Netzwerke

connect Breitband- und Festnetztest 2025 kürt Magenta Telekom zum bundesweiten Testsieger, Kabelplus zum regionalen Testsieger in Österreich

Zum siebten Mal untersucht die Medienmarke connect die Qualität und Leistungsfähigkeit des Festnetzes in Österreich – und zum dritten Mal auf Basis der bewährten Crowdsourcing-Methodik des unabhängigen Benchmarking-Unternehmens umlaut. Der seit vielen Jahren etablierte Breitband- und Festnetztest gibt umfassende Einblicke in die tatsächliche Nutzererfahrung von Festnetzkunden. Unterschieden wird dabei zwischen den überregionalen, bundesweit aktiven Netzbetreibern Magenta Telekom, A1 Telekom sowie Hutchison Drei und den Regionalanbietern, deren Anschlüsse nur in bestimmten Bundesländern oder Regionen erhältlich sind. Magenta Telekom belegt im österreichweiten Vergleich den ersten Platz, Sieger unter den Regionalanbietern ist Kabelplus.

Die Testmethodik wurde in diesem Jahr deutlich weiterentwickelt. Neu ist unter anderem eine Bewertung der geografischen Abdeckung, die nun mit zehn Prozent ins Gesamtergebnis einfließt und Anbieter belohnt, die ihre Leitungen nicht nur in Ballungsräumen, sondern flächendeckend anbieten. Zudem fließen in die Wertungen für Download- und Upload-Geschwindigkeiten ausschließlich aktive Tests ein, die die maximal erreichbare Leistung der Anschlüsse präziser abbilden. Unverändert bleiben die Kategorien Latenz und Stabilität.

Breitband- und Festnetztest 2025 – Ergebnisse der bundesweiten Anbieter

Magenta Telekom ist Testsieger mit 890 von 1.000 möglichen Punkten und der Note „sehr gut“ – der Anbieter überzeugt besonders bei den Download- und Upload-Datenraten und erreicht gemeinsam mit A1 Telekom die beste Wertung in der neuen Abdeckungs-Wertung.

Den zweiten Platz erreicht der österreichische Marktführer A1 Telekom mit 871 Punkten und der Note „sehr gut“. Bei den Latenzmessungen erzielt der Anbieter mit seinem hohen Anteil an Glasfaser- und DSL-Leitungen das beste Ergebnis.

Mit 790 Punkten liegt Hutchison Drei auf Platz drei und erzielt die Note „gut“. Auch wenn ein Vergleich mit dem Vorjahr wegen der erweiterten Methodik nur bedingt möglich ist, zeigt Drei die klarste Steigerung unter den bundesweiten Anbietern in Österreich. In der Stabilitätskategorie zeigt der Anbieter die beste Leistung.

Breitband- und Festnetztest 2025 – Ergebnisse der regionalen Anbieter

connect stuft einen Festnetzbetreiber als regionalen Anbieter ein, wenn seine Anschlüsse nicht in allen österreichischen Bundesländern verfügbar sind oder sein Marktanteil unter fünf Prozent liegt. Da für Österreich keine verbindlichen Zahlen zu den Marktanteilen einzelner Anbieter aus neutraler Quelle verfügbar sind, traf connect diese Entscheidung auf Basis der von den Netzbetreibern veröffentlichten Kundenzahlen sowie auf Basis der Anzahl von Samples, die in den von umlaut durchgeführten Crowdsourcing-Analysen enthalten sind.

Gemäß dieser Betrachtung erreicht Kabelplus mit 886 Punkten und der Note „sehr gut“ den ersten Platz der regionalen Anbieter. Das Tochterunternehmen des Versorgers EVN AG bietet in Niederösterreich und im Burgenland Breitbandkabel- und Glasfaseranschlüsse an und setzt sich mit hohen Download-Datenraten und kurzen Latenzen gegenüber seinen Mitbewerbern durch. Den Gesamtsieg erzielt Kabelplus durch einen deutlichen Vorsprung in der neuen Abdeckungs-Kategorie.

Liwest liegt mit 869 Punkten und der Note „sehr gut“ auf dem zweiten Platz. Das Unternehmen versorgt ganz Oberösterreich sowie das westliche Niederösterreich. Bei den Upload-Datenraten und der Stabilität liegt der Anbieter knapp vor seinen regionalen Mitbewerbern.

Auf Platz drei kommt die in der Stadt und dem Bundesland Salzburg aktive Salzburg AG mit 772 Punkten und der Note „gut“. Im Vergleich mit den beiden Mitbewerbern aus der österreichischen Regionalkategorie liegt der Anbeiter in puncto Stabilität knapp vorne.

Hannes Rügheimer, connect-Autor, fasst zusammen: „Wir haben unsere Testmethodik erneut verschärft, um die Leistungsfähigkeit der Anbieter noch fairer und realistischer abzubilden. Mit der neuen Abdeckungs-Kategorie und dem Fokus auf aktive Messungen rücken wir die Netze in den Mittelpunkt, die schnell und zudem für möglichst viele Nutzer verfügbar sind. Glückwunsch an Magenta und Kabelplus für die Testsiege in Österreich.“

Die Bewertung der österreichischen Festnetzbetreiber basiert auf einer Crowdsourcing-Analyse, die 75,56 Millionen Messwerte von 234.524 unterschiedlichen Festnetzanschlüssen in Österreich berücksichtigt. Die Daten wurden zwischen Anfang April und Anfang September 2025 erfasst.

Über die WEKA Media Publishing GmbH

TECHNIK. TRENDS. FASZINATION.
Diesem Motto hat sich die WEKA Media Publishing GmbH (WMP) verschrieben. Mit ihrer Premium-Medienmarke connect als Herzstück, zu deren Familie auch die Brands connect conference, connect professional und connect living gehören, begleitet sie die Leser durch aufregende Technikwelten. Sowohl Print als auch Digital sind hohe redaktionelle Kompetenz und objektive Produkttests im eigenen Testlabor steter Anspruch. Nicht zuletzt deswegen gehört WMP zu Deutschlands größten Medienhäusern im Techniksektor und bietet darüber hinaus ein in der Medienlandschaft einzigartiges Testlabor für kompetente und unabhängige Testdienstleistungen.
Weitere Infos unter www.weka-media-publishing.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WEKA Media Publishing GmbH
Richard-Reitzner-Allee 2
85540 Haar bei München
Telefon: +49 (89) 25556-1101
Telefax: +49 (89) 25556-1104
http://www.weka-media-publishing.de

Ansprechpartner:
Hannes Rügheimer
Autor
Telefon: +49 (711) 2603-85
E-Mail: hruegheimer@connect.de
Bettina Leutner
Pressestelle WEKA Media Publishing GmbH
Telefon: +49 (40) 401131-010
E-Mail: weka@cream-communication.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel