Reisen & Urlaub

Kinder- und Jugendreisen stärken den ländlichen Raum – Chance für nachhaltige Regionalentwicklung

Kinder- und Jugendreisen sind nicht nur wertvolle Bildungs- und Freizeitangebote für
junge Menschen, sie tragen auch entscheidend zur Stärkung des ländlichen Raums in Deutschland bei. Jedes Jahr besuchen tausende Kinder und Jugendliche kleinere Städte, Gemeinden und naturnahe Regionen, belegen Unterkünfte, nutzen Gastronomie und Freizeitangebote und sorgen so für spürbare wirtschaftliche Impulse. Die regelmäßige Präsenz von Gruppen bringt Planungssicherheit für lokale Betriebe, fördert den Bekanntheitsgrad von Reisezielen und steigert die Attraktivität ländlicher Regionen über die unmittelbare Saison hinaus.

Darüber hinaus wirken Kinder- und Jugendreisen als Motor für nachhaltige Regionalentwicklung: Sie beleben Kulturstätten, Museen und Handwerksbetriebe, unterstützen lokale Initiativen und machen junge Menschen mit der Geschichte, Natur und Tradition ihrer Umgebung vertraut. Viele der Teilnehmenden entwickeln ein langfristiges Bewusstsein für die Region, was sich später in wiederholten Besuchen, Weiterempfehlungen und dem Aufbau von Netzwerken bemerkbar macht. So tragen diese Reisen aktiv dazu bei, ländliche Räume als lebenswerte und attraktive Regionen zu positionieren.

„Kinder- und Jugendreisen beleben ländliche Gemeinden auf eine besondere Weise“, berichtet Dennis Peinze, Geschäftsführer des BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. „Die Kinder erleben Natur, regionale Kultur und Traditionen hautnah. Gleichzeitig profitieren die regionalen Betriebe von verlässlicher Nachfrage, und viele Familien kehren später als Besucher zurück.“
Auch pädagogisch haben diese Reisen einen hohen Wert: Kinder und Jugendliche lernen, Verantwortung zu übernehmen, Gemeinschaft zu erleben und neue Perspektiven zu gewinnen. Für die aufnehmenden Regionen ergibt sich daraus eine nachhaltige Chance, junge Menschen für ihre Landschaft, Geschichte und Kultur zu sensibilisieren – ein Beitrag, der über die Dauer der Reise hinaus wirkt.

Das BundesForum Kinder- und Jugendreisen unterstützt diese Entwicklung durch praxisnahe Beratung von Gruppenunterkünften und durch die Vergabe seines Qualitätssiegels. Unterkünfte, die dieses Siegel tragen, erfüllen hohe Standards in den Bereichen Sicherheit, pädagogische Eignung und Betreuungsqualität. Für Tourismusregionen bedeutet dies, dass sie vertrauenswürdige Partner für Kinder- und Jugendreisen haben. Gruppenunterkünfte mit dem BundesForum-Qualitätssiegel genießen Vertrauen bei Eltern und Veranstaltern, erhöhen die Planungssicherheit und profitieren von einer besseren Sichtbarkeit im Markt.

So zeigt sich: Kinder- und Jugendreisen sind weit mehr als ein Freizeitangebot. Sie schaffen Bildungserlebnisse für Kinder, bringen wirtschaftliche Impulse in ländliche Regionen und setzen auf geprüfte Qualität durch das BundesForum – ein Gewinn für alle Beteiligten.

Über den BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V.

Das BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. ist der Zusammenschluss bundesweit tätiger Verbände, Träger und Organisationen, die im Bereich des Kinder- und Jugendreisens aktiv sind sind. Die gemeinsame Arbeit ist von Vielfalt, Offenheit, gegenseitiger Bereicherung und gleichberechtigter Kommunikation geprägt. Ziel ist die Förderung, Weiterentwicklung und Stärkung des Kinder- und Jugendreisens. Die vorrangigen Arbeitsschwerpunkte, die sich aus diesem Ziel ergeben, sind Qualität, fachlicher Austausch und Interessensvertretung.

Mitglieder im BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V.
_____________________________________________________________________________
Bundesarbeitsgemeinschaft Katholisches Jugendreisen e.V.
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugenderholungszentren e.V.
Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V.
Deutsches Jugendherbergswerk Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V.
Deutsche Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund e.V.
Fachverband Deutscher Sprachschulen und Sprachreise-Veranstalter e.V.
Freizeit ohne Barrieren Paderborn e.V.
Himmlische Herbergen e.V.
Kolpingwerk Deutschland
Martas Hotels und Gästehäuser Berliner Stadtmission
Reisenetz – Der Fachverband für Kinder- und Jugendreisen e.V.
Reisen und Freizeit mit jungen Leuten e.V.
Transfer e.V.
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Verband Deutscher Schullandheime e.V.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V.
Immanuelkirchstr. 12
10405 Berlin
Telefon: +49 (30) 446504-10
http://www.bundesforum.de

Ansprechpartner:
Dennis Peinze
Geschäftsführer
Telefon: 030 44 65 150 200
E-Mail: dennis.peinze@bundesforum.de
Nora Wollny
Referentin Kommunikation
Telefon: 030 44 65 04 10
E-Mail: nora.wollny@bundesforum.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel