Produktionstechnik

Vom Münsterland nach Berlin: Albaad macht Feuchttuchindustrie sichtbar

Ein Marktführer, den kaum jemand kennt: Als Hersteller von feuchtem Toilettenpapier und Damenhygieneprodukten gehört Albaad zu den maßgeblichen Produzenten Europas. Für Verbraucher bleibt das Unternehmen mit Standort in Ochtrup oft unsichtbar – denn es beliefert fast ausschließlich Handelsmarken. Auf der My-Way-Konferenz in Berlin rückte Wolfgang Tenbusch, seit mehr als 20 Jahren Präsident von Albaad Europa, die wenig beachtete Feuchttuchindustrie in den Fokus der anwesenden Unternehmer und Politiker.

In seinem Vortrag „Ein Global Player aus dem Kibbutz“ hob er die Bedeutung von Handelsmarken für den europäischen Markt hervor. Ein zentraler Aspekt: die Verantwortung, die mit internationaler Expansion, technologischer Weiterentwicklung und nachhaltiger Produktion einhergeht. Seine Wurzeln hat Albaad in Massuot Yitzhak, einem familiengeführten Kibbutz an der Mittelmeerküste Israels. Dort wurde das Unternehmen gegründet und gehört noch heute mehrheitlich den Mitgliedern der Gemeinschaft. Im Vortrag beleuchtete Tenbusch, wie Albaad sich zum europaweiten Marktführer entwickelte und warum gerade Unternehmen abseits des Rampenlichts entscheidende Impulse für Wirtschaft und Innovation setzen. Mit seiner Präsenz in Berlin gab er dem Münsterland eine Stimme in der Hauptstadt und machte die wirtschaftlich bedeutende Branche sichtbar.

Über die Albaad Deutschland GmbH

Albaad Europa ist mit ca. 500 Millionen produzierten Packungen jährlich kontinentaleuropäischer Marktführer im Bereich des Contract Manufacturing von Feuchttüchern. Der Hauptsitz, die Albaad Deutschland GmbH, befindet sich in Ochtrup. Als einziger europäischer Anbieter verfügt die Gruppe über drei Werke (Deutschland, Spanien und Polen) und bietet seinen Kunden somit eine einzigartige Distributions- und Versorgungsdichte mit optimierten CO2-Footprint an. Albaad Europa erwirtschaftet mit etwa 1.000 Mitarbeitern rund 300 Millionen Euro und trägt damit einen Großteil zum Konzernergebnis der Albaad-Gruppe von 500 Millionen Euro bei. Albaad stellt sein eigenes kunststofffreies, biologisch abbaubares Tuchmaterial her, das Fasern aus zertifiziert kontrolliertem Anbau verwendet. Mit dem Gütesiegel der Science Based Targets initative (SBTi) verpflichtet sich Albaad zudem ehrgeizigen Klimazielen. Die Produkte werden weltweit vertrieben.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Albaad Deutschland GmbH
Am Langenhorster Bahnhof 23
48607 Ochtrup
Telefon: +49 (2553) 9330-0
Telefax: +49 (2553) 9330-30
http://www.albaad.de

Ansprechpartner:
Hannah Schwalbe
Sputnik – Agentur für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (251) 625561284
E-Mail: schwalbe@sputnik-agentur.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel