Gesundheit & Medizin

Neue Perspektiven für junge Erwachsene

Seebruck: Die Privatklinik für Psychosomatik schafft in Seebruck ein spezialisiertes Behandlungsangebot für junge Erwachsene zwischen 18 und 28 Jahren. Damit reagiert die Klinik auf den steigenden Bedarf an stationären Therapieplätzen für diese Altersgruppe – und stärkt zugleich die psychosomatische Versorgung in der Region.

Für die Erweiterung war die Klinik ChiemseeWinkel zunächst auf der Suche nach einer geeigneten Immobilie. Nun steht offiziell fest, dass sie ab 1. November 2026 – nach Abschluss der touristischen Saison und einiger baulicher Anpassungen – eine benachbarte Immobilie anmietet, die bereits früher Teil der Klinik war. „Das Gebäude bietet uns die einmalige Chance, in direkter Nähe zu wachsen“, sagt Geschäftsführer Stefan Düvelmeyer. „Für unsere Klinik ist das ein Meilenstein mit großem Entwicklungspotenzial.“

Klinik reagiert auf steigenden Bedarf bei jungen Erwachsenen

Wie zahlreiche Studien belegen, nehmen psychische Erkrankungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen deutlich zu. Besonders seit der COVID-19-Pandemie zeigen viele junge Menschen verstärkt Anzeichen von Depressionen, Angststörungen und psychosomatischen Beschwerden. Hinzu kommen weitere Faktoren wie Leistungsdruck in Schule und Gesellschaft, familiäre Belastungen, Unsicherheiten über die eigene Zukunft, soziale Isolation und der Einfluss digitaler Medien, welche psychische Erkrankungen fördern.

„Unsere Markt- und Bedarfsanalyse hat klar gezeigt, dass in diesem Bereich eine Versorgungslücke besteht“, so Düvelmeyer. „Mit unserem neuen Angebot wollen wir diese gezielt schließen und jungen Menschen eine individuelle und hochwertige Behandlungsmöglichkeit in einer traumhaften, ruhigen Umgebung bieten.“

Bestärkt wird dieser Entschluss von Dr. phil. Carolin Göhre, die seit 1. September Chefärztin der Klinik und ausgewiesene Expertin in der Arbeit mit Adoleszenten ist. „Gerade junge Erwachsene stehen an einem Punkt, an dem sich Lebenswege entscheiden – zwischen Schule, Ausbildung, Studium, Beruf und Privatleben. Professionelle Unterstützung kann in dieser Phase lebensverändernd sein und ist daher für mich besonders sinnstiftend“, erklärt Dr. Göhre.

Integrative Therapie – zugeschnitten auf die Bedürfnisse junger Erwachsener

Das neue Behandlungskonzept verbindet medizinische, psychotherapeutische und kreative Elemente zu einem integrativen Gesamtansatz und richtet sich an junge Erwachsene von 18 bis 28 Jahren, die unter psychosomatischen Beschwerden, Depressionen, Ängsten oder Anpassungsschwierigkeiten leiden. Dabei steht immer der individuelle Mensch im Mittelpunkt.

„Adoleszente zeigen oft andere Symptome als Kinder oder Erwachsene“, erklärt Dr. Göhre. „Sie reagieren auf Überforderung oder emotionale Belastungen häufig mit somatischen Beschwerden, Reizbarkeit, Perfektionismus, Rückzug oder Leistungsabfall.

Therapie bedeutet hier: Vertrauen aufbauen, Orientierung geben, Selbstwert fördern sowie Ressourcen und Resilienz stärken – und dabei das familiäre Umfeld einbeziehen.“

In der Klinik ChiemseeWinkel erhalten junge Erwachsene künftig mehrmals wöchentlich Einzel- und Gruppentherapien mit den Schwerpunkten Perspektivfindung, Selbstwert, Kommunikation und Medienkompetenz. Hinzu kommen Angebote aus der Körper- und Bewegungstherapie, Erlebnispädagogik in der Natur sowie Kreativ- und Ausdruckstherapie. „Wir nutzen unsere einzigartige Lage direkt am Chiemsee als aktiven Bestandteil der Behandlung. Bewegung am See oder kreative Prozesse in freier Umgebung haben nachweislich positive Effekte auf die emotionale Stabilität“, sagt Dr. Göhre.

Weitere Aspekte der Therapie im neuen Gebäude werden zudem Alltagstransfers und Elternarbeit sein. Eltern können zeitweise vor Ort sein und werden aktiv in den Genesungsprozess eingebunden. Ein weiterer Bestandteil der Therapie ist „JuKo“, ein Präventions- und Gruppentherapiemanual für orientierungslose Jugendliche und Adoleszente, das von Dr. Göhre mitentwickelt wurde.

Zudem setzt die Klinik den Fokus auf die Zusammenarbeit mit jungen Spitzen- und Nachwuchssportlern. Während körperliche Verletzungen im Leistungssport längst differenziert behandelt werden, bleibe die mentale Gesundheit vieler Athletinnen und Athleten häufig unterversorgt. „Die Klinik ChiemseeWinkel schafft bewusst Raum für psychische Stabilisierung und Selbstreflexion – fern von Leistungsdruck und Öffentlichkeit, mit dem Ziel, innere Balance und langfristige Leistungsfähigkeit wiederzufinden“, so Dr. Göhre.

Familiäre Atmosphäre und geschützter Rahmen

Mit kleinen Therapiegruppen von maximal zehn Patientinnen und Patienten setzt die Klinik auf eine intensive, persönliche Betreuung. „Unsere Stärke liegt in der Verbindung aus medizinischer Exzellenz, persönlicher Zuwendung und echter therapeutischer Beziehung. Bei uns arbeiten Ärzte, Psychotherapeuten und vielfältig ausgebildete Therapeuten eng zusammen, um eine maximale Personalisierung und Wohlbefinden zu gewährleisten“, betont Düvelmeyer.

Die offizielle Eröffnung des neuen Gebäudes ist im Frühjahr 2027 geplant – behandelt werden können Adoleszente aber schon jetzt. „Wir freuen uns darauf, ein spezialisiertes Versorgungsangebot für junge Menschen in einem eigenen Gebäude zu schaffen,“, so Düvelmeyer. „Hilfe erhalten junge Erwachsene aber selbstverständlich auch zum jetzigen Zeitpunkt. Wir stehen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung“, so der Geschäftsführer abschließend.

Weitere Informationen finden Sie unter www.klinik-chiemseewinkel.de.

Über die Klinik ChiemseeWinkel Seebruck GmbH

Die Klinik ChiemseeWinkel in Seebruck ist eine Akut-Privatklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, mit hochwertigem Ambiente auf Vier-Sterne-Plus-Niveau – mit eigenem Chiemsee-Zugang. Das Behandlungskonzept beinhaltet störungsspezifische, integrative Behandlungskonzepte, erlebniszentrierte und verhaltenstherapeutische Verfahren für Erwachsene mit psychosomatischen Erkrankungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Klinik ChiemseeWinkel Seebruck GmbH
Römerstraße 17
83358 Seebruck
Telefon: +49 (8051) 607-599
Telefax: +49 (8051) 607-562
http://www.klinik-chiemseewinkel.de

Ansprechpartner:
Andrea Auer
Marketing Referentin Geschäftsbereich Medizin
Telefon: +49 8053 200 153
E-Mail: a.auer@gesundheitswelt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel