Maschinenbau

Ohne Cybersecurity kein CE

Unter dem Schlagwort „Kenne Dein Risiko – und fang‘ heute an, Deine Maschinen cybersicherer zu machen“ wendet sich der Praxis-Workshop von TG alpha aus Deggendorf vor allem an Unternehmen, die sich noch nicht intensiv mit den neuen regulativen EU-Anforderungen auseinandergesetzt haben. Im Vordergrund stehen nicht allein Themen wie Maschinenverordnung, Verantwortung und Vertragsverhältnisse, sondern vor allem die pragmatische Herangehensweise in der Umsetzung „von Automatisierern für Automatisierer“.

Der Tages-Workshop am 7. Oktober 2025 in der Nähe des Münchener Flughafens zeigt sofort nutzbaren Umsetzungsschritte auf, um Rechtssicherheit hinsichtlich der neuen regulativen Anforderungen für Automatisierer zu erlangen. Die Teilnehmer erhalten zudem einige praxisbewährte Werkzeuge an die Hand um das Risiko für Ihr Unternehmen verbindlich bewerten und dokumentieren zu können.

Zielgruppen des Tagesworkshops sind Entscheider und Techniker, in deren tägliche Arbeit die CE-Konformität zu berücksichtigen ist. Produktmanagement, Qualitätsmanagement, Konstruktion sind genauso angesprochen wie die Entwicklung- und das Innovationsmanagement. Ebenso willkommen sind Teilnehmende aus den IT-Abteilungen, da die Schnittstellen zur Unternehmens-IT einen wichtigen Teil der Risikoanalyse darstellt.

Der Hands-On-Workshop wird veranstaltet von der TG alpha GmbH aus Deggendorf, einem der führenden Spezialisten für OT Cybersecurity. Die Wurzeln des Unternehmens liegen in der Automation und sorgen daher für einen starken Anwendungsbezug. Aus der eigenen praktischen Erfahrung heraus richten die Veranstaltungen von TG alpha daher den Fokus auf eine pragmatische Herangehensweise, welche die Sichtweise der Automatisierer in den Mittelpunkt rückt. Ziel des Praxis-Workshops ist es, die Teilnehmer mit dem praxisnahen Rüstzeug auszustatten, damit diese das Erlernte im Anschluss selbständig im Unternehmen umsetzen und die Prozesse weiter voran treiben können.

Bei mehr als vier Teilnehmern aus einem Unternehmen kann der Workshop auch als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Der Vorteil für die Unternehmen dabei: Beispiele und praktische Umsetzung beziehen sich auf das eigene Umfeld und haben eine noch stärkere Praxisrelevanz.

TG alpha ist der Spezialist für OT-Cybersecurity der schwedischen Firmengruppe Novotek AB. Die Spezialisten für industrielle IT sind seit über 35 Jahren im Geschäft und unterstützten heute hauptsächlich andere Automatisierer dabei, die Herausforderungen der digitalen Transformation präzise und sicher zu meistern.

Weitere Informationen unter: https://www.tgalpha.de/loesungen/cyber-security

Hintergrundinformationen für Redakteure

  • OT steht für Operational Technology und umfasst die Netzwerk-Infrastruktur der Produktion eines Unternehmens, also anschaulich die Hard- und Software, welche für die Bereiche des Unternehmens zuständig ist, die nicht mit Teppich ausgelegt sind.
  • Aktuelle Entwicklungen in der Hacker-Szene: Hacker suchen den Profit. Der Weg führt zunehmend über kleinere Unternehmen, denn diese sind vergleichsweise schlecht geschützt. Gelingt der Angriff, macht sich der Hacker auf die Suche, ob er über diesen Kanal in interessantere (und für ihn wertvollere) Firmen eindringen kann.
Über die TG alpha GmbH

Die TG alpha GmbH entstand 2020 aus dem Zusammenschluss der T&G Solutions GmbH mit der ProtectEM GmbH, um mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Datensicherheit für industrielle Automation in einem Unternehmen zu bündeln. Heute ist TG alpha der Spezialist für OT-Cybersecurity innerhalb der schwedischen Firmengruppe Novotek AB. Die Novotek AB ist seit über 35 Jahren im Umfeld der industriellen IT ein international aktiver Player mit Niederlassungen in allen größeren europäischen Ländern und unterstützt andere Automatisierer dabei, die Herausforderungen der digitalen Transformation präzise und sicher zu meistern.

Parallel zu seinen Workshops entwickelt TG alpha sichere Digitalisierungslösungen, vorrangig für technische Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau, für produzierende Unternehmen aber auch für die Gebäude-(leit-) technik. Dabei ist dem Unternehmen wichtig, die gesamte OT-Prozesslandschaft im Blick zu behalten um seine Kunden umfassend dabei unterstützen zu können, Vorteile aus ihren Daten zu ziehen, Teilprozesse pragmatisch zu automatisieren und damit die Effizienz der Kunden deutlich zu steigern.

Auf der Basis langjähriger Erfahrung aus dem industriellen Umfeld ist alphaWatch entstanden, ein intelligentes, KI-basiertes IDS, speziell optimiert für den OT-Bereich. Die Meldeanlage für Netzwerk-Einbrüche ist beispielswiese in der Wissenschaftsstadt Darmstadt im Einsatz und überwacht dort die Kommunikation zwischen der Verkehrsleitzentrale, den 180 Ampelanlagen und den rund 3.500 damit verknüpften Sensoren. TG alpha sorgt dafür, dass etwaige Anomalien in der Netzwerkkommunikation sofort gemeldet und zu Zwecken der Rückverfolgbarkeit bzw. zur späteren Analyse zusätzlich auch in eine Datenbank eingespeist werden. Mit der so geschützten Anlage gelingt es dem Mobilitätsamt, den gesamten Verkehr in Darmstadt nahe am ereignis- und umweltorientierten Optimum zu regeln.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TG alpha GmbH
Ulrichsberger Str. 17
94469 Deggendorf
Telefon: +49 (991) 402271-0
Telefax: +43 (3362) 21012-90
http://www.tgalpha.de

Ansprechpartner:
Tom Weber
Ansprechpartner Fachpresse
Telefon: +49 9922 1033
E-Mail: tw@robologs.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel