• Internet

    Microsoft stoppt Ransomware-Angriffe auf Teams-Nutzer

    Durch die immer größere Verbreitung von Remote-Arbeitsplätzen sind auch Plattformen wie Zoom oder Microsoft Teams auf dem Vormarsch und werden zunehmend für Chats, Video-Calls und Terminabsprachen genutzt. Cyberkriminelle versuchen immer wieder, das für sich zu nutzen und greifen diese Plattformen gezielt an. Im aktuellen Fall hat die Hackergruppe Vanilla Tempest eine Reihe von Domains verwendet, die sich als Microsoft Teams ausgaben, um gefälschte MSTeamsSetup.exe-Dateien zu verbreiten. Diese Angriffe waren Teil einer Malvertising-Kampagne Ende September, bei der Suchmaschinenanzeigen und SEO-Poisoning eingesetzt wurden, um gefälschte Microsoft Teams-Installationsprogramme zu verbreiten, die Windows-Geräte mit der Malware Oyster (auch bekannt als Broomstick und CleanUpLoader) infizierten. Die Anzeigen und Domains führten zu Webseiten, die sich als…

    Kommentare deaktiviert für Microsoft stoppt Ransomware-Angriffe auf Teams-Nutzer
  • Sicherheit

    Hacker nutzen Schwachstelle in WordPress-Plugin „Service Finder“ aus

    Betreiber von Webseiten, die das WordPress-Theme „Service Finder“ und das dazugehörige Plugin „Bookings“ verwenden, sollten ihre Software unverzüglich aktualisieren, da derzeit eine schwerwiegende Sicherheitslücke von Cyberkriminellen ausgenutzt wird. Dieses kritische Problem ermöglicht es Unbefugten, die vollständige Kontrolle über betroffene Websites zu erlangen und sich als Administrator einzuloggen. Die als CVE-2025-5947 erfasste Sicherheitslücke erlaubt es Angreifern, die Authentifizierung und den Anmeldebildschirm zu umgehen. Sicherheitsexperten haben der Schwachstelle eine sehr hohe Schweregradbewertung mit 9,8 von 10 Punkten gegeben. Das Problem liegt darin, wie das Plugin „Service Finder Bookings“ eine Funktion zum Wechseln von Konten handhabt. Das können Angreifer ausnutzen, indem sie eine Anfrage an die Website senden und dabei fälschlicherweise ein Cookie…

    Kommentare deaktiviert für Hacker nutzen Schwachstelle in WordPress-Plugin „Service Finder“ aus
  • Internet

    Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz?

    Die Fähigkeiten von Künstlichen Intelligenzen nehmen rasant zu. Bereits heute erstellen sie Bilder, Texte und Videos, die zumindest auf den ersten Blick real und sehr ästhetisch wirken. Doch es gibt ein Problem: Die KI zeigt fast immer ein sehr enges Bild von Schönheit – meist weiß, schlank und westlich geprägt. Aber warum ist KI so diskriminierend? Dieser Frage geht SpardaSurfSafe, eine Initiative der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, im Oktober nach. Heutzutage muss man schon sehr genau hinsehen, um zu erkennen, dass ein Artikel oder Social-Media-Post nicht mit einem realen Foto, sondern mit einem KI-generierten Bild illustriert ist. Dabei fällt eines besonders auf: Die von der KI ohne…

    Kommentare deaktiviert für Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz?
  • Internet

    8COM erweitert Portfolio und startet mit neuem Markenauftritt in die Zukunft der Cyber Security

    Mit einem erweiterten Portfolio, einem neu aufgestellten Service Management und einem Markenauftritt, der die eigene Mission klar in den Mittelpunkt rückt, stellt sich der Cyber Security-Spezialist 8COM neu auf. Ziel ist es, Unternehmen noch ganzheitlicher, transparenter und risikoorientiert vor Cyberkriminalität zu schützen – heute und in Zukunft. Neuer Markenauftritt spiegelt strategische Weiterentwicklung wider In den vergangenen Jahren ist 8COM stark gewachsen: Mit inzwischen über 100 Mitarbeitenden, davon alleine 50 im Security Operations Center (SOC), hat sich das Unternehmen zu einem führenden Anbieter von Managed Security Services in der DACH-Region entwickelt. Dieser Wandel spiegelt sich nun auch im neuen Markenauftritt wider. „Cybersicherheit ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess – und wir entwickeln uns…

    Kommentare deaktiviert für 8COM erweitert Portfolio und startet mit neuem Markenauftritt in die Zukunft der Cyber Security
  • Internet

    XWorm RAT: Hacker verbreiten Malware über gefälschte Rechnungen

    Derzeit läuft eine neue Cyberangriffswelle, bei der die Opfer mit gefälschten Rechnungsdokumenten dazu verleitet werden, den gefährlichen XWorm RAT (Remote Access Trojan) zu installieren, der unbemerkt sensible Informationen von Ihrem Computer stehlen kann, wie die neuesten Untersuchungen von Forcepoint X-Labs zeigen. Der Betrug beginnt mit einer E-Mail, die oft vorgibt, „Facturas pendientes de pago” (ausstehende Rechnungen) von einer Person namens Brezo Sánchez zu sein. Die E-Mail enthält eine angehängte Office-Datei mit der Erweiterung .xlam. Wird dieser Anhang geöffnet, erscheint die Datei leer oder beschädigt, während die Malware bereits im Hintergrund damit beginnt, ihr Unwesen zu treiben. In der angehängten Office-Datei befindet sich eine versteckte Komponente namens oleObject1.bin, die einen verschlüsselten…

    Kommentare deaktiviert für XWorm RAT: Hacker verbreiten Malware über gefälschte Rechnungen
  • Internet

    MalTerminal: Frühestes Beispiel von Malware mit Funktionen eines Large Language Models

    Längst ist Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag angekommen. Immer häufiger werden sprachbasierte Large Language Models (LLM) wie ChatGPT zur Hilfe genommen, um sich Aufgaben im Job oder im Privatleben zu vereinfachen. Da war es nur eine Frage der Zeit, bis sich auch Cyberkriminelle die Technologie zunutze machen und LLMs in ihre Malware einbauen. Sicherheitsforscher von SentinelOne, dem Research-Team von SentinelLABS, haben nun eine derartige Malware entdeckt und ihre Ergebnisse auf der LABScon Sicherheitskonferenz vorgestellt. Bei der Malware mit dem Codenamen MalTerminal handelt es sich um eine Windows-Ausführungsdatei, die OpenAI GPT-4 verwendet, um Ransomware-Code oder eine Reverse Shell dynamisch zu generieren. Es gibt keine Hinweise darauf, dass sie jemals in freier…

    Kommentare deaktiviert für MalTerminal: Frühestes Beispiel von Malware mit Funktionen eines Large Language Models
  • Sicherheit

    Erfolgreicher Phishing-Angriff auf NPM – mit geringem Profit für die Hacker

    Auch Profis sind nicht davor gefeit, auf ausgeklügelte Phishing-Angriffe hereinzufallen. Das hat ein Vorfall in der vergangenen Woche eindrücklich bewiesen. Der Entwickler Josh Junon, auch bekannt unter dem Kürzel Qix, erhielt per E-Mail die Aufforderung, seine 2-Faktor-Authentifizierung für den NPM-Paket-Manager zurückzusetzen. Absender war eine gefälschte E-Mail-Adresse, die sich als NPM-Support getarnt hatte. Dieser Aufforderung kam Junon nach – und ermöglichte so den Angreifern Zugang zu seinem Konto. Diese nutzten die Gelegenheit, um 18 sehr beliebte NPM-Pakete mit Schadcode zu infizieren, darunter chalk und degub-js. Insgesamt werden diese Pakete pro Woche rund 2,6 Millionen Mal heruntergeladen. Die so verbreitete Malware sollte sogenanntes Crypto-Jacking ermöglichen. Laut einer Analyse von Security Alliance zielte…

    Kommentare deaktiviert für Erfolgreicher Phishing-Angriff auf NPM – mit geringem Profit für die Hacker
  • Internet

    Pressekodex und Co.: So funktioniert seriöser Journalismus

    Im Internet kann jeder schreiben, was ihm gerade einfällt. Egal, ob richtig oder falsch, gut recherchiert oder aus einigen wenigen Informationen zu einer Story konstruiert – je kontroverser und schockierender, desto besser sind die Klickzahlen und desto öfter wird ein Artikel geteilt. Das kann gefährlich werden, denn so verbreiten sich Falschmeldungen, Propaganda und Hetze rasend schnell und drohen, die Gesellschaft weiter zu spalten. SpardaSurfSafe, eine Initiative der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, zeigt, dass es durchaus noch seriösen Journalismus gibt und woran man diesen erkennt. In Blogs, den sozialen Medien und auf selbsternannten Nachrichtenseiten im Internet kann so ziemlich jeder unabhängig von journalistischen Ansprüchen und Regeln sagen, was…

    Kommentare deaktiviert für Pressekodex und Co.: So funktioniert seriöser Journalismus
  • Internet

    iCloud-Kalender für Phishing-E-Mails über Apple-Server missbraucht

    Das Online-Magazin Bleeping Computer berichtet über eine neue Masche, bei der Cyberkriminelle iCloud-Kalendereinladungen für einen sogenannten Callback-Phishing-Scam nutzen. Die verschickten E-Mails tarnen sich dabei als Kaufbenachrichtigung und bitten um einen Rückruf. Da diese E-Mails scheinbar direkt von Apples eigenen Servern kommen, gelingt es den Hackern so, auch Spam-Filter zu umgehen und sich in die Posteingänge ihrer Opfer zu schmuggeln. Aufmerksam wurde die Redaktion auf die Phishing-Kampagne durch den Hinweis eines Lesers. Dieser hatte eine E-Mail erhalten, die sich als Beleg für eine Zahlung von 599 US-Dollar via PayPal ausgab. Darin enthalten war auch eine Telefonnummer, die man anrufen sollte, falls man Details zur Zahlung benötigt oder Änderungen vornehmen möchte. Verschickt…

    Kommentare deaktiviert für iCloud-Kalender für Phishing-E-Mails über Apple-Server missbraucht