- 			Stiftung Warentest: IT-Refurbisher afb überzeugt durch QualitätDer IT-Refurbisher afb social & green IT ist einer der Testsieger im aktuellen Vergleich der Stiftung Warentest 09/2025. Der Online-Shop von afb wurde als „Bester Online-Shop für refurbished Apple- und Windows-Laptops“ ausgezeichnet. Damit stellt afb einmal mehr seine hohe Professionalität in der Wiederaufbereitung gebrauchter IT-Hardware unter Beweis. Getestet wurden Apple- und Windows-Geräte aus Shops von acht verschiedenen Anbietern. Stiftung Warentest prüfte die dort gekauften Laptops unter anderem auf den äußeren Zustand, die Aktualität des Betriebssystems, die Funktionalität der verbauten Komponenten und die Akkulaufzeit. Ebenfalls mit in die Wertung flossen die Beschreibung der Geräte im Online-Shop, die Abwicklung des Einkaufs und der Kundenservice. Das Ergebnis zeigt: Der Online-Shop von afb social… 
- 			AfB social & green IT und EY Deutschland setzen auf RefurbishingRefurbishing-Pionier AfB social & green IT und das Prüfungs- und Beratungsunternehmen EY treiben die Kreislaufwirtschaft in der IT weiter voran: Beim umfangreichen Hardware-Austausch von EY in Deutschland wird AfB im Laufe des Jahres insgesamt ca. 13.700 Notebooks sowie diverse Peripheriegeräte übernehmen, aufbereiten und wieder vermarkten. Dadurch können diese vor allem für private Zwecke und im Bildungsbereich noch jahrelang eingesetzt werden. Im Vergleich zum Neukauf werden Tonnen an Elektroschrott eingespart, Emissionen vermieden und Ressourcen geschont. Außerdem sichert der laufende Hardware-Austausch bei AfB 11 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung. Da die Notebooks, die AfB 2025 von EY übernimmt, sehr gut erhalten sind, können voraussichtlich 90 Prozent wiederaufbereitet werden. Im Gegensatz zu anderen… 
- 			Wertebasierte IT-Partnerschaft: AfB und der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag Hannover 2025Vom 30. April bis 3. Mai wurde der Evangelische Kirchentag in Hannover erfolgreich gefeiert. Beteiligt daran war Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen AfB social & green IT. Denn Organisation und reibungsloser Ablauf dieser Großveranstaltung mit rund 100.000 Gästen erforderten eine verlässliche IT-Ausstattung. Als IT-Partner hat AfB leistungsstarke Notebooks mit aktuellem Betriebssystem und passendes Zubehör in Kurzzeitmiete bereitgestellt, die Geräte eingerichtet, nach dem Event wieder abgebaut und die erforderliche Datenlöschung durchgeführt. Zu den 220 hochwertigen refurbished Notebooks zählten Modelle wie das Fujitsu Lifebook E5511, das HP EliteBook 855 G8 und das Lenovo ThinkPad X390. Ehrenamtliche nutzten die Geräte auf dem Kirchentag für mobiles Arbeiten in allen Bereichen: Von der Vorbereitung des Events… 
- 			Refurbished IT – Welche Geräte sind gefragt?Der Markt für wiederaufbereitete Notebooks, Tablets und Smartphones boomt. Neben Privatanwendern nutzen vermehrt auch kleine und mittlere Unternehmen gute Gebrauchtgeräte. Refurbishing-Pionier AfB social & green IT hat jetzt analysiert, welche Hardware stark nachgefragt ist. Sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Einsatz stehen Notebooks weit vorne auf der Beliebtheitsskala. Im Onlineshop hat AfB mehr als 53.000 davon verkauft, danach folgen Smartphones mit fast 28.000 Stück. Auch in den stationären Shops nehmen Notebooks und Smartphones die Pole-Position ein, gefolgt von Tablets. Mit einem Neukunden-Zuwachs von 11 Prozent und 16-prozentiger Umsatzsteigerung im vergangenen Jahr gewinnt der B2B-Markt für AfB zunehmend an Bedeutung. Hier sind 20.690 Notebooks sowie über 6.000 Smartphones und Tablets… 
- 			Nachhaltig, sozial und wirtschaftlich erfolgreich: AfB social & green IT stellt neuen Wirkungsbericht vorNeuer Rekord: 2024 hat AfB social & green IT rund 674.000 IT- und Mobilgeräte bearbeitet Ressourcenschonung: 62.200 Tonnen Treibhausgase, 461 Mio. Liter Wasserverbrauch und 233.600 MWh Primärenergie, 30.100 Tonnen Rohstoffe sowie weitere Ressourcen wurden eingespart Inklusionskonzept: AfB hat im letzten Jahr 20 neue Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geschaffen Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen stellt die neuste Ausgabe seines Wirkungsberichts vor – und dokumentiert so für das Jahr 2024 die positiven ökologischen und sozialen Effekte seines IT-Remarketings. Neben KPIs zu Rohstoffen, Treibhausgasen, Wasser und Energie werden auch Zahlen zu positiven Effekten auf die menschliche Gesundheit (Humantoxizität) ausgewertet. Zudem fließt das Inklusionskonzept in die Analyse mit ein: Insgesamt zählt AfB 680… 
- 			Wie wird der Umstieg auf Windows 11 umweltverträglich?Das Ende von Windows 10 steht kurz bevor – was angesichts von fehlenden Sicherheitsupdates zu einer großen Menge an ungenutzten IT-Geräten führen wird. AfB will daher bereits jetzt ein Zeichen für eine bessere Kreislaufwirtschaft in der IT setzen: Bis zum 31. März lädt Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen Interessierte dazu ein, ihr altes Notebook mit Windows 10 gegen ein kostengünstiges Refurbished-Gerät mit Windows 11 zu tauschen. Die abgegebenen Geräte werden fachgerecht recycelt, damit enthaltene Rohstoffe wie beispielsweise Seltene Erden erneut verwertet werden können. „Wenn ab Oktober 2025 zahlreiche PCs und Notebooks durch das Ende des Supports von Windows 10 unsicher werden, entsteht eine gigantische Menge an Elektroschrott – und damit landet… 
- 			Neue API-Schnittstelle: AfB erleichtert Partnern den IT-AlltagAfB social & green IT bietet seinen IT-Partnern eine maßgeschneiderte Lösung, um den Austausch von Informationen effizienter zu gestalten. Mit einer API-Schnittstelle zum hauseigenen Warenwirtschaftssystem ReForm können Partner direkt aus ihrem eigenen Asset-Management-System auf wichtige Daten zugreifen. Effizienzsteigerung durch direkten Zugriff Ein entscheidender Vorteil der API ist die Zeit- und Ressourcenersparnis für die Partner. Statt Daten manuell aus ReForm exportieren zu müssen, stehen alle relevanten Informationen direkt im eigenen System zur Verfügung. Das schafft Übersicht und reduziert gleichzeitig den administrativen Aufwand. Technische Umsetzung und Flexibilität Die API wird von AfB bereitgestellt und funktioniert auf Basis eines definierten Standards, der für alle Partner gilt. Gleichzeitig gibt es individuelle Modelle mit unterschiedlichen… 
- 			Sozialer Impact: AfB social & green IT erweitert die WirkungsmessungWie wirkt sich Inklusion am Arbeitsplatz auf die Verbesserung der Lebenssituation der Mitarbeitenden aus? Als erstes Unternehmen überhaupt hat AfB social & green IT dies in der eigenen Belegschaft analysiert – in einer umfangreichen Studie mit dem Beratungsunternehmen CONCERN. Das empirische Ergebnis liegt dabei in allen abgefragten Kategorien über dem Mittelwert und kann somit als „sehr gut“ gewertet werden. Die neuen Erkenntnisse fließen erstmals auch in die aktuell erscheinenden Wirkungsurkunden für Unternehmen und Behörden mit ein, welche nicht mehr benötigte IT an das gemeinnützige Inklusionsunternehmen übergeben. „Dank der Erkenntnisse aus der Studie werden wir unsere Wirkungsmessung ab sofort um eine neue und bis dato einzigartige Dimension erweitern: Die positive Inklusionswirkung“,… 
- 			Transparenter Onlinekauf: AfB klassifiziert refurbished IT jetzt in sechs KategorienIm Webshop von Europas größtem gemeinnützigen IT-Unternehmen finden Interessierte ab sofort noch detailliertere Beschreibungen des Gerätezustands. Diese sogenannten Gradings reichen von „neu“ und „Originalverpackung geöffnet“ über „wie neu“, „sehr gut“ und „gut“ bis zur Kategorie „fair“. Generell sind alle von AfB angebotenen Smartphones, Laptops und Co. technisch einwandfrei, weisen bei letzterem Grading aber deutliche Gebrauchsspuren auf. „Wir wollten die Kundenzufriedenheit steigern und damit auch die Retourenquote senken“, erklärt Mike Reif, der als Geschäftsführer von AfB die Bereiche Einkauf und Vertrieb verantwortet. „Daher haben wir uns entschlossen, den Zustand der Geräte so transparent wie möglich aufzuschlüsseln – das gilt ganz besonders für solche, die zwar gut funktionieren, aber denen man ihre… 
- 			20 Jahre AfB social & green ITSeit zwei Dekaden engagiert sich AfB social & green IT für Umwelt, Inklusion sowie Technik und ist mittlerweile Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen. Das Jubiläum wurde Anfang des Monats mit Mitarbeitenden und Wegbegleitern gebührend gefeiert. Die langjährige Erfolgsgeschichte zeigt dabei Wege auf, wie sich ökonomischer Erfolg, Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt und Umweltschutz in der IT-Branche vereinen lassen. 2004 als Vier-Personen-Start-Up von Paul Cvilak gegründet, beschäftigt AfB aktuell an 20 Standorten rund 700 Mitarbeitende, davon haben 47 Prozent eine Behinderung. „Unser Ziel, 500 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu schaffen, wurde lange kritisch gesehen, auch von Behörden. Dabei war Inklusion von Anfang an ein selbstverständlicher Teil unserer DNA“, macht der Firmengründer… 
 
 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				