor 2 Pro NAS-System samt beiden RAID 1-HDDs – durch Hitze und Löschwasser. Eine der Festplatten zeigte schwere mechanische Schäden, die andere elektronische Defekte und Korrosion.
Im Reinraumlabor von DATA REVERSE® wurden die Laufwerke geöffnet, gereinigt und unter Reinraumbedingungen mit Hilfe baugleicher Ersatzteile wieder in einen lesbaren Zustand versetzt. Bei der Rettung wurden die lesbaren Sektorbereiche beider Platten kombiniert und mithilfe spezieller Imaging-Verfahren rekonstruiert. Die beschädigten ZFS-Snapshots wurden auf Blockebene analysiert, beschädigte Strukturen manuell rekonstruiert und konsistente Dateibereiche extrahiert. Ergebnis: Über 98 % der Sammlung – inklusive seltener ROMs, Emulator-Setups und Spielstände – konnten erfolgreich wiederhergestellt werden.
Falsche Sicherheit durch Spiegelung – warum RAID 1 kein Backup ersetzt
„Viele Privatnutzer verlassen sich auf RAID 1, ohne ein echtes Backup zu haben“, erklärt Jan Bindig, CEO von DATA REVERSE®. „Dabei schützt RAID 1 lediglich vor dem Totalausfall einer Festplatte – nicht jedoch vor versehentlichem Löschen, Softwarefehlern oder physikalischen Schäden. Da Änderungen und Fehler sofort auf beide Laufwerke gespiegelt werden, steigt das Risiko eines vollständigen Datenverlusts erheblich.“
Der richtige Umgang mit RAID-Systemen beginnt beim Bewusstsein: RAID 1 ist ein Ausfallschutz – kein Ersatz für ein separates Backup. Nur ein regelmäßig gepflegtes, getrennt gespeichertes Backup bietet echten Schutz. Und wenn es doch zum Ernstfall kommt, kann professionelle Datenrettung die letzte Rettung sein.
Über DATA REVERSE®
DATA REVERSE® ist eines der führenden Datenrettungslabore Europas mit Sitz in Leipzig. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Wiederherstellung von Daten aus beschädigten Speichermedien – von HDDs über SSDs bis zu RAID-Verbünden. Mit Reinraumtechnik, eigenen Tools und tiefgreifender forensischer Analyse hilft DATA REVERSE® Privatanwendern und Unternehmen gleichermaßen, verlorene Daten zurückzuholen – oft auch dann, wenn alle anderen Maßnahmen gescheitert sind.
DATA REVERSE® mit Sitz in Leipzig ist auf die professionelle Datenrettung von digitalen Speichermedien spezialisiert. Mit über 20 Jahren Erfahrung, TÜV-zertifiziertem Kundenservice und einer Erfolgsquote von über 95 % bietet das Unternehmen zuverlässige und qualitativ hochwertige Lösungen bei Datenverlusten jeglicher Art. Durch umfangreiches Know-how in Reverse Engineering und eine konsequente Datengarantie zählt DATA REVERSE® zu den führenden Anbietern der Branche.
Neben Festplatten, Flash-Speichern und RAID-Systemen werden auch komplexe logische Speicherarchitekturen wie Software Defined Storage erfolgreich wiederhergestellt. Zur optimalen Qualitätssicherung setzt DATA REVERSE® ausschließlich auf individuell entwickelte Softwarelösungen, ein eigenes Reinraumlabor sowie eine interne Forschungs- und Entwicklungsabteilung.
DATA REVERSE® Datenrettung – Bindig Media GmbH
Nonnenstr. 17
04229 Leipzig
Telefon: +49 (341) 39281789
Telefax: +49 (341) 6400583
https://www.datareverse-datenrettung.de
Redaktion
Telefon: +49 (341) 392817-89
E-Mail: presse@datareverse.de
