Reisen & Urlaub

Land Hadeln: Das kulturelle Erbe im Moor – ein Vortrag von Dr. Andreas Bauerochse, Nds. Landesamt für Denkmalschutz

Am Sonntag, den 25. Januar 2026, lädt das MoorInformationsZentrum Ahlenmoor (Am Hohen Kopf 3, 21776 Wanna) um 16 Uhr zu einem Fachvortrag über die Entstehung und Entwicklung des Naturraums Moor ein. Der Vortrag bietet Einblicke in das „Bodenarchiv“ Moor sowie in Aspekte der Umwelt- und Besiedlungsgeschichte. Referent ist Dr. Axel Bauerochse, Erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde e. V. sowie Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege.

Moore gehören zu den vielgestaltigsten Landschaftsräumen Nordwestdeutschlands: Sie sind Lebensraum seltener Arten und spezialisierter Lebensgemeinschaften, zugleich historische Kultstätten, Ressourcenraum und ein bedeutendes ökologisches Archiv. Kaum ein anderer Naturraum Europas hat in vergleichsweise kurzer Zeit so tiefgreifende Veränderungen erfahren wie diese sensiblen Sumpflandschaften.

Der Vortrag beleuchtet anhand paläoökologischer und archäologischer Befunde die Entstehung, den Wandel und die ökologische Bedeutung der Moorlandschaften. Im Fokus stehen insbesondere die vor- und frühgeschichtlichen Epochen. Diskutiert werden die Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf die Moorentwicklung sowie auf die in diesen Landschaften lebenden Gemeinschaften. Im Zentrum stehen Fragen wie:
„Wie entstand diese besondere Landschaft Nordwestdeutschlands? Wie hat sie sich über Jahrtausende verändert? Und wie gingen die Menschen mit diesen Veränderungen um?“

Die Veranstaltung findet im Seminarraum im ersten Obergeschoss des MoorIZ statt.
Eintritt: 7 €. Beginn 16:00 Uhr, Einlass ab 15:45 Uhr. Tickets sind über das Buchungssystem unter www.ahlenmoor.de/tickets.

Das MoorInformationsZentrum Ahlenmoor in Wanna bietet eine interaktive Ausstellung zur Natur- und Kulturgeschichte der Moore. Es zeigt einen faszinierende Einblicke in Ökologie, Nutzung und Wandel dieser einzigartigen Landschaft. Ergänzt wird das Angebot durch den Seminarraum, das Café-Restaurant „Torfwerk“ sowie vielfältige Exkursionen und Moorbahnfahrten.

Das MoorIZ befindet sich in 21776 Wanna, Am Hohen Kopf 3
Tel. 04757 – 81 89 5 58, mooriz@ahlenmoor.dewww.ahlenmoor.de

Diese Pressemitteilung wird herausgegeben von unserem Partner:
Samtgemeinde Land Hadeln
Marktstraße 21
21762 Otterndorf
www.wingst.de

Über die TOURISMUS-AGENTUR NORDSEE GMBH

Die Tourismus-Agentur Nordsee GmbH (TANO) wurde am 24.01.2022 gegründet und nahm Ende 2022 die Arbeit auf. Sie ist die flächendeckende touristische Organisation für Destinationsmanagement und -marketing an der niedersächsischen Nordseeküste. Ihre Gesellschafter sind die sieben Landkreise Ammerland, Aurich, Cuxhaven, Friesland, Leer, Wesermarsch und Wittmund sowie die kreisfreie Stadt Wilhelmshaven und die Seestadt Bremerhaven.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TOURISMUS-AGENTUR NORDSEE GMBH
Börsenstraße 7
26382 Wilhelmshaven
Telefon: +49 (4421) 359680
http://tano.travel

Ansprechpartner:
Brigitte Hainzer
Teamleitung Marketing
Telefon: +49 (4421) 3596811
E-Mail: presse@tano.travel
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel