
Branchencheck Distance-Learning 2025: Digitale Bildung boomt – und liefert hohe Erfolgsquoten
Digitale Bildung in Deutschland ist auf Wachstumskurs – und erfolgreicher als ihr oft nachgesagt wird. Das zeigt der neue Branchencheck Distance-Learning 2025 des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter. Danach haben 2024 mehr als eine halbe Million Menschen (512.000) an einem Fernlehrgang oder Fernstudium teilgenommen. Viele Anbieter erwarten für 2025 weiter steigende Teilnehmendenzahlen.
Gleichzeitig widerlegt die Erhebung ein hartnäckiges Vorurteil: Statt hoher Abbruchquoten meldet die Branche überdurchschnittlich viele Abschlüsse. Mehr als drei Viertel der Anbieter berichten von Erfolgsquoten über 75 Prozent, jeder fünfte Anbieter erreicht sogar mehr als 95 Prozent. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll: Fernunterricht ist nicht nur flexibel – er ist auch wirksam. Die hohe Abschlussquote unterstreicht die Qualität der Betreuung, die Passgenauigkeit der Angebote und die Lernmotivation der Teilnehmenden.
Diese positiven Faktoren überzeugen auch die Wirtschaft. Denn zusätzlich zu den erhobenen Teilnehmendenzahlen setzen immer mehr Unternehmen auf fernunterrichtsbasierte Weiterbildungsformate für ihre Mitarbeitenden. „Fernunterricht ist längst kein Nischenmodell mehr, sondern ein starker Partner der Wirtschaft“, so Verbandspräsident Andreas Vollmer. „Wenn 80 Prozent unserer Anbieter branchenübergreifend Unternehmen bei der Qualifizierung ihrer Beschäftigten unterstützen, zeigt das: Digitale Bildung wirkt direkt gegen den Fachkräftemangel.“
Besonders bemerkenswert: Die Branche investiert massiv in Innovationen. 86 Prozent der Anbieter planen allein für 2025 neue Bildungsangebote. „Unsere Umfrage zeigt, dass digitale Bildung längst kein Experiment mehr ist, sondern ein etabliertes Erfolgsmodell“, betont Daniela Lobitz, Geschäftsstellenleiterin des Bundesverbandes. „Fernunterricht überzeugt durch Flexibilität, Qualität und hohe Erfolgsquoten – und ist damit ein zentraler Baustein, um dem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen.“
Darüber hinaus zeigt der Branchencheck, dass moderner Fernunterricht längst weit mehr ist als das bloße Versenden von Lehrmaterialien. 89 Prozent der an der Erhebung beteiligten Unternehmen nutzen digitale Live-Formate wie Webinare, Seminare oder Online-Tutorien. Hinzu kommen Lern-Apps, Podcasts, Videotutorials oder KI-basierte Lernassistenten, die das Lernen multimedial anreichern und individuell unterstützen. Diese Vielfalt macht deutlich, dass Fernunterricht heute ein digitales Lernerlebnis ist, das klassische Bildungsformate ergänzt und übertrifft.
Der Blick nach vorn verdeutlicht: Die Fernstudienbranche steht an der Spitze einer dynamischen Weiterentwicklung digitaler Bildung. Im Mittelpunkt der Trends 2025 stehen KI-gestütztes und/oder begleitetes Lernen und Lernassistenten. Denn wie in vielen anderen Branchen wird Künstliche Intelligenz auch in der digitalen Weiterbildung der dominierende Innovationstreiber sein und bleiben. Zudem werden Lern-Nuggets – kurze und leicht konsumierbare Lerneinheiten – weiter an Bedeutung gewinnen. Sie ermöglichen zeitlich flexible Weiterbildung im Alltag und orientieren sich am Nutzungsverhalten moderner Lerner:innen. Die Nachfrage nach individualisierten Lernpfaden wird weiter steigen und der Ruf nach Lernangeboten, die sich flexibel an Vorwissen, Tempo und Zielen der Lernenden anpassen, wird nicht nur lauter, sondern wird der Schlüssel für nachhaltigen Lernerfolg. Inhaltlich rücken zukunftsrelevante Themen in den Fokus: Gesundheit und Digital Health, Energie- und Nachhaltigkeitsthemen sowie Persönlichkeitsentwicklung gelten als besonders nachgefragt. Diese Bereiche verbinden gesellschaftliche Relevanz mit beruflicher Anschlussfähigkeit – und setzen Impulse für neue Angebotsformate.
Mit dem Branchencheck unterstreicht der Verband die Bedeutung klarer Qualitätsstandards. Spätestens seit dem BGH-Urteil vom Juni 2025, welches in der Auslegung viele digitale Lern- und Coaching-Angebote unter das Fernunterrichtsschutzgesetz stellt, gilt: Digitale Bildung muss nicht nur innovativ, sondern auch rechtssicher und qualitätsgeprüft sein.
Fazit: Der Branchencheck 2025 präsentiert eine zukunftsorientierte, innovationsstarke und qualitätsbewusste Branche, die bereit ist, Verantwortung für Bildungserfolg und Fachkräftesicherung zu übernehmen.
Hier finden Sie alle Ergebnisse: Branchencheck DistancE-Learning 2025
Der Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V. (vormals Forum DistancE-Learning e.V.) ist im November 2020 aus dem seit 1969 bestehenden Deutschen Fernschulverband e. V. (DFV) hervorgegangen. Der namensbegleitende Claim BILDUNG. DIGITAL. VERNETZT. steht für das Schaffen und Wirken des Experten-Netzwerks für Fernunterricht, Fernstudium und E-Learning. Seine zurzeit über 100 Mitglieder sind Experten des mediengestützten und tutoriell betreuten Lernens – seien es Unternehmen, Institutionen oder Privatpersonen. Damit bietet der Verband eine gemeinsame Gesprächs- und Aktionsplattform für die DistancE-Learning-Branche.
Insgesamt beträgt der Marktanteil der im Fachverband organisierten Fernlehrinstitute über 80 Prozent, das heißt: Mehr als acht von zehn Fernlerner/-innen in Deutschland profitieren vom verbandsinternen Informationsaustausch ihres Anbieters. Der Verband versteht sich als erster Ansprechpartner für Politik, Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Durch wissenschaftliche und bildungspolitische Aktionen sollen die öffentliche Diskussion angeregt und Impulse für Innovationen gesetzt werden.
Der Bundesverband der Fernstudienanbieter engagiert sich für die Etablierung von innovativen Lernkonzepten, die den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht werden.
Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V.
Rosenstr. 2
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 767586975
http://www.fernstudienanbieter.de
Pressesprecherin
Telefon: +49 (30) 767 586 975
Fax: +49 (30) 403 656 240
E-Mail: d.lobitz@fernstudienanbieter.de
